Beiträge von Schimmelpilz

    Hi,


    mir hat so ein Spezialist mit seinem LKW den (angeklappten) Aussenspiegel abgefahren und den Kotflügel gestriffen. Zum Glück kam gerade meine Nachbarin nach Hause und hat den Typen angehalten und die Polizei gerufen. Die Überraschung: Hurra, der LKW inkl. Fahrer kommen aus Bulgarien!


    Naja, wenigstens habe ich die grüne Versicherungskarte und damit auch die Versicherung sowie das Protokoll der Polizei!


    Die gegnerische Versicherung wollte dann wissen wie hoch der Schaden an meinem Fahrzeug ist. Also bin ich zur BMW-NL um die Ecke und hab dort nen Kostenvoranschlag machen lassen: ~3200 EUR (brutto) bzw. 2700 netto (allerdings sind da auch Positionen aufgeführt, die ich persönlich als nicht notwendig erachte: z.B. wird das Spiegelglas (elektrochrom) für 220 Netto mit getauscht - das ist aber gar nicht kaputt! Außerdem wird an der hinteren Türe eine Farbanpassung gemacht - dabei hat die Vordertüre aber lediglich einen Kratzer unter dem Spiegel - die Farbanpassung könnte also auch an der Vordertüre gemacht werden! Die A-Säule ist ebenfalls oberflächlich zerkratzt - da berechnet die NL einen kompletten Lackaufbau,...).


    Da mir der Kostenvoranschlag doch ziemlich hoch vorkam bin ich zu ner guten Werkstatt gefahren, die auf Instandsetzungen spezialisiert ist und auch mit vielen Versicherungen zusammenarbeitet. Dort habe ich angegeben, dass ich es selber zahlen (muss) werde. Kostenvoranschlag: knapp 1000 EUR (brutto) für den Kotflügel und den Spiegel inkl. neuer, lackierter Spiegelkappe. Die Kratzer in der Tür und der A-Säule sowie die angeschrammte Zierleiste würde man versuchen zu polieren aber nicht lackieren oder tauschen.


    Jetzt schickte mir die Versicherung einen DEKRA-Gutachter vorbei, der sich den Schaden angeschaut hat (der Kostenvoranschlag von BMW lag ihm vor). Er schätzte den Schaden 1900EUR (brutto) bzw. 1600 netto. des weiteren gibt er einen "merkantilen Wertverlust" von 250 EUR an. Als Reperaturdauer veranschlagt er 2 Tage (BMW: ca. 5Tage, die Werkstatt: 3-4 Tage) sowie Kosten für eine Notreparatur von 60 EUR netto). Der Reperaturbetrag fällt so vergleichsweise gering aus, da er die nicht notwendigen Leistungen (Farbanpassung Hintere Türe, Spiegelglas,...) herausgestrichten hat und anstelle der von BMW veranschlagten Arbeitslöhne (150 - 165 EUR/h) die "marktüblichen (~100 EUR/h) ansetzte.
    "Witzig" finde ich auch den veranschlagten Wiederbeschaffungswert i.H.v. 25.000EUR für einen 320d LCI Touring mit absoluter Vollausstattung (NP knapp 60.000 EUR) und 60'km! Den möchte ich mal sehen... naja, ist aber auch egal.


    Das Fahrzeug ist jetzt gut 3 1/2 Jahre alt, der Service wurde stets bei BMW-Niederlassungen gemacht.


    Jetzt die Fragen:
    Ich habe mir wirklich überlegt den Wagen in der freien Werkstatt reparieren zu lassen und von der Differenz nen schönen Urlaub zu machen (dafür aber die Kratzer in Kauf zu nehmen). Welche Kosten bekomme ich von der Versicherung (wenn ich den Wagen nicht reparieren lasse) schlussendlich ausgezahlt?


    Darf ich mein Fahrzeug trotz des deutlich geringeren Gutachtens und des reduzierten Umfangs im Gutachten bei der NL raparieren lassen?


    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Stefan

    Der Bordcomputer zählt erst einmal (unabhängig vom Bremsverhalten) die km seit dem letzten Belagwechsel bzw. Reset runter. Der Sensor ist dann so etwas wie der Rettungsschirm und meldet sich (bestenfalls) erst, wenn die Beläge wirklich runter sind (also auch, wenn der BC noch 40000km anzeigt). Es kann also schon sein, dass Su vom idealtypischen BMW-Fahrer abweichst und Deine Beläge deutlich früher verschlissen sind. Wie auch immer, demnächst (bei noch 3mm Restbelag) sollte sich der Sensor melden.


    Grüße
    Stefan

    Tach,


    interessante Frage (Antwort habe ich leider keine)! Aber ich kann das total gut verstehen! Die NL München wollte für Bremsbelege hinten beim 320d E91 LCI sage und schreibe 310 EUR von mir! War mir auch zu viel - jetzt bin ich auf der Suche nach ner guten freien... was aber nicht all zu leicht ist! Andererseits habe ich die Erfahrung gemacht, dass über Kullanz heute eh gar nichts mehr geht! Sogar das bekannte Problem mit den Windgeräuschen am Schiebedach wurde bei meinem scheckheft gepflegten, 2 1/2 Jahre alten BMW mit rund 47'km nicht mal zum Teil übernommen! Fand ich eine bodenlose Frechheit!!!!


    Stefan

    Sorry, wenn ich hier nen alten Thread wieder hoch hole... aber hat jemand eine Empfehlung für eine freie Werkstatt im Münchner Norden?
    Die beiden hier empfohlnen Werkstätten habe ich mir mal gespeichert.


    Danke & Grüße
    Stefan

    Naja, der Bügel ist halt quasi die Professional-Variante. Die Business-Variante (der Klapphaken am Dachhimmel) ist ja serienmäßig ;)


    Ablagenpaket hab ich auch, aber das Netz nicht. Hab nur im Kofferraum allerlei Netzchen und Halterchen. Aber wenn ich es mir genauer überlege: Ich will das Ding auch gar nicht haben :P

    Hatte im Audi so''n Kleiderbügel! Praktisch fand ich das schon! Da zerknittert das Sakko erst im Gepäckfach vom Flieger und nicht schon auf dem Weg dorthin! :D

    Also ich persönlich finde das auch als ein nützliches Gimmick! Aber glaube ich müsste mir das Netz nicht von BMW kaufen sondern z.B. dieses HIER ... Meine wozu das doppelte für ein wenig Plastik ausgeben???

    Stimmt schon - und sieht auch nicht übel aus! Aber an der Stelle sollen diverse Kabel verlaufen, weshalb ich lieber auf Plastikteppichschrauben setze, als solide zu verschrauben.