Es ist schon immer wieder belustigend, dass diese Diskussion in regelmäßigen Abständen immer wieder aufkeimt 
Besonders erheiternd dabei immer wieder die gleichen Protagonisten, die immer wieder aufs neue die Fabeln ausgraben:
-Der Motor hält problemlos 400 PS und mehr aus...
-Der N54 war eigentlich als M3-Motor konzipiert und wurde nur nicht darin verwendet, weil die Mitbewerber auch V8 haben...
-Der Motor wurde künstlich kastriert, weil er sonst dem M3 zu nahe kommen würde...
Habe ich irgendeine Floskel ausgelassen? :D:D:D
Der N54/55 im x35i ist ein hervorragender Motor und sicherlich immer noch der beste in dieser Leistungsklasse!
Wenn nun aber jemand meint, er könne eben mal einen Zuwachs von über 30% an Leistung (und teilweise bis zu 50%) nur mit ein bißchen Software-Gespiele erreichen- dann ist er entweder vollkommen weltfremd oder einfach nur spärlich mit Hirn und Verstand gesegnet worden.
Die Gründe sind ja auch ganz einfach zu erläutern:
Es kostet verdammt viel Geld einen Motor standfest zu entwickeln, so dass er am Band in Serie gebaut werden kann und anschliessend problemlos seinen Dienst im Auto versieht.
Natürlich baut ein Hersteller auch ein gewisses Maß an Sicherheitsreserven mit ein, denn der Motor muss bei -60°C in Alaska ebenso seine Leitung bringen, wie bei +60°C im Death Valley- halt alles das, was einem Kunden einfallen könnte, wo er denn mit dem Auto hinfahren wolle...
Aber das sind beim besten Willen keine 30% und mehr an Reserven 
Denn man muss sich auch einmal vor Augen halten, dass jedes PS an Leistung auch in der Entwicklung sehr viel Geld verschlingt! Um so mehr Leistung pro Liter Hubraum, um so teurer wird der Motor...und das auch in der Herstellung! 
BMW ist nun mal aber nicht die Caritas oder das rote Kreuz- d.h. sie sind auf Gewinnmaximierung aus.
Unter diesem Aspekt wäre es ja unwirtschaftlich, wenn man einen Motor herstellen würde, der vielleicht 450 PS aushalten könnte- aber auf 306 PS gedrosselt wird. Denn so ein Motor kostet dann z.B. 10.000 € in Herstellung (inkl. Entwicklung).
Erst recht nicht, wenn man die 306 PS auch mit einem weitaus weniger aufwendigen Motor erreichen kann, der vielleicht nur noch 5.000 € kostet...
Diese Zahlen sind nun einmal fiktiv eingeworfen.... 
Als weiteres Beispiel wäre auch noch der B3S anzuführen...
Alpina beschreibt ihn zwar mit 400 PS, aber- wenn man einigen Mechanikern und Entwicklern Glauben schenken darf, was ich einfach mal tue- die Leistung wird nur unter optimalen Bedingungen erreicht und auch nur kurzzeitig- dann wird die Leistung heruntergefahren, wenn es z.B. zu thermischen Überbelastungen kommt...In der Regel leistet die Maschine kaum mehr als 380 PS- eher weniger... 
...und diese Leistung wird auch nur durch umfangreiche Modifikationen am und im Motor erreicht- aber keinesfalls nur mit dem Laptop 
Nun gibt es ja auch die ganz hartnäckigen die meinen, alle hätten keine Ahnung- nur Ihr Tuner, der sei von Gottes Gnaden...
Mag ja alles sein, aber auch bei BMW oder Alpina arbeiten wenige Sonderschüler in der Entwicklung und ich bin sogar geneigt zu sagen:
Ich vertraue eher denen, als einem Computer-Freagle der ein paar Parameter irgendwie verändert... 
Aber das muss ja jeder selbst wissen....
Letztendlich sollte auch noch einmal die rechtliche Seite erwähnt werden!
Einige schreiben hier etwas von "herausnehmen der Kats" etc....Ihr wisst aber schon, dass damit die Betriebserlaubnis erlöscht 
Ihr fahrt dann sozusagen in einem nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeug umher...und das ist- endgegen der weit verbreiteten Meinung- kein Kavaliersdelikt 
...insbesondere, wenn es zu einem Unfall kommt 
Auch ein weitläufiges Gerücht:
Falls was ist, spielen wir einfach wieder die alte Software drauf und keiner merkt etwas...
Das war sicherlich mal der Fall, aber glaubt Ihr bei BMW sitzen nur Nasenbohrer? Die lesen auch fleißig in den Foren mit und besorgen sich auch anonym Testfahrzeuge, die getunt wurden 
Die wissen genau wo der Hase läuft und werten inzwischen bei jedem Motorschaden die Steuergeräte ganz genau aus....insbesondere bei den Dieseln und dem x35i-Motoren 
Als letztes möchte ich noch einmal zu bedenken geben, dass auch die Peripherie mitspielen muss...
Schaltgetriebe und DKG vertragen ungefähr 550 Nm, die Automatik ca. 600 Nm...und wenn das stimmen sollte, was einige hier an Werten angeben- dann sind sie ganz nah an der Leistungsgrenze dieser Bauteile! Und auch Antriebswellen und Kardanwelle sind da an der Grenze der Standfestigkeit 
Ich wünsche keinem, dass eines dieser Bauteile bei höheren Geschwindigkeiten aufgrund von Überbeanspruchung seinen Dienst quittiert- das kann sehr böse enden...
Und auch bei den Bremsen ist man schon mit den 306 PS arg am Limit...Wer schon einmal mit einem 335i aus 250 km/h eine Vollbremsung bis zum Stillstand hinlegen musste, der kennt die Folgen... eine komplett neue Bremsanlage bitte
Nun muss man sich auch einmal vor Augen führen, dass die Belastung bei mehr als 250 km/h ungleich höher wird...und das ist absolut verantwortungslos!
So, und nun genug der Moralpredigt...
Amen