Beiträge von Eismann36

    mit den hydros hatte ich bis jetzt garkeine Probleme. Das mit den 3000 U/min mache ich ja nur vorsorglich damit es bei den hydros nicht zu problemen kommt, da ja anscheinend schon etliche probleme mit den hydros haben bei dem N52-Motor.



    der wagen läuft wie ne eins, aber der ölverbrauch laut BC ist komisch. Ich hoffe mal das es nicht an den kolbenringen liegt, sonst wirds richtig schei... kann ich mir bei der laufleistung von nur 70.000 km aber ehrlich gesagt nur schwer vorstellen, oder liege ich da falsch und es gab dies bezüglich auch schon mehrere Probleme???

    wieso versuchst du beim kaltem motor 3000U/Min zu halten? :spinn: :spinn:


    also fahre immer mit so wenig drehzahl wie irgend geht - zumindest, bis sich die temp-anzeige bei 70 grad anfängt zu bewegen....


    oder habe ich dich falsch verstanden?

    ich hab das gemacht, weil der Wagen so schneller auf betriebstemp. kommt und wegen der HVAs, die sollen sich bei der drehzahl wohl am besten im kalten zustand entlüften, um ein Hydroklappern vorzubeugen.

    können den bei 70.000 km die kolbenringe schon so im arsch sein???ist das wahrscheinlich?? hab überhaupt keine blaue wolke hinten raus, die endrohre sind sehr sauber. Der qualmt nicht mal weiß hinten raus, auch wenn er über nacht gestanden hat.



    kann der merhverbrauch den durch die erhöhte drezahl beim warmfahren zustande kommen??



    der wagen wurde sonst immer gut warmgefahren.

    Hallo,


    325i, Bj. 1/2006, Motoröl 5W30, N52 Motor. Motoröl ist jetzt ca. 25.000 Km drine.



    ich habe Probleme mit meinem Motoröl. Habe den Wagen die letzten 1000km bei kaltem Motor zum warmfahren immer bis 3000 U/min gedreht und bei der Drehzahl dann auch gehalten in jedem Gang bei kaltem Motor. Vor den 1000 km habe ich 0,5 L Öl nachgefüllt weil es der BC gesagt hat und der Stand war von min. wieder auf 3 balken. Nach den ersten 800 km fiel der stand dann auf 2 balken und ist immer wieder hin und her zwischen 3 und 2 balken gesprungen. Nach knapp 900 km hat er dann wieder min. angezeigt. das heißt das der sich innerhalb der 1000 km nen halben liter öl gegönnt hat, früher bin ich mit nem Liter ca. 7000km weit gekommen.


    Kommt der erhöhte verbrauch von der höhertourigen warmfahren oder sind bei mir die Kolbenringe verschlissen??? Hab den motor früher beim warmfahren immer zwischen 2000 und 2500 U/min bewegt. Sind durch die 3000 U/min beim warmfahren die Kolbenringe kaputt gegangen???


    Er wirft garkeine blaue wolke hinten raus, weder beim anlassen noch beim fahren, auto so tiptop in ordnung.

    Das glaube ich nicht, da nicht der Nocken auf den Kipphebel schlägt, sondern der Hydro leicht komprimiert wird und dadurch einfach ein Spalt zwischen Ventil und Kipphebl entsteht und das Ventilspil minimal zu groß ist. ;) Der Nocken läuft weiter sauber auf dem Rollenschlepphebel und das Geräusch entsteht zwischen Kipphebel und Ventil...Auch dort ist Öl welches druckunkompressibel ist und den Schlag dämpft! Fiesta's mit zu großem Ventilspiel laufen auch ewig :!: Falls dadurch wirklich leichte Abnuntzungserscheinungen am Kopf des Rollenschlepphebels entstehen werden diese durch das HVA ausgeglichen!



    das mit dem Nocken war auch nur ein Beispiel. Dann entsteht in dem Fall das Pitting halt zwischen Kipphebel und Ventil, halt dort wo metallene Oberflächen sich unfein berühren. Der Motor kann das auch bestimmt ab bzw. verkraften, aber nicht auf längere Dauer (z.B. 2 Jahre durchgehend). Das öl wird den Schlag bestimmt nicht dämpfen. Und wie sollen Abnutzungserscheinungen von HVAs vermiden werden, wenn diese ohnehin nicht mehr richtig funktionieren, darauf kann man sich doch nicht einfach verlassen??


    Falls es NUR gelegentlich beim kaltstart auftritt, dann ist es auf gut Deutsch auch Scheiß egal.

    Was ich noch vergaß:



    Das Klackern kann für den Motor schädlich sein und sollte nicht als unkritisch oder sonst was argumentiert werden. Während der Nocken z.B. auf den Hebel schlägt kann es zu "Pitting" kommen. Das bedeutet, es ensteht eine Art Grübchenbildung. Kruz gesagt: Das Material wird abgetragen.



    Dies muß nicht immer der Fall sein beim Klackern, aber passieren kann es durchaus.


    die von dir aufgezählten Argumente stimmen defentiv alle. meine sind ganz einfach. Ich bin zwischen Zeitlich aus arbeitstechnischen Gründen im Winter über 10 tkm morgens immer nur 2,5-3km zur Arbeit gefahren und hab den wagen damals nur untertourig gefahren (max. bis 2200) und bei einer Lafuleistung von mittlerweile 72000 km ist mir noch nichts passiert. Der 2. Grund ist, dass viele auch mit 0W40 probleme mit den HVAs bekommen haben. Vielleicht waren es mit 5W30 etwas mehr, aber ein deutlicher Trend läßt sich da nicht abzeichenen.


    Du solltest Öle nicht als Schlecht oder ATU-Standrad bezeichenen nur weil DU sie nicht kennst. Kuttenkeuler-Öle sind Deutsche Firmen-Produkte mit Qualität und teilweiser Einsatz bei Porsche-Serienfahrzeugen. Ebenfalls haben diese Öle auch die BMW freigabe (steht auchgroß auf der Verpackung drauf, wie bei den anderen auch). Nicht viele kennen diese Öle, da das ein nicht so riesiger Betrieb ist. Der Liter Kuttenkeuleröl liegt übrigens bei 16,90 €, also bestimmt nicht billig.


    PS: Bei uns hier im ATU wird übrigens standradmäßig castrol-öl bei m Ölwechsel verwendet.


    das ist leider defenetiv schädlich für den Motor. Vom 0W40 halte ich garnichts. Ich fahre nur mit 5W30 von Kuttenkeuler und dreh den Wagen die ersten 2 Km bis 2500 und halte die Drehzahl auch. Die restlichen Km dann bis 3000 drehen und halten bis das Öl halt einigermaßen auf Temp. ist. Man darf das mit dem niedertourigen drehen beim warmfahren nicht übertreiben, da der Motor dann auch wesentlich länger braucht um warm zu werden, es gilt also ein gutes Mittel zwischen beiden zu finden.


    Fahre auch Kurzstrecke (6km) und hatte noch keine Probleme mit meinem N52er, ist aber auch Bj. 1/2006. Soll wohl so sein, dass die Motoren bis 8/2006 nicht so stark betroffen sind wie die danach bis zur Modelpflege.