Beiträge von kueks29

    Das weiß ich nicht, könnte aber möglich sein ;)


    Aber manchmal greift ein Unternehmen ja auch gerne auf Erfahrungen zurück, die nicht unbedingt mit der rosaroten Firmenbrille gesehen werden ;)
    Und jeder Autohersteller hat einen Stab an treuen Kunden, die auch über eine gewisse Rennerfahrung verfügen und auf dem Weg zur Serienreife gute Tipps geben können ;)


    Alles weitere nur per PN ;)

    Manchmal hat man ja Glück ;)


    Irgendeiner hat im Juni ein wenig gefilmt.
    In diesem Film sind wir zwei mal drin...ein schwarzer E90 ;)


    Bei ca. 1:50 Min und bei ca. 9:50 Min...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Manchmal sollte man es wie bei GTA machen -.-
    Einfach Waffe raus, dem Penner die Reifen zerschießen, Aussteigen und den Knilch vermöbeln! :meinung:
    Das es ne Rennstrecke ist mag ja sein, aber man sollte immerhin mal bedenken das man nicht vor der PlayStation sitzt wo man ohne Schadensmodell unterwegs ist!!

    Muhahahaha,
    so einen ähnlichen Fall hatten thebigeasy und ich im Juni!


    Im Karussel sind wir auf einen 911er aufgelaufen. Der Junge konnte wirklich fahren- aber wir waren immer einen Tick schneller...
    Er hat auch ständig in den Rückspiegel geschaut, weigerte sich aber beharrlich, uns vorbei zu lassen...


    Dann kam von hinten ein Cup-Porsche mit ordentlich Dampf an- also ließ ich kurz ab von "meinem" 911er und den Cup Porsche passieren!
    Am Pflanzgarten ließ "mein" 911er dann eine kleine Lücke um den Cup-Porsche durchzulassen- aber da war ich dann auch schon mit durch, da half dem auch kein Hupen und ausgestreckter Mittelfinger mehr...und als ich in den Galgenkopf einbog, war er nicht mal mehr im Rückspiegel zusehen...


    Am Ende der Runde wollte thebigeasy dann mal hinters Lenkrad- also wir runter von der Döttinger Höhe und am Eingang vor die Schranke!
    Als ich gerade ausstieg, kam der mit seinem 911er auch gerade angefahren und wollte durch die Schranke!
    Nun sehen weder thebigeasy noch ich besonders schmächtig aus- und wir pumpten uns beide noch ein wenig auf schauten ihn besonders grimmig an...


    Als er uns dort sah, wie wir beide ausstiegen und ihm entgegen gingen (wir wollten ja nur hinten ums Auto herum auf die andere Seite ;)) bog er nach rechts ab zur Ausfahrt und gab Vollgas...
    ...man, muss der sich angeschissen haben ;)



    Zitat

    WOW 9 Minuten 8o
    Dan will ich schwer hoffen das wir uns mal am Ring übern Weg laufen oder Fahren :thumbsup:

    Sicher ;)


    Man ist ja öfters mal da ;):D
    Ich bin nächstes Wochenende das letzte Mal in diesem jahr dort...zudem ist ja ein kleines Forumstreffen im März/April geplant- genaueres aber, wenn die Nürnburgring GmbH die termine für 2011 bekannt gegeben hat!


    Zitat

    und vielleicht hast du nix dagegen wenn ich mal 1 Runde als Beifahrer bei dir Platz nehmen darf :whistling:

    Da musst Du Dich aber hinten anstellen ;) Da sind ein paar mehr, die das wollen ;):D


    Zitat

    Könnte bestimmt einiges abgucken :thumbsup:

    Wer weiß ;)

    lextom


    Ich habe jeden Tag mit vielen Deiner Kollgen zu tun!
    Daher weiß ich auch, dass in der Runde der Ärzteschaft sich eher über Golf, Polo oder den nächsten Urlaub an den üblichen Orten unterhalten wird!
    Wenn es mal um das Thema Autos geht, dann wird meist nur negativ über die Fortbewegungsmittel der anderen gesprochen.
    Auch ich musste mich schon wegen des Autos von vielen Deiner Kollegen anfeinden lassen...


