Beiträge von Santino

    Ich als "Betroffener" melde mich dann auch mal zu Wort ;)


    Also streiten müssen wir uns hier auf keinen Fall.
    Ich stimme Vegeta auf jeden Fall zu, dass die entsprechende Firma sicherlich nicht lange Bestand hätte, wenn es immer nur Probleme geben würde. Daher gehe ich auch davon aus, dass es einzelne Fälle gibt, bei denen es halt leider nicht klappt. Das ist wohl bei mir der Fall.


    Ich war mir dessen auch vorher schon absolut bewusst und habe keine Wunderheilung erwartet. Dennoch ergibt meines Erachtens dieses thermische Reinigungsprozedere durchaus Sinn.
    Die beiden Protokolle der Reinigungen kann ich hier gerne nochmal einfügen, wenn es von Interesse ist. Aber es ist auch so wie MathMarc sagt, die tollsten Protokolle helfen dir nicht, wenn es halt dennoch nicht funktioniert.
    Wenn ein Protokoll sagt, der Reifen hat 3,5 Bar, du aber drauf schaust und er ist platt, dann nützt auch das Protokoll nichts :D


    Und die Messung des Gegendrucks ist ja auch so eine Sache. Bei der Firma ist es ja quasi eine Prüfstand der immer mit dem gleichen bestimmten Luftdurchsatz den DPF auf den Druck misst. Ich hab nochmal schnell auf das Protokoll geguckt: "Die Gegendruckmessung erfolgt mit 150 m³ Luft/h"
    Im regulären Fahrbetrieb ist es dann auch wieder was ganz anderes. Andere Werte, andere Bedinungen usw.


    Ich habe es nun selber alles ausprobiert, sprich die Reinigung etc. Habe somit meine eigenen Erfahrungen damit gemacht und weiss was Sache ist. Wie gesagt, dass es keine Wunderheilung ist, wusste ich von Anfang an. Und es hätte, wie es sicherlich in vielen Fällen ist, auch gut gehen können ;)


    Man kann sich darüber dann sachlich auseinander setzen und alle werden ein Stück schlauer :)


    Edit: der DPF wird vor und nach Reinigung gewogen. Anhand dessen soll offen gelegt werden um wieviel Asche der DPF erleichtert wurde. Bei mir z.B. bei der ersten Reinigung, vorher: 9,616 KG und danach: 9,461 KG.


    Viele Grüße,
    Santino

    Moin,


    ich klinke mich mal schnell mit ein. Der DPF wurde beim ersten Mal auf mehrmalige Nachfrage von mir definitiv zurückgesetzt.
    Bei der zweiten Reinigung auf Kulanz, habe ich das Ganze mit einer Partnerwerkstatt von der Firma Barten gemacht, die bereits ca. 15 Filter gemacht haben. Hier wurde der DPF nun auch nochmal auf jeden Fall und zu 100% zurückgesetzt.


    Grüße, Santino

    Ich klinke mich mal kurz ein, ich bin derjenige User ;)


    Wie bereits gesagt wurde, das M-Fahrwerk war ab Werk drin. Ich habe das Auto mit 49.500 km übernommen und habe bis zum heutigen Tage in der Tat nur die Dämpfer an der Hinterachse erneuert natürlich incl. Zusatzdämpfer etc. Das war bei 247.619 km.


    Aktuell hat der Dicke nun 270.xxx gelaufen.


    Beste Grüße

    DeepOBD an sich ist kostenlos, man braucht natürlich den DeepOBD-Adapter, sonst geht's nicht.
    Anwenderfreundlicher ist Carly schon. In DeepOBD muß man sich etwas reinfuchsen - zumindest mein Eindruck, ich bekomme es ja nicht zu laufen.


    Das du es nicht zum laufen bekommst, ist ja schon etwas ärgerlich. Und du weisst nicht, woran es liegt?


    Ich will dann den Thread mal nicht weiter "missbrauchen". Ich würde sagen ich probiere mit "Vegeta" nochmal die Deep OBD Geschichte aus. Dann schnacken wir nochmal genauer und vielleicht auch über dein Android Tablet ;)
    Kann man aus dem Netz noch weitere Infos zu DeepOBD finden, auch die Adapter und so?

