Habt ihr den Drucksensor/Differenzdrucksensor auf Plausibilität überpruft?
Wie kann man den denn auf Plausibilität überprüfen?
Gerne auch per PN, Software habe ich da
Habt ihr den Drucksensor/Differenzdrucksensor auf Plausibilität überpruft?
Wie kann man den denn auf Plausibilität überprüfen?
Gerne auch per PN, Software habe ich da
Was stellst du dir unter passiv oder aktiv denn vor?
Ist dir beim Austausch der AW aufgefallen, dass der ABS Sensor einen Magneten im Kern hat und der Ring magnetisch ist... da kann man sich selbst ausmahlen wie das System funktioniert.
Der Ring hat deswegen dafür die ganzen "Löcher". Durch den Magneten erkennt der Sensor "wo" sich der Ring befindet und dann weis er (Sensor) was er an dein Kombi (durch das DSC SG) für "Fehler" zu schicken soll.
Und was ist nun aktiv oder passiv?
Es gibt hier auch noch einen anderen Thread dazu und da hatte ein anderer User auch die Sensoren aus dem Aftemarket und keine Probleme damit.
btw: Ich habe welche von Bosh und no Problem
Echt viel Text zum Lesen, hab es nur überflogen:
Hast du den ABS Ring auch getauscht?
Habe meinen ABS Ring + Sensor vor kurzem erst getauscht, kein orig. Sensor und alles tutti!
Zuletzt war der Intervall bei 432km
Gesendet von meinem PLK-L01 mit Tapatalk
Jop, je nach Drehzahl unterschiedlich.
Aber wenn er z.b. schon im Leerlauf weiter über dem Messwert von Barten liegt, dann würde das schon alles aussagen
Alles gut, wir haben uns hier alle lieb
btw:
weiß jemand durch Zufall wie hoch der Druck im realen Betrieb ist?
Also wie viel m³ Luft/h ?
Leute, hört auf damit.
Keep Cool, ich will es einfach nur verstehen
Die genannte Firma macht sowas doch täglich - ich glaube kaum dass sie noch bestehen bleiben würden, wenn jeder Kunde das Problem "danach" hätte.
Was ich mir aber vorstellen kann ist: Dass nicht "jeder" Filter nach der Reinigung wieder i.O. ist. Es wird wahrscheinlich eine geringe Quote geben, die Filter die trotz dieser Säuberung auch daanch nicht zu gebrauchen sind.
Meine Frage: was würdet ihr machen?
Ab zum Händler
Am liebsten würde ich ihm die Karre einfach wieder zurück geben. La
Das ist nicht so einfach, wie man sich das vorstellt.
Der Händler hat das Recht nachzubessern.
Fahr dahin, zeig ihm das und er soll das nachbessern.
Okay, das ist nachvollziebar.
Aber:
Der DPF war bei Barten, die haben den Gegegendruck davor und danach gemessen.
Nach der Säuberung bzw. Freibrennung war der Gegendruck deutlich geringer.
Ich glaube auch irgendwo das Protokoll dazu gesehen zu haben.
Wenn ich mal davon ausgehe, dass die Firma das alles korrekt gemacht hat, wie kommt es dann dass deren Systemcheck ein "i.O." raus gibt - als wäre der Filter neu?
Ist eben kein neuer DPF.... sondern gereinigt bzw einfach "dicht" Daher auch die errechneten Werte der DME ... Also neuen DPF rein ....
In der DME wurde aber ein Reset des DPF gemacht, daher "müssten" alle Werte eigentlich erstmal wieder auf 0 gehen.
Der User wird aber demnächst nochmal vorbei kommen und dann schaue ich da nochmal drauf, dann aber mit R...old.