    Um so mehr freut es mich, dass Du den Weg hier ins Forum gefunden hast!
    Daher lass Die den Spass nicht vermiesen!


    Was Deine Felgen betrifft:
    Die Geschmäcker sind verschieden und das wichtigste ist doch, dass es einem selbst gefällt!
    Auch mir hat schon ein hier schreibender M3-Fahrer gesagt, dass meine Felgen aussehen, wie aus dem D&W-Restepostenregal...war übrigens der Lacher bei der M-GmbH, denn die meisten Kunden ordern die M-Doppelspeiche 220 ;)


    Ich bin mal auf die Bilder gespannt und wünsche Dir viel Spass mit Deinem Vehikel ;)

    WOW dan schreib ich grad mit einen Veteranen 8o
    Darf ich Fragen was du so fährst also Rundezeit ?! :)


    Naja, was heißt Veteran?
    In knapp 20 Jahren sammelt sich halt ein wenig was an ;):D
    Aber es gibt so ziemlich nichts mit vier Rädern, was ich noch nicht herumgescheucht habe...
    Vom E30 M3 über E46 M3 GTR bis hin zum F10 M5 war eigentlich schon alles dabei...


    Auch die Rundenzeiten sind so eine Sache. Es liegt ja immer daran, von wo bis wo man misst ;)
    Aber die letzte Runde von der Schranke Döttinger Höhe bis wieder zur Schranke Döttinger Höhe war mit meinem Auto (Serienreifen und Serienbremse) bei gut neun Minuten.



    Ja das Problem mit dem Rücksicht musste ich beim Vorletzen mal am eigenen Leib und Fahrzeug erleben, als mich ein Porsche GT3 geschnitten hat und ich ins Kiesbett ausweichen musste... :evil:


    Ja, am schlimmsten sind die Engländer!
    Das letzte Mal hat mich ein getunter Cup-Porsche mit Slicks und vom Gewicht vollends gestrippt in der Fuchsröhre außen rum überholt und voll rein gezogen...und das bei gut 250 km/h!!!
    Hätte ich nicht eine Vollbremsung hingelegt und wäre innen auf die Curbs ausgewichen, wäre die Sache reichlich schief gegangen...und wir waren wirklich nicht langsam!

    Zitat

    neee auch Autobahn und Ortschaften (aber fast nie Stadt)
    bei uns in der CH darst nur 80km/h fahren Ausserorts. und auf der AB nur 120. daher....

    Ohne wieder die alte Diskussion anfeuern zu wollen, ob nun M3 oder 335i besser ist- aber 9,9 Liter bei einem 335i finde ich selbst für die Verhältnisse in der Schweiz zu hoch!
    In Österreich habe ich in diesem Sommer mit dem M3 weniger gebraucht- und wir waren nicht als Wanderdüne unterwegs ;)
    Siehe Bild:
    [Blockierte Grafik: http://img707.imageshack.us/img707/2958/img4782o.jpg]

    Zitat

    Die Fahrer kennen nur die Strecke nicht. Du glaubst gar nicht, was für Autos man selbst mit einem Golf mit 115 PS überholen kann, wenn man sie kennt :D

    Naja, immerhin ist die Nordschleife die längste und härteste Rennstrecke der Welt!


    Ich habe inzwischen über 3.000 Runden abgerissen und schon so einiges erlebt! ;)
    Was mir in diesem Sommer aber sehr stark auffiel, dass einige absolut gar keine Rücksicht mehr nehmen! Egal ob schnell oder langsam!


    Aber schaun wir mal nächstes Wochenende....da bin ich wieder da ;)

    Für alle interessierten:


    Auf 3Sat gibt es heute zwei Berichte, die zu unserer Reise irgendwie passen!


    1. 15.00 Uhr
    Trolle, Fjorde und ein Postschiff (1/2)
    Film von Ulli Rothaus und Bodo Witzke
    Auf zu den Lofoten


    Die Schiffe sind eine Legende. Sie fahren bis ans Ende der Welt, unermüdlich. Jeden Tag sind sie unterwegs und verbinden die kleinen und großen Orte an der nicht enden wollenden Küste Norwegens bis weit jenseits des Polarkreises. Der Küstenstreifen wurde durch sie zu allen ...


