Beiträge von zichl

    So, heute habe ich die gurtstopper ab die Gurte angebracht. Jetzt hängt das gurtschloss schön an der b-Säule, ein wenig unterhalb der Oberkante von der Plastik Verkleidung. Somit schlägt das schloss beim abschnallen nicht mehr gegen die turleiste. Also genau wir ich es mir ausgedacht habe. :thumbup:


    Bilder folgen morgen bzw bald. :rolleyes:

    Jupp, glaub du hast nen Denkfehler ;) Der Gurt wird nicht am Einrollen gehindert, sondern das Gurtschloss selbst, hängt im eingerollten Zustand nicht mehr unten, auf der Höhe der Sitzwangen, sondern ein ganzes stück oberhalb der Türleiste. Ist zwar etwas Umgewöhnung wenn man den Gurt greifen will, aber dafür bleiben die Leisten heile.


    Schau deine Gurte mal an und dann findest auf der höhe der Sitzwangen solche Knöpfe, und genau solche werden etwas weiter oben nochmal angebracht, da die anderen einfach zu tief sitzen. ;)

    Und zwar habe ich das Problem, dass meine Alu Interieurleisten an den Türen schon sehr viele Macken von den Gurtschlössern haben. Leider denkt man, gerade auch der Beifahrer, nicht immer daran den Gurt langsam einwickeln zu lassen und im nu ist eine neue Delle in der Leiste. :cursing:


    Jetzt habe ich im ebay diese Gurtstopper (wie Druckknöpfe) gesehen und möchte solche noch anbringen. Somit wäre das Gurtschloss IMMER oberhalb der Leisten und somit kann es nicht mehr einschlagen. Die Frage ist jetzt ob ich diese knöpfe ganz einfach durch den Gurt "durchbohren" kann bzw ein loch vorbeireiten darf oder ist das sicherheitstechnisch bedenklich? Die originalen gurtstopper sind ja an sich genau so befestigt oder? ?(


    Das es funktioniert, dass die Gurtschlösser nicht mehr einschlagen, habe ich bereits mit so universellen Gurtstoppern (wie so klammern zum verschließen von Tüten) getestet. Es funbktioniert super, die teile verrutschen aber leider mit der Zeit. :fail:


    Die "Druckknöpfe":
    http://www.ebay.de/itm/1709016…_trksid=p3984.m1439.l2649


    Die "Klammern":
    http://www.ebay.de/itm/Gurtsto…teile&hash=item4aba35252a

    Nachteil hierbei dass er die 235er eintragen lassen muss und die styling 157 leider sehr schlicht, um nicht zu sagen langweilig, sind. Ich denke mit den styling 188 in 8" rundum und den conti sc5 in 225 hat man bezahlbare, komfortable und trotzdem einigermaßen leichte Räder. Vorsicht, normal haben die 188 vorne 8" und hinten 8,5" breite. Also müssen dann die 225er auch wieder eingetragen werden und schon kann man über die 235er breite nachdenken. :D

    Ich habe keine spurplatten drauf und bin bis diesen Sommer hinten 255er gefahren da ich die Räder so gebraucht gekauft habe. Werde aber nächsten Sommer auf 225er rundum umsteigen und evtl spurplatten montieren.


    Der Preisunterschied mag bei Zubehör oder neuteilen nicht groß sein aber gebraucht sind originale 18er wesentlich teurer als 17er. Ich bin froh über meine 17er obwohl ich zugeben muss das 18er durchaus noch sportlicher wirken. Aber da ich nur originale fahren will sind die mir den Aufpreis nicht wert.

    Wenn du da keinen Unterschied merkst dann muss ich dir leider sagen, dass du absolut kein Gefühl im popo hast :rolleyes: oder du fährst superleichte 19er mit extrem leichten Reifen und im Winter genau anders herum :fail:


    Es gibt auch schöne 17er. ;) Die 157er sind natürlich das optimum an performance und originaler Optik. Leider sind sie nicht sehr schön :S

    Wenn du es vernünftig willst dann nimm 17" Felgen mit rundum 225er Reifen (ContiSportContact 5 sind sehr leicht) und hinten 20er Spurverbreiterung. Am besten Spurplatten die sich an die Radnabe anschrauben lassen da du dann die originalen Radbolzen weiterverwenden kannst.


    Ich fahre auch 17" im Sommer und es reicht dicke aus. Die 255er braucht kein Mensch und ausserdem sind die Schwe**eteuer und die Auswahl ist mickrig. Da die 17er gleich auch wesentlich breiter sind als die 16er macht das optisch einen größeren Unterschied wie wenn man von 17" auf 18" umsteigt.


    Ist aber alles Geschmackssache... oder eben eine Vernunftfrage. ;)