Ich bin vorher auch die Koni Gelb, in Kombination mit H&R Federn, in meinem Golf IV gefahren. Die Dämpfer hatte ich 250tkm drin und nur ein hinterer ist nach 200tkm kaputt gegangen. Klar, nach der Kilometerleistung waren die alle sicher ziemlich durch aber der eine ist regelgerecht ausgelaufen, also 100% ohne Funktion. Die anderen habe ich immer mal wieder ein wenig nachgestellt und die Straßenlage war wirklich verdammt gut für einen Golf IV. Die Erfahrung mit den gelben Konis war für mich der Grund warum in mein Auto nichts anderes kommen kann als Koni. Wenn es die STR.T nicht gäbe wären es wieder gelbe geworden.
Beiträge von zichl
-
-
So, ich hole den alten Thread hier mal hoch damit das Thema Koni nicht ganz verschwindet. Ich habe jetzt seit einigen Tagen die Kombination aus Eibach ProKit, Koni STR.T und dem Z4 Domlager (ohne Distanzring) in meinem e90 320d VFL verbaut. Zudem habe ich noch die Querlenker und Koppelstange vorne sowie die Federunterlagen getauscht, Spurstangen kommen demnächst noch. Dann wird endlich vermessen. Hinten habe ich nur die Domlager oben und unten, die Sicherungsschraube und die Federunterlagen getauscht. Das alte Fahrwerk hatte 250000 km auf dem Buckel und war somit absolut hinüber, fuhr sich aber noch recht gut... dachte ich. Jetzt wo ich das neue Fahrwerk drin habe sehe ich die Sache allerdings etwas anders. Schön straff, nicht zu hart. Einfach perfekt für den 3er hätte ich behauptet. Mit den 16" Winterrädern habe ich aktuell eine Höhe von ca. 655mm vom Boden bis zur Kotflügelunterkante. Messe das aber in nächster Zeit nochmal genau auf einer schönen ebenen Fläche. Das ist aktuell in etwa so hoch wie vorher mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung, da war aber auch alles platt geklopft und hat sich extrem gesetzt. Hinten bin ich sogar etwas höher gekommen, dafür ist jetzt der Hängearsch weg und er steht echt schön stimmig da. Wenn er sich tatsächlich noch etwas setzten sollte oder es irgendwelche Probleme gibt werde ich hier natürlich berichten.
Das Fahrverhalten ist jetzt auf jeden Fall absolut perfekt in der Mischung aus Sport und Komfort.
Gekostet hat mich alles zusammen mit Einbau 1100 €, das war es aber Wert. -
Das ist echt seltsam, da ich vor geraumer Zeit schon mal das Thermostat gewechselt habe und sich dadurch am Temperaturverlauf nichts geändert hat. Auch hier ließt man von Fällen wo trotz neuem Thermostat die 88/89 Grad nicht erreicht werden. Scheint wohl Glückssache zu sein ob man bei BMW ein funktionierendes Thermostat bekommt
Naja, die meisten Leute kaufen ihr Thermostat wahrscheinlich nicht direkt bei BMW.
-
Zitat
Nein, erst ab Bj 03/07 bei 30i/d und 35i/d
Edit: auch bei komplett ausgeschaltet wird bei o.g. Kandidaten eine Diff Sperre simuliert.
Ah ok. Aber ich bin mir eigentlich sehr sicher dass ich bei meinem 320d 2015 eine simulierte Diffsperre spüre. Also wenn ich mit einem Hinterrad auf Eis stehe und mit einem auf Untergrund mit Grip krabbelt er langsam vorwärts. Oder ist der Prozentsatz bei oben genannten einfach höher was die Sperrwirkung angeht? -
Natürlich schadet das der Handbremse. Den 4. Klick kann ich zwar nicht beurteilen, da ganz klar abhängig von der Grundeinstellung, aber natürlich geht das auf die Beläge - Verschleiß, bis hin zum Verglasen.
Den Effekt den er mit der Handbremse zu imitieren versucht, haben die neueren DSC Versionen der 6 Zylinder integriert, nennt sich dann "elektronisches Sperrdifferential".
Haben nicht alle e90 dieses simulierte Sperrdifferential ins DSC/DTC integriert? Nur bei komplett abgeschaltetem DSC/DTC wird dann nichts mehr per Bremseingriff reguliert. Zumindest war das mein Kenntnisstand bisher... -
Ihr wisst aber schon das die "Originalen von BMW" auch von Zulieferern sind, da BMW keine Wischblätter herstellt!
Sind SWF oder? Dachte ich hätte das mal irgendwo gelesen. Ich persönlich habe mit SWF wiederum keine guten Erfahrungen gemacht. -
Ich benutze auch die Bosch A072s an meiner VfL Limo und die Abdeckung passt perfekt. Auch die Haltbarkeit und das Wischbild sind super. Bei mir halten die Teile locker zwei Jahre oder einfach gesagt 40tkm.
-
Zitat
Danke für eure Antworten, ihr macht mir ja Angst
Wo wart ihr denn beim TÜV? Ich denke, ich sollte es vllt. selbst machen, wenn ich zurück bin
Vielleicht sind die Chancen dort höher, wenn die es schonmal abgenommen haben und nicht zum erstem mal davon hören.Grüße
Lukas
Ich war in Bamberg, allerdings schon vor über 2 Jahren. Irgendein User hat es aber, nach zahlreichen vergeblichen Versuchen woanders, dort auch geschafft. -
Zitat
Danke für die Erklärung!
Was ich noch anmerken muss: ich bin nicht blindlinks zum TÜV gefahren, sondern habe mein Vorhaben vorher abgeklärt (schriftlich) und dann nochmal alles telefonisch geklärt. Dann bin ich hingefahren, es wurde nochmal alles besprochen, dann Auto kurz gecheckt (nur optisch mit der Taschenlampe ob keine Downpipe verbaut ist) und dann wurde die Papiere fertig gemacht. Ich denke ich war weniger als eine Stunde vor Ort.
Ziemlich genau so war das bei mir auch. Wäre mir sonst auch zu riskant gewesen. -
Mein M47 ohne DPF braucht auch circa 1 Liter auf 8000 - 10000 Kilometer. War mit 110000 km und DPF so und ist heute, bei 235000 km ohne DPF, immernoch so.