    Die Schiffe sind eine Legende. Sie fahren bis ans Ende der Welt, unermüdlich. Jeden Tag sind sie unterwegs und verbinden die kleinen und großen Orte an der nicht enden wollenden Küste Norwegens bis weit jenseits des Polarkreises. Der Küstenstreifen wurde durch sie zu allen Jahreszeiten erreichbar - sowohl im polaren Winter wie zur Zeit der Mitternachtssonne. Früher war das eine Sensation, heute ist es immer noch eine seefahrerische Leistung: Die Rede ist von den Hurtigrutenschiffen, die seit 1893 den hohen Norden befahren, zunächst vorrangig beladen mit Postsäcken, heute mit Touristen, die der raue Zauber des Landes in seinen Bann gezogen hat. Mehr als 2.000 Kilometer legen die Schiffe zurück, wenn sie von Bergen in den Norden starten, vorbei am weltberühmten Geirangerfjord, der alten Königsstadt Trondheim, den wild romantischen Lofoten und dem kargen Nordkap bis hin zum einsamen Kirkenes dicht an der russischen Grenze.
    Ulli Rothaus und Bodo Witzke sind zu Wasser und zu Land unterwegs. So gelingt es ihnen, die spektakuläre Seereise mit ihren Höhepunkten zu dokumentieren und außerhalb des Schiffs bei Begegnungen mit Fischern, Extremsportlern, Ölarbeitern, Künstlern und deutschen Auswanderern nah an das Lebensgefühl des Nordens zu kommen. Startpunkt der ersten Etappe ist Bergen, die Hafenstadt mit den romantischen alten Handelshäusern aus der Hansezeit. Von dort bricht die "MS Finnmarken" von der Hurtigruten-Reederei dorthin auf, wo frühere Generationen das Ende der Welt vermuteten.


    2. 15:45 Uhr


    Trolle, Fjorde und ein Postschiff (2/2)
    Film von Ulli Rothaus und Bodo Witzke
    Jenseits des Nordkaps


    Täglich sind sie unterwegs und verbinden die kleinen und großen Orte an der Küste Norwegens bis weit jenseits des Polarkreises: Die Hurtigrutenschiffe, die seit 1893 den hohen Norden befahren, zunächst beladen mit Postsäcken, heute mit Touristen. Mehr als 2.000 Kilometer ...


    Täglich sind sie unterwegs und verbinden die kleinen und großen Orte an der Küste Norwegens bis weit jenseits des Polarkreises: Die Hurtigrutenschiffe, die seit 1893 den hohen Norden befahren, zunächst beladen mit Postsäcken, heute mit Touristen. Mehr als 2.000 Kilometer legen sie zurück.
    Ulli Rothaus und Bodo Witzke sind zu Wasser und zu Land unterwegs. Erstes Ziel der Reise sind die Lofoten. Die Inselgruppe und ihre malerischen Orte mit bunten Holzhäusern sind das Sehnsuchtsziel von Künstlern, Walbeobachtern und anderen Natursüchtigen. Überall stehen Holzgerüste, an denen Tausende Fische ohne Kopf baumeln, paarweise am Schwanz aufgehängt - vor allem Stockfische. Insgesamt 18 verschiedene Arten und Güteklassen gibt es. In Svolvær, der wichtigsten Stadt auf den Lofoten, ist der Aufenthalt nur kurz. Dann geht die Fahrt weiter, vorbei an der vor Hammerfest gelegenen Insel Melkøya, auf der für viele Milliarden eine Gasverflüssigungsanlage gebaut wird. Die nächste Station ist das Nordkap, jener spektakuläre Felsen, der in früheren Epochen das Ende der Welt symbolisierte. Kirkenes, kurz vor der russischen Grenze gelegen, ist der Wendepunkt der Reise. Hinter Kirkenes, im hintersten Winkel von Norwegen, lebt Lars Petter Øie. Direkt vor seinem Anwesen, in 20 bis 40 Metern Tiefe, krabbeln sie zu Tausenden auf dem Meeresgrund: die sagenhaften Kamtschatka-Krabben, auch "Stalins Monsterkrabben" genannt. Sie gelten mittlerweile als Delikatesse und bringen leichtes Geld. Nach einem Abendessen, bei dem die Königskrabben frisch auf den Tisch kommen, geht es zurück an Bord - und zurück zu den Lofoten. Und dann kommt der Trollfjord: Die Felsen links und rechts gehen 1.000 Meter in die Höhe - für viele der Höhepunkt der Hurtigenroute.



