hallo,
du nimmst ja wirklich jeden satz auseinander.....
Jep, und gerade Mittwochnachmittags, wo sich alle meine Kunden auf dem Golfplatz oder in der Reithalle rumtreiben....da habe ich viel Zeit- sehr viel Zeit sogar!

glaube bei dem thema kommen wir nicht wirklich weiter
Doch, ich schon....
Mein aktuelles Auto kommt aus Ingolstadt und eigenartigerweise sehen die Reifen nach knappen 10.000 km wie besser aus, als beim E91 nach 3.000 km- und geschont wird der neue bei weitem nicht 
meine meinung ist nach wie vor, das es an den reifen liegt.
Gut, dann will ich Dich mal aggressiv fragen:
Welche Ausbildung hast Du genossen, dass Du solche Aussagen fundiert belegen kannst?
Um es auf den Punkt zu bringen:
Es gibt einige Hersteller, die RFT-Reifen verwenden. Eigenartigerweise funktionieren die Dinger auf den meisten Autos problemlos...
die nächste generation ist wohl besser geworden........den reifenplatzer schiebe ich absolut nicht auf eine fahrwerkseinstellung
1. Ja, es gibt bereits die dritte Generation von RFT bei Bridgestone- aus Erfahrung kann ich Dir aber sagen: Es hat sich spürbar nichts geändert....
2. Auch bei dem Reifenplatzer bleibt wieder die berechtigte Frage im Raum stehen:
Welche Qualifikation hast Du, um solche Aussagen zu tätigen?
Du kannst Dir ja mal diesen Link durchlesen und dann noch einmal dazu eine "qualifizierte Stellungnahme" abgeben....
nach meinem informationsstand liefert bmw seit april-2009 ihre autos nicht mehr serienmäßig mit runflatreifen aus
Das habe ich auch gehört....
Allerdings habe ich vor 2 Wochen einen 1er gekauft- und der hat RFT drauf....
es gibt glaube ich auch nur eine hand voll reifenhersteller die runflatreifen produzieren, oder
Jain....
Also es stellen schon einige RFT her- allerdings für die 19" ist es nach meinem Kenntnisstand nur Bridgestone....
ich wiederhole mich ungern, aber mich würde interessieren wie es mit normalen reifen ausschaut
Wiederholen tun wir uns alle ungern ;), aber Deine Frage ist berechtigt!
Ich kenne eine Person persönlich, die den Quatsch mit den RFT/M-Fahrwerk/19"-Rädern zweimal mit BMW mitgemacht hat und nach 11.000 km auf eigene Rechnung non-RFT draufziehen ließ.
Das soll das Problem wohl einigermaßen gelöst haben....
an der fahrwerkseinstellung bzw. dem excellenten m-fahrwerk liegt es meiner meinung nach nicht
Also mir gefällt das M-Fahrwerk auch- aber ob es nun excellent ist, lasse ich mal dahingestellt. Das sind doch sehr subjektive Empfindungen...
Nichts desto Trotz- und eigentlich wiederhole ich mich auch nicht gerne- muss es ja einen Grund haben, warum die Reifen vermehrt bei 25,5 cm Breite nur auf 2 cm auf der Innenseite ablaufen, wogegen der Rest des Profils nahezu jungfräulich daherkommt....
Da Du ja alles auf die Reifen schieben möchtest, würde mich mal interessieren, wie das Deiner Ansicht nach sein kann, wenn das Fahrwerk richtig eingestellt ist und doch so hervorragend...
Neben der Tatsache, dass es zur Zeit keine RunFlat Bereifung mit der nötigen Geschwindigkeitsfreigabe für ALPINA Automobile mit Höchstgeschwindigkeiten von jenseits der 300 km/h Marke gibt, sprechen auch weitere Gründe für eine konventionelle Bereifung.
Das stimmt nicht 
Es gibt sehr wohl RFT-Reifen, die mehr als 300 km/h "rennen" dürfen... Les mal nach 
du hast ja einen alpina-zwitter, was sagt denn alpina dazu 
Nein, das Fahrzeug habe ich nicht mehr- wie schon gesagt: ich persönlich fahre nun ein Auto aus Ingolstadt!