Bei mir war ein neuer Öldeckel die Lösung. Der war wohl leicht undicht und dadurch kam dieses ruckeln, ausschließlich nach dem Starten. Ölmessstab könnte entsprechend natürlich das gleiche Phänomen erzeugen.
Beiträge von zichl
-
-
Ich bin die Z4 Domlager 20tkm in meinem 320d vfl gefahren und in meinem 330i auch mittlerweile 20tkm. Beide male ohne jegliche Probleme und auch gesetzt hat sich da absolut nichts. Bin super zufrieden. Fahre allerdings Koni STR.T mit eibach proline aber das macht für die Domlager ja keinen Unterschied.
-
Schon mal an Bootsfett gedacht? Das haftet extrem gut und ist Salzwasser beständig. Ist von Liqui Moly auch nicht zu teuer.
Federgabelfett wie das Military Grease von Sram ist natürlich auch sehr gut geeignet. Bei der typischen Sram Butter oder ähnlichem hätte ich kein gutes Gefühl was die Haltbarkeit angeht.
Wobei mir gerade einfällt dass ich die Zusatzdämpfer auch mit sram Butter geschmiert habe bevor ich sie verbaut habe und die haben tatsächlich nie gequietscht.
-
Also ich habe die Lambdasonde an meinem M47 nicht tauschen müssen.
-
Das blech mit der Nr. 18207791897 ist das richtige für den M47 mit normalen Katalysator und Handschaltung.
-
Nein, für den Kat brauchst du eine andere Halterung.
-
Egal ob Osram Nightbreaker, Bosch plus 90 oder Philips xtreme Vision. Die halten eigentlich alle ähnlich lange und sind vergleichbar hell. Von daher würde ich nehmen was aktuell am günstigsten ist. Die Lebensdauer steigert man enorm wenn man tagsüber mit US Tagfahrlicht fährt. Ist natürlich nicht jedermanns Sache.
-
Kann mir jemand erklären was genau sich an der Motorsteuerung beim 330i N52B30 ändert wenn ich den Ansauglufttemperatursensor abstecke? Ich habe das mal testweise gemacht da ich ein Problem mit Motoraussetzern im oberen Drehzahlbereich habe. Wenn ich den Sensor, welcher eigentlich immer so 10°C mehr als Umgebungsluft anzeigt, abstecke dann sind die Aussetzer wesentlich weniger spürbar. Gleichzeitig sinkt die Öltemperatur von 110°C auf circa 90°C im normalen Betrieb und die Kühlwassertemperatur bleibt dann stur auf 80°C. Natürlich nur im normalen Betrieb, nicht bei Vollast, da geht die Öltemperatur hoch. Also scheint es ja so zu sein dass er wahrscheinlich einen Standardwert für die Temperatur her nimmt und dazu noch die Kühlleistung der Wasserpumpe auf Maximum setzt. Vanos dürfte aber noch funktionieren, da spüre ich keinen Drehmomentverlust. Aber was ist mit der Valvetronic, ist die eventuell deaktiviert in diesem Fall? Weiß da jemand genaueres dazu? Sind die 10°C, die der Temperatusensor zuviel anzeigt irgendwie relevant? Danke schonmal.
P.S.: Fehler im Fehlerspeicher laut Carly war dann
Fehler Code: 002F08
Erklärung: Ansauglufttemperatursensor, Signal
und was noch immer auftaucht, aber nur nachdem die Aussetzer da waren,
Fehler Code: 002E81
Erklärung: Elektrische Kuehlmittelpumpe, DrehzahlabweichungKann für den Kühlmittelpumpenfehler eventuell ein Kurzschluss verantwortlich sein?
-
Jain. Rein optisch finde ich den i30 eigentlich recht gelungen, gerade weil die Optik nicht zu dick aufträgt. Klang ist halt immer so eine Sache. Aber auch beim i30 dank der serienmässigen Klappe kein Problem, zumal mit geschlossener Klappe die Karre gar nicht aufdringlich klingt.
Der neue Golf R würde aber gut in dein Beuteschema passen. Die Karre ist optisch quasi schon langweilig und klanglich ohne überteuerten Akramist akustisch mehr oder weniger nicht wahrnehmbar. Hat aber Allrad und ordentlich Dampf. Natürlich preislich dann aber auch eine ganz andere Nummer. Dafür gibt's dann nicht ganz so lange GarantieBezüglich Ford; gehen bei dem nicht regelmässig die Motoren flöten? Ich meine etwas gelesen zu haben.
Vielleicht liegt es auch einfach am 4 Zylinder Klang im eigentlichen. Der einzige Golf der für mich in Frage kommen würde wäre ein 4er oder 5er R32. Aber die kommen halt beide Motorentechnisch auch nicht an einen e90 330i ran, auch wenn die V6 echt toll klingen. Der R6 Klang ist aber einfach was besonderes...
-
Was ich aber schade finde dass man keinen Kompaktsportler findet der nicht direkt nach Fast & Furious aussieht oder so klingt als würde ein 5 Liter V8 unter der Haube schlummern. Gerade der Hyundai klingt ja dermaßen krawallig und peinlich, wobei GTI und Konsorten da nicht viel besser sind. Da lob ich mir doch einen sauberen Motorensound mit guter Abgsanlage die das ganze unterstützt und nicht alleine für den Sound verantwortlich ist. Wenn dann noch Soundgeneratoren ins Spiel kommen hört es für mich sowieso komplett auf. Ist aber natürlich nur meine ganz persönliche Meinung.