    Oder für die ohne griffbereiten Fernseher:
    Hier geht es zum Livestream !

    Folgende bestimmungen gelten im Einzelnen:


    [Blockierte Grafik: http://img840.imageshack.us/img840/4529/norway3.gif
    ADAC-Partnerclub
    Norges Automobil-Forbund (NAF)
    Østensjøveien 14
    N-0661 Oslo
    Telefon 22 34 14 00


    Kongelig Norsk Automobilklub (KNA)
    Cort Adelersgate 16
    N-0254 Oslo
    Telefon 21 60 49 00


    Deutsche Vertretung
    Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
    Oscarsgate 45
    N-0258 Oslo 2
    Telefon (0047) 23 27 54 00
    Telefax (0047) 22 44 76 72, 23 27 54 49
    info@oslo.diplo.de


    Einreisebestimmungen
    Deutsche Staatsangehörige Für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten benötigen deutsche Staatsangehörige den Reisepass oder den Personalausweis. Für Kinder unter 16 Jahren wird der Kinderreisepass, der Kinderausweis oder der Eintrag im Pass eines Elternteils anerkannt. Alle Dokumente müssen für die Dauer des Aufenthaltes gültig sein.

    Kraftfahrzeug

    Es genügen der Führerschein und Fahrzeugschein (bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil 1).
    Da die Mindestdeckungssumme für Sachschäden deutlich unter den deutschen Standards liegt, ist der Versicherungsschutz mit der eigenen Versicherung zu klären.
    Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte wird empfohlen, da sie als Versicherungsnachweis dient und z.B. bei einem Unfall die Abwicklung erleichtert.


    Gesundheitsinformationen
    Impfungen:
    Empfehlenswert ist die Überprüfung des allgemeinen Impfschutzes - Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Polio (Kinderlähmung).
    Besondere Impfhinweise: FSME - Ein Risiko besteht in den südwestlichen Küstengebieten (Möre og Romsdal bis Rogaland).
    Unter anderem können in der Region folgende, durch Impfung vermeidbare Krankheiten auftreten: Tollwut
    Unter anderem können in der Region folgende, durch Impfung vermeidbare Krankheiten auftreten: Tollwut
    Hinweise:
    Reiseapotheke: Bedenken Sie, dass Medikamente teilweise nicht, oder nur in anderer Zusammensetzung bzw. Dosierung als in Deutschland erhältlich sind. Stellen Sie deshalb Ihre individuelle Reiseapotheke zusammen. Achten Sie darauf, eine ausreichende Menge von regelmäßig benötigten Medikamenten einzupacken.
    Sorgen Sie auf jeden Fall für ausreichenden und gültigen Auslandskrankenschutz sowie für eine Krankenrückholversicherung!
    Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Ärzte vom ADAC Auslands Informations Service unter der Telefonnummer (089) 76 76 77 oder über die Faxnummer (089) 76 76 36 77 zur Verfügung.


    Netzspannung Die Netzspannung beträgt 220 Volt. Unsere Stecker passen mit den norwegischen Steckdosen zusammen.


