Ja, hat er doch erwähnt, außerdem wäre sonst auch wohl kein BMW-Logo auf der Motorhaube...
Beiträge von Perplex
-
-
Na dann recht viel Freude mit deiner Limousine, die genaue Farbbezeichnung wurde ja schon genannt, solltest du dir gut einprägen - gehört zum kleinen 1x1 eines jeden BMW-Fahrers
Würd mich an deiner Stelle noch nach rahmenlosen Kennzeichenhalterungen umschauen und die montierte Felge als Winterfelge ausmustern.
Bezüglich der MAM B1: Auf gar keinen Fall in Schwarz nehmen bei deinem Wagen, das käme überhaupt nicht gut. Schwarze Felgen können sehr genial wirken, allerdings muß dann der Rest des Autos dazu passen, somit wären weitere Umbaumaßnahmen notwendig.
Nehm lieber schicke silberne Felgen und erfreu dich an denen, da hast du wesentlich mehr vonViel Spaß und gute Fahrt!
-
Hier gibts viele Threads mit Bildern voll die deine Kombination beinhalten, soviel zeit solltest du dir schon nehmen. Außerdem machts auch Spaß sich durch die Fahrzeugsvorstellungs-Threads zu klicken, man sieht einfach immer wieder was neues und schöne Autos dazu
PS: Meiner hat z.B. die von dir angesprochene Kombination und ist Weiß, solltest schnell fündig werden wenn du auf meine Signatur klickst.
-
Und ich dachte schon nachdem ich mir anfangs ein paar Meguiars-Mittel gekauft hab das wäre schon der Autopflegeolymp
Bis man komplett den Durchblick hat bei dem Thema dauert es vermutlich eine ganze Weile, und braucht doch einige Übung. Zudem gibt es ja unendlich Kombinationsmöglichkeiten, angefangen von der Poliermaschine, über die Pads bis hin zur passenden Politur.
Dann werd ich mir jetzt dann wohl das Set so zusammenstellen:
- Krauss Exzenterpoliermaschine DB-5200
- 4x Lake Country CCS 5,5" Light-Cutting Pad (orange 139mm) / MITTELHARTE PADS
- Menzerna - Power Finish PF2500Somit sollte ich ja bei unserem BMW-Lack doch die feinen Krätzerchen rausbekommen und gleichzeitig einen satten Glanz bekommen. Danach werd ich das Auto noch wachsen und hoffentlich lange Freude dran haben
Danke euch nochmal für die Antworten
-
Yeah, so schnell schon Antworten zu all den Fragen
Hab mich vorhin auch erstmal in dem Forum angemeldet nachdem ich da schon ein paar Tage so mitgelesen hab.Waschen und kneten ist soweit klar, ist für mich auch verständlich. Benötige ich dann allerdings wirklich 2 Politurdurchgänge, selbst um nur minimalste Spuren im Lack zu entfernen? Ist nicht so das ich zu faul wäre
allerdings möcht ich auch ungern zu viel wegpolieren.
Tendiere stark zu den Lake Country CCS Pads, die sollen ziemlich gut sein. Hab mich auch schon nach welchen mit einem 139er Durchmesser umgesehen, sollen ideal sein für die Krauss mit kleinem Teller.
Komm ich mit dem weißen Pad (also dem ganz weichen) wirklich zu keiner Verbesserung? Muß ich also mindestens das orangene Pad (mittelhart) verwenden um auch nur geringe Verbesserungen zu sehen?Dann stellt sich mir jetzt auch noch die Frage nach einer geeigneten Politur, da hab ich folgendes gelesen:
Die Hochglanzpolitur
Die Hochglanzpolitur wird auch als Light-Cutting-Polish oder Finishing-Polish bezeichnet und stellt den letzten Schritt vor der Lackkonservierung dar. Die Hochglanzpolitur besitzt nur noch wenig Abrasivitität und ist deshalb nicht zur Bearbeitung größerer Defekte geeignet. Ihre Aufgabe liegt in der Verfeinerung des Lackbildes bei feinsten Swirls und der Beseitigung von Polierspuren agressiverer Polituren.
Die Verarbeitung kann mittels Rotationsmaschine oder Excentermaschine erfolgen. Immer in Verbindung mit einem weichen, maximal mittelharten, Pad.
