Hast du in letzter Zeit mal mit Carly codiert?
Beiträge von Vegeta
-
-
gab es da aber nicht auch unterschiede zwischen den e92/93 scheinwerfern und den e90/91 scheinis....
es gibt viele e92/93 wo die angel eyes echt gut ausgeleuchtet sind. ich emine da ist der innere aufbau minimal anders....
daher bekommt man den äußeren ring beim e90/91 nie perfekt ausgeleuchtet, korrigiert mich wenn ich falsch liegeJa, das stimmt.
Die Scheinis e92/e92 unterscheiden sich zu den Scheinis vom e90/e91.Die vom e92/e93 werden besser ausgeleuchtet.
-
Ich komme momentan leider nicht dazu ein ordentliches Log als Referenz zum M47N2 zu schreiben, kommt dann irgendwann
-
Oja ganz geile Treffen
-
Willkommen und schöne Grüße aus Rastede, Nachbar
-
Eben noch etwas kurz zu Carly:
Carly versucht nur eine Zwangsregeneration durchführen, ob die dann auch wirklich stattfindet ist eine andere Sache, weil die restlichen Faktoren dazu stimmen müssen.
Ansonsten geht es für dich wohl hier weiter:
Der Carly (früher BMWhat) - SammelthreadOder auch hier:
Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter -
Das kannst du nur mit einer passenden Software machen, wie z.B. Carly oder die anderen bösen Tools.
-
Mal eben schnell gegoogelt; Zinkspray:
"Temperaturbeständigkeit: bis 600°C "
-> und das ist nur so ein Spray von Hornbach....Das sollte reichen oder?
-
Laut DeepOBD sind dort Temperaturen um die 200-250 C°-> als am KAT.
-
Ich für meinen Teil habe den KAT nicht mit Muttern gesichert, weil mir der Schweißer versichert hatte, dass das auch so halten wird.
Bis jetzt habe ich keine Probleme, also scheint der KAT noch an der richtigen Stelle zu sitzen.Sobald der DPF erst offen ist und du ihn aus geklopft hast, so merkt man dass der KAT eigentlich einen festen und sicheren Halt hat. Aber dafür will ich jetzt nicht bürgen, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich persönlich würde da Zinkspray drauf machen, damit es nicht so schnell rostet. Ich habe an der Schweißnaht beim DPF Zinkspray drauf und seit ca. 3 Monaten fahre ich so rum und da ist noch nichts abgeblättert.
Muttern würde ich aus Edelstahl nehmen.
Schweißen sollte man mit Schutzgas und eben NICHT mit Elektroden.
Zwei langjährige Schweißer sagten mir sofort, dass so etwas mit Schutzgas schweißen soll, da durch die Elektroden das alles nicht halten würde und nach einigen Monaten auseinander brechen wird.@meistereder330d:
Mit Filter meinst du den DPF oder den KAT?
Der DPF besteht aus mehreren Waben und aus einem Material ähnlich einer Bodenfließe zu vergleichen, würde ich jetzt mal sagen.So wie es in der Anleitung schon steht:
Flexen würde ich entlang der Werksnaht, genau da ist der Hohlraum zwischen DPF und dem KAT. Also wirklich entlang dieser Naht. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass man den KAT zerschneidet.
Hier sind einige Bilder von meinem Umbau damals:Auf einem Bild habe ich dir mal markiert, wie ich das mit der Flex und dem Schnitt auf dem DPF gemacht habe.