    Notruf
    Polizei 112
    Unfallrettung/Notarzt 113


    Reisegepäck
    Gebrauchsgüter

    Der Reisebedarf für den persönlichen Gebrauch ist zollfrei, muss aber wieder ausgeführt werden. Waffen dürfen nur zu Jagdzwecken mitgenommen werden. Für sie gelten besondere Bestimmungen. Genauere Auskünfte erteilt ds Norwegische Fremdenverkehrsamt. Lebens- und Genussmittel

    Zollfrei zum Verbrauch bleiben entweder
    1 Liter Spirituosen (bzw. Getränke über 22 und bis 60 Vol.-%) und 1,5 Liter Wein (bzw. Getränke über 2,5 und bis 22 Vol.-%) oder
    3 Liter Wein (bzw. Getränke über 2,5 und bis 22 Vol.-%) - und - 2 Liter Bier (bzw. Getränke über 2,5 und bis zu 4,75 Vol.-%)
    (Alkoholische Getränke dürfen nur von Personen ab 18 Jahren eingeführt werden, Alkoholika über 22 Vol.-% nur von Personen ab 20 Jahren.)


    200 Zigaretten oder 250 g andere Rauchtabakwaren
    200 Blatt Zigarettenpapier
    (Tabakwaren dürfen nur von Personen ab 18 Jahren eingeführt werden.)


    Pro Person ab 13 Jahren dürfen insgesamt bis zu 10 kg Fleisch und Fleischwaren, Käse und Nahrungsmittel mitgeführt werden. Die Einfuhr von Kartoffeln ist verboten.
    Kinder unter 12 Jahren dürfen mit Ausnahme von Schokolade, Süßigkeiten und Erfrischungsgetränken keine Lebensmittel einführen.


    Insgesamt sind Waren bis zu einem Wert von 6.000 norwegische Kronen abgabenfrei. Der Wert der Lebensmittel ist bei der Berechnung dieser Grenze zu berücksichtigen.


    Straßenhilfsdienst Für Pannenhilfe ist die Alarmzentrale des norwegischen Automobilclubs NAF unter Telefon 81 00 05 05 landesweit rund um die Uhr erreichbar.
    Auf einigen wichtigen Straßen fahren etwa vom 20.6.-15.8. tagsüber zwischen 7 und 19 Uhr NAF-Straßenwachtfahrzeuge.
    Pannenhilfe erfolgt durch die NAF-Straßenwacht, vielfach werden vom NAF auch Vertragswerkstätten vermittelt.
    Die Hilfeleistungen der NAF-Straßenwacht (und zwar An-und Rückfahrt sowie 1 Std. Arbeitszeit) sind für ADAC PlusMitglieder kostenlos. Darüber hinausgehende Leistungen sowie Pannenhilfe durch die Vertragswerkstätten sind kostenpflichtig. ADAC PlusMitglieder können gegen Vorlage des AIT-Kreditbriefes bzw. der ADAC-Kostengarantie bargeldlos bezahlen, von den entstandenen Kosten erhalten sie für Pannenhilfe und fürs Abschleppen jeweils bis zu 200 Euro erstattet.


    Wichtige Verkehrsbestimmungen
    Diese Bestimmungen weichen von den in Deutschland gültigen ab:
    Auch am Tag muss mit Abblendlicht gefahren werden. Die Straßenbahn hat Vorfahrt.
    Beachten Sie die Wildwechsel-Warnschilder: Rentiere oder Elche überqueren häufig - und vor allem in der Dämmerung - die Straßen. Benachrichtigen Sie nach einem Wildunfall, bei dem ein Tier verletzt oder getötet wurde, unverzüglich die nächste Polizeidienststelle.
    Die Bußgelder für Verkehrsübertretungen liegen erheblich über den deutschen. Insbesondere Geschwindigkeits- und Alkoholdelikte werden drastisch geahndet.


