Beiträge von Santino

    Den dritten Fehler 452A sollte man nicht ignorieren.Das bedeutet das nur noch eine begrenzte Restlaufstrecke des DPF`s vorhanden ist.
    Wenn diese überschritten wird kommt der 4D4A als Folgefehler.Kann man alles mit Software auslesen.


    Ich bin morgen beim BMW Händler meines Vertrauens, dann lesen wir nochmal richtig aus und gehen weiter im Text.


    Vegeta: echt komisch, dass es gestern nicht ging und heute dann direkt. Ich glaube der "Adapter" der im Auto stecke und via Bluetooth an den Laptop mit dem Wüth Programm sendete war von Snooper. Hilft vermutlich aber nicht viel weiter. Eventuell probieren wir es sonst einfach demnächst einfach nochmal, wenn das Problem behoben ist und man nochmal Richtung DPF checkt was die Regenerationen so machen.

    Ja, die konnten via OBD direkt dran. Ich weiss auch nicht, was das Problem bei uns gestern war :(


    Schon mal Danke für eure Antworten, ich hätte ein genaueres auslesen auch besser gefunden, aber der Händler ist so "naja" Daher bin ich dort auch nur im Notfall.


    Ich mach jetzt Nägel mit Köpfen. Morgen bekommt er eine längere Fahrt und ich bin beim Händler meines Vertrauens, dann gehen wir da nochmal in die Tiefe und im Zweifelsfall bleibt er dort und es folgt Plan B.


    Schon mal Danke an dieser Stelle!

    Hallo zusammen,
    ich fasse erstmal kurz zusammen. Ich habe einen 335d aus 12/2007, aktuell 263 tkm gelaufen. Fahrprofil ist während der Woche meist Kurzstrecke, aber dann auch immer regelmäßig alle 1-2 Wochen Langstrecke von 500-600 km.


    Im Januar war ich zuletzt beim großen Service, zusätzlich habe ich noch alle 6 Glühkerzen incl. Steuergerät tauschen lassen.


    Vor 2 Wochen fiel mir auf, dass er an 2-3 Tagen hintereinander regeneriert hat. Ich habe die Fahrten dann immer ausgedehnt, bis er damit fertig war.
    Kühlmitteltemp. habe ich dann auch nochmal im Auge behalten. Im Normalbetrieb auf der Autobahn bei 120-130 liegt er bei 68-70° Grad. Wenn er regeneriert und dann auch die Gänge höher dreht komme ich auf über 90° zeitweise auch 100°. Also hier meiner Meinung nach alles top.


    Nun zum Problem, vorgestern abend kam die Meldung im Auto "Partikelfilter" :wacko:


    Gefühlt geht er zwischendurch in den Regenerationsmodus (Laufkultur ist anders) aber er zieht die Gänge nicht mehr höher. Mein Eindruck ist, er versucht die Regeneration, die klappt nicht und er hört irgendwann auf.


    Gestern abend war ich dann bei "Vegeta" hier aus dem Forum und wir wollten mal mittels DeepOBD in die Tiefe gehen und schauen, was er so sagt. Leider ohne Erfolg, da er sich auf alle verschiedenen Wege nicht mit dem Auto verbunden hat. Er war wirklich bemüht und hat alles probiert, die Diagnose zum Laufen zu bringen, also Vegeta, nicht das Auto ;)


    Nun war ich heute einmal beim örtlichen BMW Händler, dieser hat nur mittels Schlüssel ausgelesen. Vor Ort wurde mir gesagt, dass dies fürs erste aussagekräftig genug wäre. Hier erschien dann der DTC Code 480A/481A die Maßnahmennr. 62154395 mit dem Titel "Dieselpartikelfilter zugesetzt - Reinigung (chemisch)
    Also es wurde nicht direkt der Austausch "empfohlen".


    Die chemische Reinigung mache ich aber auf keinen Fall, da ich diese, gerade bei der Laufleistung, nicht für sinnvoll erhalte. Zumal viel von verklebten Filtern zu lesen ist. Aber lesen kann man sehr viel.


    Um 14:00 Uhr wird bei einer freien Werkstatt nebenan nochmal via OBD geschaut. Ich möchte ja nun auch in jedem Fall wissen, warum wir gestern keine Verbindung herstellen konnten und evtl. kriegen wir da noch ein paar Infos zum DPF raus.


    Also Fakt ist, dass der DPF bei der Laufleistung natürlich schon sehr voll sein kann/ist. Aber andererseits auch vielleicht nur Probleme bei der Regeneration sind und er deswegen Probleme macht.


    EDIT: Ich war nun vor Ort, die haben das Testgerät / System von Würth. Er konnte so auf das Fahrzeug zugreifen und hat auch ausgelesen. Die gleichen Fehler wie via Schlüsselauslese bei BMW. Hier mal 2 Bilder.


    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170223/temp/bv6ota9e.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170223/temp/7g9ejqxz.jpg]


    Grüße, Santino

    Ich hatte beim Kaltstart, vor allem im Minus Grad Bereich, auch immer die ersten Sekunden einen unrunden und rumpeligen Motorlauf. Danach beruhigte er sich. (KM Stand 261 tkm)
    Seit letzter Woche 6x Glühkerzen incl. Steuergerät neu. Seitdem springt er wieder super an, kein unrunder Lauf, alles bestens!


    Also ich würde dir den Wechsel auch empfehlen ;)


    Grüße, Santino