Haft du schonmal die leuchtmittel ausgebaut? Sichtprüfung und dann ggf mal die Seiten tauschen. Evtl ist einfach eine Lampe nicht mehr gut bzw schon etwas schwarz.
Beiträge von zichl
-
-
Ich würde dir aber raten, dass du gleich alle vier reifen wechselst. Sollte deutlich vorteilhafter sein...
-
Zitat
Zu den M3-Teilen gibt es mehrere Threads, u.a. diesen hier:
Natürlich sind auch neue BMW-Dämpfer besser als die Alten. Für das gleiche Geld bekommst du aber
auch Bilstein und Koni und die sind ganz klar hochwertiger, besser und auch langlebiger.Bei 80 Tkm sind die Dämpfer generell nicht mehr neuwertig. Bei spätestens 100 Tkm würde ich sie
sowieso tauschen. Und mit den harten und schweren RFT verschleißen sie nunmal stärker und sind
früher fällig.Ehrlich gesagt würde ich an RFT keinen einzigen Gedanken mehr verschwenden. Die Dinger sind einfach
Müll und das haben wir hier auch schon 1000 x hoch und runter diskutiert, auch mit harten Fakten.
Bei rft verschleißt sogar der Fahrer schneller.Ansonsten stimme ich Bruce zu 99% zu. Gut, Dämpfer würde ich bei 100tkm noch nicht als wechselreif bezeichnen. Das ist aber nur meine persönliche Meinung und mir ist klar dass die Dämpfer nicht mehr ihre 100%ige Leistung bringen können bei dem Kilometerstand. Ich würde wirklich erstmal auf non rft wechseln und dann, bei bedarf, auch noch die Dämpfer wechseln.
-
Also meine Bridgestone Potenza sd auch von 2007 und die sind noch von der ersten rft Serie. Also katastrophal unkomfortabel... Kauf dir non rft und du wirst glücklich sein.
-
Sensoren defekt? Vielleicht ein Wackelkontakt oder kabwlbruch des Sensors?
-
Entweder das, oder ein User aus deiner nähe leiht dir mal einen Satz npn rft 18" für ne Probefahrt. Oder vielleicht sogar der
deines Vertrauens?
-
Ich habe das gleiche Problem mit den Bridgestone Potenza rft mischbereifung, allerdings bei den 17 zöllern. Bei gullideckeln und stärkeren querfugen versetzt das Heck spürbar. Mit den 16" non rft winterreifen ist davon gar nichts mehr zu spüren. Warte mal den Winter ab, dann wirst du es selbst merken.
P. S. : ob es mit sinkender profiltiefe schlimmer geworden ist kann ich nicht sagen da es ja ein schleichende Prozess ist und man sich dann ja an das blöde Fahrverhalten gewöhnt.
-
Inwiefern beugt ein kürzeres wechselintervall einem turboschaden vor? Ich schau einfach, dass ich die Grundregeln für den Gebrauch eines Turbomotors beachte und zusätzlich habe ich das Ölwechselintervall auf 15tkm mit 0w40 verkürzt. Aber das mit dem luftfilter hab ich noch nie gehört.
-
Turbo war noch nie defekt bei aktuell 145tkm.
-
Genau deswegen hab ich es ja geschrieben. Nur weil jemand zufrieden mit seinem ist, muss das nicht heißen dass dieser Motor grundsätzlich robust ist. Es kann an jedem Motor mal was sein obwohl er im allgemeinen doch so robust ist. Jeder hat so seine Macken. Der eine hat turboprobleme und der andere mit der steuerkette. Das muss aber noch lange nichts heißen.