Beiträge von Vegeta

    Ein hoch auf den CAN Bus und die AHK :thumbsup:


    Sorry, aber bei so viel "Wissen" und "Intelligenz" bin ich hier mal raus, viel Vergnügen noch mit deinem DPF. :rolleyes:


    Ich warte schon sehnsüchtig auf dein Thema mit "Neuer DPF ist voll, was kann ich tun? Mit Hochdruckreiniger frei machen?"


    :D:D

    Was hast denn bitte das Can Kabel für AHK mit dem DPF zu tun? 8|


    Nur mal nebenbei... das Problem würde ich mal beim "billigen" DPF selbst suchen ;)

    Vorher hat er alle 100-150km regneriert. Das passt für mich. Solang der Druck passt, ignorier ich mal das Rußzeug. Vielleicht kommt die EDC mit dem EU4-DPF nicht klar. Ich erwarte auch nicht Werte eines originalen DPFs.

    Warum sollte die EDC damit nicht klar kommen?
    Du hattest vorher auch schon einen DPF drinne und wenn der neue neu registriert worden ist, dann erstmal alles gut.


    Die Intervalle sind einfach zu häufig.
    Was sagt denn der Abgasgegendruck?

    Du musst nicht das Radlager tauschen, sondern wenn dann die Antriebswelle.
    Da ist nichts geklebt, alles nur geschraubt. Am Diff. hinten sind Schrauben und an der Radnabe muss die Antriebswelle dann halt etwas raus pressen.


    NUR die Sensoren zu tauschen, wenn sie bereits Schleifspuren haben, bringt überhaupt nichts.


    Du kannst halt versuchen die AW ausbauen und NUR die Ringe zu tauschen.
    Alten Ring runter, alles sauber machen und neuen Ring drauf. Ist aber "etwas" schwierig, weil du den Ring erhitzen musst und das nicht zu viel, weil das Material sehr dünn ist. Ich hatte damals an der HA auf der rechten Seite den Ring getauscht und links dann die ganze Welle, weil die Ringe gerade alle vergriffen waren warum auch immer ... Nur die AW zu tauschen (automatisch mit neuem Ring natürlich) war viel einfacher :D

    Welcher Fehler wird denn im FS genau abgelegt?


    Rest-KM und Aschewert sind leider nur grobe Werte. Man kann sich an diese Werte halten aber sollte sich nicht darauf verlassen.
    Die Diffwerte sind da schon ganz genau und so lange diese "normal" sind, würde ich erstmal nichts machen. Unter der Voraussetzung, dass der Diff-Sensor nicht defekt ist ;)


    Der DPF regeniert, Diffwerte normal = ich würde es so belassen und erstmal nichts machen, auch nicht neu anlernen etc.

    Moin, so ganz genau wird es dir keiner sagen können.


    Mein 320D m47 war z.b. bei 68g voll. Vom VAG Konzern kenne ich so, dass die 6-Zylinder Motoren einen größeren DPF haben, der entsprechend erst später voll wird als beim 4-Zylinder - natürlich alles von der Fahrweise abhängig.


    Genau so, kann man sich auch nicht zu 100% auf den KM-Stand verlassen. Bei manchen wird er schon bei 160.000 voll sein, bei jemand anders der viel auf der BAB unterwegs ist, dann wohl eher später - vielleicht erst bei über 200.000


    Man sollte dazu gewisse Parameter auslesen um sicher zu sein -> Differenzdruck vor DPF, im Stand und bei 3-4.000 Umdrehungen.
    Ich hab die genauen Werte nicht gerade im Kopf aber ich meine, dass der Differenzdruck im Stand nicht bei über 20mbar liegen darf, dann ist entweder der DPF voll mit Ruß oder der max. Wert der Asche ist erreicht. Hier darf mich gerne jemand korriegen, fals ich falsch liege.

    Okay, damit wissen wir aber schon mal, dass du selbst den DPF zurückgesetzt hattest.
    Vielleicht hatte ich das auch weiter oben überlesen.


    Jetzt wird der DPF tatsächlich voll sein und dann kannste machen was du willst, er wird nicht mehr regenerieren bzw. die Intervalle für eine Regenration werden sehr sehr klein gehalten.


    Bei ca. 270.000km ist der DPF einfach irgendwann voll.
    Ein DPF hat je nach Fahrweise eine Haltbarkeit von ca. 150-250.000km, das ist auch unterschiedlich von Modell zu Modell und Herstellerabhängig.


    Unser alter Audi a6 (V6) hatte z.b. einen größeren DPF als die 4 Zylinder, sodass er bei 250.000km gerade mal bei ca. 60% zu voll war.




    Bleibt nur, neuen kaufen oder durch eine Fachfirma freibrennen lassen. Ob und was genau besser ist, da gibts andere Threads für.