Beiträge von macmac2303

    Ja von dem Mike Sanders hab ich schon öfter gelesen! An geschützten Stellen kann ich mir schon vorstellen das dass wirklich gut ist! Wie du sagst in den Radkästen, kann ja mit der Kunststoffverkleidung nicht viel weg gespült werden! Aber am Unterboden frag ich mich halt ob das so hält!



    Hmm, mal vorsichtig gefragt: Hast du dein Auto schonmal von unten gesehn?
    Ich zitiere mich mal selbst aus dem Post mit den Fotos:
    "Nachdem er wieder zusammengebaut ist, sieht man so gut wie nichts mehr von der Konservierung. Der geschlossene Unterboden, die Radhausschalen und die Schweller decken das ziemlich gründlich ab.... "


    Der komplette Unterboden ist zugedeckelt wie auch die Radhäuser. Man sieht nichts mehr von der Konservierung. Der E90-Unterboden ist komplett zugepflastert mit Verkleidungen und Bodenplatten. Nicht umsonst dauerten die Zerlegearbeiten zu zweit 2,5 Std.
    Hätte ein Foto von unten nach der Konservierung machen sollen, ich weiß....
    Ich dachte aber die meisten wissen wie ihr Fahrzeug von unten aussieht.

    Heftig! Hast ja sogar die Schweller demontiert!? Und das hält so auf dem Unterboden? Hast dann die Achsteile und sowas auch mit gemacht?


    Schweller demontieren ist nur ein Akt von wenigen Minuten. Die ganzen Unterbodenverkleidungen, Radhausschalen, Kofferraumverkleidung und Front- und Heckklappenverkleidung zu demontieren hat zu zweit etwa 2,5 Std gedauert.
    Googelt mal das Mike-Sanders-Fett. Ist eher bekannt in der Oldtimerscene. Natürlich hält das auch am Unterboden. Einzig wird von Mike-Sanders empfohlen das die Behandlung in den Radkästen alle 4-5 jahre wiederholt werden sollte zwecks Auswaschungen. Der geht aber natürlich nicht davon aus das es sich dabei um einen "Neuwagen" handelt mit Radhausschalenverkleidungen die jegliche Auswaschungen unterbinden.

    Ich bin ja noch die Nachlieferung der Konservierungsbilder schuldig:


    [Blockierte Grafik: http://www.e46fanatics.de/members/macmac2303-albums-e90-335i-picture12534-cimg1252-klein.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.e46fanatics.de/members/macmac2303-albums-e90-335i-picture12537-cimg1261-klein.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.e46fanatics.de/members/macmac2303-albums-e90-335i-picture12535-cimg1256-klein.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.e46fanatics.de/members/macmac2303-albums-e90-335i-picture12536-cimg1258-klein.jpg]


    Zur Orientierung: Das ist das Seitenteil hinten (Radlauf) aus Sicht der Kofferraums
    [Blockierte Grafik: http://www.e46fanatics.de/members/macmac2303-albums-e90-335i-picture12538-cimg1268-klein.jpg]


    Nachdem er wieder zusammengebaut ist, sieht man so gut wie nichts mehr von der Konservierung. Der geschlossene Unterboden, die Radhausschalen und die Schweller decken das ziemlich gründlich ab....

    Komplex? Was gäbe es einfacheres als alles an dem Verbindungsstecker anzuzapfen?


    In dem Stecker den du meinst sinds PIN17 und 18 für Beleuchtungseinheit PIN 2 u 3.
    Ich laß dir heut Abend den Schaltplan zur Innenbeleuchtung zukommen wenn du mir deine E-Mail-Adresse gibst. Oder kann man PDFs als PN verschicken?

    Obs einen Nachrüstkabelbaum gibt weiß ich nicht, zweifle ich aber an. Die Kabel der Beleuchtung in der Türverkleidung und auch die Fußraumbeleuchtung hängen am selben Ausgang des FEM. Zumindest bei Luxury-Line mit Lichtpaket. Dürfte bei dir aber nicht anders sein.
    Am einfachsten wirds wirklich sein einfach da anzuzapfen.......


    EDIT:


    Ach sorry! Korrektur!
    Die Beleuchtung der hinteren Türverkleidung hängt am selben Ausgang wie die B-Säulenbeleuchtung. Die Fußraumbeleuchtung hängt wo anders.....

    B-Säulenbeleuchtung Pin 1 geht an Masse (Offiziell an den Masse-Verbinder am rechten bzw linken hinteren Radhaus)
    Beide Pin 2 gehen über Verbinder X785*1V (ws/rt) (aufm Kardantunnel dummerweise unter der Heizung) auf Pin 51 am 54-Pol Stecker am FEM (Front-electric-Modul) das in der rechten A-Säule im Fußraum sitzt. Wie damals das LCM beim E39....
    Beide PIN3 gehen über Verbinder X786*1V (ws/bl) (befindet sich gleich beim X785*1V) auf PIN 50 am gleichen Stecker des FEM.

    Also ich weiß ja nicht in welchem Umfang ihr konserviert habt, aber 4,5kg für ein komplettes Auto halte ich jetzt im Gegensatz zu dir für zu wenig. 4kg wird ja von Mike Sanders selbst schon alleine für die Hohlraumkonservierung empfohlen.
    Bei mit wurde ja der komplette Unterboden incl den Radkästen, sämtliche Türen und Klappen und die Innenseite der hinteren Seitenwand (also im Kofferraum) konserviert.
    Das 15kg schon etwas überdosiert ist, ist mir durchaus bewusst. Aber 4,5kg für eine komplette Konservierung sind in meinen Augen zu wenig......


    Aber JA, es beruhigt wenn man an heissen Tagen sieht das sich das Zeug bewegt :D

    Ich hab vor kurzem die in meinen Augen "High-End"-Variante durchgezogen:
    Unterboden, Radkästen und sämtliche Hohlräume mit Mike-Sanders-Fett behandelt. Versenkt wurden in Summe knapp 15kg. Ein gewisser Anteil wird sich jetzt über die Sommermonate noch verabschieden indems einfach runtertropft. Macht eine Sauerei, ich weiß. Aber lieber Fetttropfen als Rostwasser aufm Boden. Ich bin ja jemand der seine Fahrzeuge immer sehr lange fährt (~10Jahre) und daher erschien mir diese Konservierungsvariante am Nachhaltigsten.
    Und kommt mir jetzt bitte keiner mit den negativen Auswirkungen vom resultierenden Mehrgewicht.... Solche Kritiker dürften dann ihren Tank nie voll machen.....


    Fotos werd ich in Kürze nachreichen.