    Besondere Verkehrsschilder:
    Forbikjøring forbudt = Überholverbot
    gjennomkjøring forbudt = Durchfahrt verboten
    kjør sakte = langsam Fahren
    omkjøring = Umleitung
    svake kanter = Fahrbahnrand nicht befahrbar



    [Blockierte Grafik: http://img830.imageshack.us/img830/9015/finland3.gif

    Deutsche Vertretung

    Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
    Saksan liittotasavallan suurlähetystö
    Krogiuksentie 4
    FI-00340 Helsinki
    Telefon (09) 45 85 80
    Telefax (09) 45 85 82 58
    info@helsinki.diplo.de


    Einreisebestimmungen
    Deutsche Staatsangehörige benötigen den Reisepass oder den Personalausweis. Für Kinder unter 16 Jahren wird der Kinderreisepass, der Kinderausweis oder der Eintrag im Pass eines Elternteils anerkannt. Alle Dokumente müssen bis zum Ende des Aufenthaltes gültig sein.
    Kraftfahrzeug
    Es genügen der Führerschein und der Fahrzeugschein (bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil 1).
    Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte wird empfohlen, da sie als Versicherungsnachweis dient und z.B. bei einem Unfall die Abwicklung erleichtert.


    Notruf
    Polizei und Unfallhilfe/Notarzt 112


    Straßenhilfsdienst
    Pannenhilfe vermittelt rund um die Uhr der finnische Automobilclub Autoliitto unter der Telefonnummer (09) 77 47 64 00.
    An Wochenenden und an Feiertagen sind auf Hauptrouten einige freiwillige Pannenhelfer des Autoliitto im Einsatz. Deren Hilfe ist (bis auf die An- und Abfahrt sowie die Ersatzteile) für ADAC PlusMitglieder kostenfrei.
    Ansonsten wird Pannenhilfe anderer, kostenpflichtiger Straßendienste vermittelt. Abschleppen wird nur von kostenpflichtigen Fremdfirmen ausgeführt. ADAC PlusMitglieder erhalten von den Kosten für Pannenhilfe und fürs Abschleppen jeweils bis zu 200 Euro erstattet.


    Wichtige Verkehrsbestimmungen
    Diese Bestimmungen weichen von den in Deutschland gültigen ab:
    Auch tagsüber muss inner- und außerorts mit Abblendlicht gefahren werden.
    Die Straßenbahn hat immer Vorfahrt.
    Beachten Sie die Wildwechsel-Warnschilder: Rentiere oder Elche überqueren häufig - und vor allem in der Dämmerung - die finnischen Straßen. Die Schilder geben die ungefähre Länge der Gefahrenzone an. Bei einem Unfall mit einem Rentier oder Elch müssen Sie unverzüglich die nächste Polizeidienststelle benachrichtigen (Notruf 112).


    Einige Schildertexte:
    leiriytyminen kielletty = Camping verboten
    kielletty = verboten
    sateella liukas = Rutschgefahr bei Nässe
    aluerajoitus = regionale Geschwindigkeitsbegrenzung
    kiertotie = Umleitung
    aja hitaasti = langsam fahren
    ajo sallittu omalla vastuulla = Befahren auf eigene Gefahr
    kokeile jarruja = Bremstest machen
    tietyö = Baustelle
    tie rankenteilla = Straße im Bau
    päällystetyötä sowie kunnossapitotyö = Straßenarbeiten
    kelirikko = Frostschäden
    moottoritie = Autobahn
    maantie = Landstraße
    valtatie = Bundesstraße
    keskusta = Stadtmitte, Zentrum
    silta = Brücke
    lautta, lossi = Fähre
    satama = Hafen
    rautatieasema = Bahnhof
    lentoasema = Flughafen
    opastus = Information
    näkötorni = Aussichtsturm.



    [Blockierte Grafik: http://img818.imageshack.us/img818/6308/sweden4.gif
    ADAC-Partnerclub Motormännens Riksförbund (M)
    Sveavägen 159
    P.O.Box 231 42
    S-104 35 Stockholm
    Telefon (08 ) 690 38 00 oder
    Telefon 020 21 11 11 (nur innerhalb Schwedens, gebührenfrei)


    Deutsche Vertretung Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
    Tyske Ambassaden
    Skarpögatan 9
    S-115 27 Stockholm
    Telefon (08 ) 6 70 15 00
    Telefax (08 ) 6 70 15 72
    info@german-embassy.se


    Einreisebestimmungen

    Personen

    Deutsche Staatsangehörige benötigen den Reisepass oder den Personalausweis. Für Kinder unter 16 Jahren wird der Kinderreisepass, der Kinderausweis oder der Eintrag im Pass eines Elternteils anerkannt. Alle Einreisedokumente müssen für die Dauer des Aufenthaltes gültig sein.
    Kraftfahrzeug

    Es genügen der Führerschein und der Fahrzeugschein (bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil 1).
    Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte wird empfohlen, da sie als Versicherungsnachweis dient und z.B. bei einem Unfall die Abwicklung erleichtert.