Reicht mir also für mein Vorhaben eine Hochglanzpolitur, oder brauch ich da eine Feinschleifpolitur:
Die Feinschleifpolitur
Die Feinschleifpolitur wird auch als Cutting-Polish bezeichnet. Mit ihr kann ein Großteil alltäglicher mittelschwerer Lackdefekte beseitigt werden. Es handelt sich um eine Politurart mittlerer Abrasivität. Nacharbeiten mit milderen Polituren sind auf dunklen Lacken meist notwendig. Kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Hochglanzpolitur mit einem mittleren Pad nicht mehr für die Defektbeseitigung ausreicht.
Die Verarbeitung kann mit Rotationsmaschinen und Excentermaschinen in Verbindung mit 6,5-Inch Pads erfolgen. Im Excenterbetrieb kann auch hier durch den Wechsel auf 4-Inch Pads die Agressivität gesteigert werden.
Meint ihr also ich brauch trotzdem eine Feinschleifpolitur mit stärkerer Schleifwirkung?
-
Was für ein Pad hast du denn verwendet, Marke und Härtegrad?
Schonmal im Autopflegeforum nachgeschaut?Hab ja jetzt auch vor mir einen Exzenter zu kaufen, bin mir nur noch nicht ganz sicher welche Pads ich da am Besten nehme, und vor allem welche Politur - auf Weiß sieht man zum Glück so gut wie keine Kratzer, insofern würde es mir reichen wenn man nur minimale Hologramme und Schlieren rausbekommt.
-
Das hättest du nicht sagen dürfen, jetzt weiss ich wieviele Autos in Zukunft da eingeschickt werden aus dem Forum hier
Nochmals Gratulation, sollte ich meinen vielleicht auch bald mal hinschicken, wir brauchen mehr Alpinweiße dort
-
Es klafft da leider eine ziemlich große Lücke zwischen ATU-Halbgarage und dem Original von BMW.
Allerdings könntest du auch hier noch fündig werden -> AutoabdeckungAber mit 100€ mußt du trotzdem rechnen für so eine Halbgarage damit sie wenigstens halbwegs passt und gut hält.
-
Grundsätzlich machst du wie schon erwähnt mit Markenreifen nichts falsch, aber auch hier gibt es Unterschiede.
Allerdings wirst du die gravierendsten Unterschiede wohl erst in Extremsituationen vergleichen können, und das dürfte recht selten sein.
Prinzipiell kannst du dir mal folgenden Test zu Gemüte führen -> ADAC Sommerreifentest 2010
Ist von 2010, allerdings erkennst du hier recht gut eine Tendenz zu Markenreifen, Continental, Michelin, Dunlop, Bridgestone usw.
Ich fahre im Sommer z.B. die Michelin Pilot Sport 3 RFT auf 18-Zoll und als Mischbereifung (VA: 225/40 R18 // HA: 255/35 R18 ), bin damit sehr zufrieden was das Abrollgeräusch, den Grip und Verschleiß betrifft. Allerdings könnten die Reifen komfortabler sein, bin zwar noch recht jung, allerdings empfinde selbst ich auf längeren Etappen mit vielen Querrillen auf der Autobahn die Reifen als sehr kompromisslos und hart (bedingt durch das M-Fahrwerk, die 18"-Felgen, Runflat-Reifen und den geringen Querschnitt), Schläge werden also direkt an den Fahrer weitergegeben. Da die Reifen noch neu sind und beim Felgenkauf dabei waren werde ich diese auch behalten und die nächsten paar Jahre fahren, allerdings würde ich mir danach keinen RFT-Reifen mehr kaufen, sondern ebenfalls Michelin Pilot Sport 3 als non-RFT.
Die von dir oben erwähnten Continental SportContact 2SSR waren bei mir ebenfalls beim Kauf des Autos letztes Jahr montiert auf den 194M 17-Zoll-Felgen. Empfand diese als sehr komfortabel und sicher, bin allerdings auch nur ein paar Monate damit gefahren.
Preise vergleichen kannst du auch im Internet gut, z.B. auf www.reifen.com, da bekommst du mal einen groben Überblick in welcher Preisklasse sich die einzelnen Reifen und Hersteller bewegen. Regional schwanken die Unterschiede doch recht stark, auch ich hab mich bei mehreren Reifenhändlern bei mir informiert bis ich den günstigsten Preis für meine Winterreifen bekommen hab.
Kurz gesagt: Den Michelin Pilot Sport 3 kann ich nur sehr empfehlen, allerdings sind andere Markenreifen ebenfalls sehr gut und verrichten auf vielen BMW's hier zuverlässig ihre Arbeit
-
Dann sind die oberen die Originalen und die Silbernen der Nachbau. Ich kenn die Felgen nämlich eigentlich nur so wie die oberste und unterste gepostete Felge.