    Gesundheitsinformationen
    Impfungen
    Empfehlenswert ist die Überprüfung des allgemeinen Impfschutzes - Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Polio (Kinderlähmung).
    Besondere Impfhinweise: FSME - Betroffen sind das Gebiet der Mälaren, der südwestliche Küstenstreifen vom Uppland bis Blekinge, sowie die vorgelagerten Ostseeinseln Gotland und Öland.


    Netzspannung
    Die Netzspannung beträgt 220 Volt. Steckdosen in Hotel-Badezimmern haben teils kleinere Eingänge als bei uns, so dass hierfür die Mitnahme eines Zwischensteckers sinnvoll sein kann. Er ist in ADAC-Geschäftsstellen und im Fachhandel erhältlich.


    Notruf
    Polizei und Unfallhilfe/Notarzt 112


    Reisegepäck
    Das Reisegepäck für den persönlichen Gebrauch unterliegt keinen Beschränkungen.
    Die Mitnahme von Selbstverteidigungs-Waffen, auch von Schreckschuss- und Gaspistolen, Tränengas-Sprays, Springmessern und ähnlichem ist streng verboten. Zuwiderhandlungen werden mit hohen Bußen, bis hin zur Gefängnisstrafe, belegt. Weitere Auskünfte über die Mitnahme von Waffen, z.B. über die Bestimmungen zur Mitnahme von Jagdwaffen, erteilen das Fremdenverkehrsamt sowie die schwedische Botschaft.


    Straßenhilfsdienst
    Pannenhilfe erhalten Sie rund um die Uhr von den Straßenhilfsorganisationen
    "Assistancekåren" (Telefon 020 912 912) sowie "FALCK" (Telefon 087 679 000).
    Die Hilfe ist kostenpflichtig. ADAC PlusMitglieder können gegen Vorlage des AIT-Kreditbriefes bzw. der ADAC-Kostengarantie bargeldlos bezahlen; von den Kosten erhalten sie für Pannenhilfe und fürs Abschleppen jeweils bis zu 200 Euro erstattet


    Wichtige Verkehrsbestimmungen
    Diese Bestimmungen weichen von den in Deutschland gültigen ab:
    Das Abblendlicht muss während der Fahrt immer eingeschaltet sein.
    Die Straßenbahn hat immer Vorfahrt.
    Eine durchgehende, gelbe Linie am Fahrbahnrand bedeutet "Halteverbot".
    Eine gestrichelte, gelbe Linie oder eine gelbe Zickzack-Linie am Fahrbahnrand bzw. unser Schild "eingeschränktes Halteverbot" bedeuten "Parkverbot".
    In größeren Städten gelten oft Sonderregelungen für Halten und Parken sowie für die Aufstellung und Markierung der Schilder. Fragen Sie bei Unklarheiten vor Ort nach.
    Der besonders markierte rechte Fahrstreifen auf einigen Land- und Schnellstraßen dient dem bedarfsweisen Ausweichen vor schnelleren Fahrzeugen.
    Das Schild "M" (weißer Buchstabe auf blauem Grund) auf Ihrer Straßenseite bedeutet: Gegenverkehr beachten und gegebenenfalls folgende Ausweichstelle benutzen!
    Achten Sie auf Wildwechsel, vor allem in der Dämmerung. Bekannte Wildwechsel sind ausgeschildert. Wurde bei einem Unfall mit Wildtieren das Tier verletzt oder getötet, müssen Sie unverzüglich die Polizei benachrichtigen.
    Bußgelder für Verkehrsverstöße sind höher als bei uns. Geschwindigkeitsdelikte werden streng geahndet. Alkoholdelikte können schneller als bei uns mit hoher Geldbuße, Haftstrafe und Führerscheinentzug belegt werden.