    Danke für eure Antworten :thumbup:


    Ich wollte dir, Vegeta, auf jeden Fall auch nochmal schreiben, dass wir es nochmal probieren. Wäre ja gut, wenn es denn dann jetzt klappen würde :D Echt komisch, warum es beim letzten Mal so gar nicht wollte.


    Also wie gesagt, ich möchte evtl. mal Fehler auslesen/löschen. Auf codieren lege ich nicht besonders viel Wert, ist natürlich nett.


    All das geht mit DeepOBD und die App/Anwendung selber ist kostenlos?


    Also ich bin nicht zwingend heiss auf Carly, ist vermutlich nur anwenderfreundlicher für den Laien oder?

    Guten Morgen zusammen,
    ich würde mir gerne im Zuge der DPF Geschichte noch etwas besorgen, um nicht nur nach Gefühl einzuschätzen, ob die Regenerationen sauber durchlaufen etc. Also Software á la Carly oder so.


    Der Carly Thread ist ja leider geschlossen, sonst hätte ich da schon mal mein Anliegen gepostet. Also ich bin nicht der wirkliche Profi, was solche Software angeht und mir geht es auch nicht darum, wild herum zu codieren.
    Gelegentliches oder wenn erforderlich, Fehler auslessen/löschen wäre gut. Und den DPF im Auge behalten.


    Was kann man denn da empfehlen? Ausgerüstet bin ich mit einem iPad der älteren Generation und einem iPhone 6s. Laptop ist auch noch vorhanden ;)


    Hatte schon einmal mit "Vegeta" drüber geschnackt. Er empfahl mir DeepOBD, da man, wie der Name schon sagt, mehr in die Tiefe gehen kann und spezielle Konfigurationen erstellen kann. Ich frage mich da nur, ob das für den "einfachen" User so einer Software evtl. schon zu speziell wird.


    Falls es dafür spezielle Threads geben sollte, nehme ich den Hinweis auch gerne entgegen und stelle meine Fragen dort.


    Danke :)


    Das wäre in der Tat interessant, wie das in 10 oder 30tkm aussieht!


    Mein Händler des Vetrauens (ein wirklich guter was Service/Technik) betrifft, hatte das wohl schon vorher auch mal bei anderen Kunden gemacht. 1 oder 2 mal, auch mit Erfolg und danach nie wieder was gehört.
    Wir gucken mal, ich werde auf jeden Fall berichten ;)


    Ich hole mein Auto morgen wieder ab :thumbup:

    Ich hätte jetzt auch gesagt, dass man vorher einmal ausliest, ob andere Defekte vorliegen und er evtl. nicht mehr richtig regeneriert hat o.Ä.


    Bei mir kam die Meldung das erste Mal bei 264 tkm.


    Die 3. Möglichkeit, die durchaus kontrovers diskutiert wird, wäre die Reinigung des DPF. Aber auf keinen Fall die Chemie Variante!


    Ich habe ja auch die Problematik mit dem DPF gehabt. Ausgelesen, Ergebnis ist etwas weiter oben zu sehen. Ich habe mich dann für die Reinigung mittels "freibrennen" entschieden und der DPF ist zur Barten GmbH (www.russfilterreinigung.de) gegangen. Abwicklung völlig problemlos und super.
    Gemäß dem Prüfprotokoll hatte der DPF vor Reinigung einen Gegendruck von 52,2 mbar, danach 7,1 mbar. Und insgesamt wurde er um 155 gramm Asche und Ruß "erleichtert".


    Einbau lief problemlos, Aschewert wieder auf "0" setzen ist wichtig und danach wurde mit Tester eine Probefahrt gemacht. Alles i.O. er regeniert wieder und es passt alles.


    Ich werde nun beobachten, wie es läuft ;)


    Edit: über die DPF von Walker habe ich auch gelesen, aber durchweg nichts gutes und daher dagegen entschieden.


    Grüße, Santino


    Hier gucken und den Shop gleich merken
    Selbst wenn du nicht da kaufst, kannst du dir da die Teilenummern für den Vergleich beim sonstigen Handel holen.


    So siehts aus ;)


    Ich ziehe mir die entsprechenden Teilenummern auch immer über Leebmann, bzw gucke dort nach. Teile dann meist im freien Handel. Glühkerzen und Steuergerät von Beru. Lass mich lügen, die Ersatzteile haben komplett so um die 150,-€ gekostet.
    Da meiner eh mit Service dran war, habe ich das dann vor Ort gleich mitmachen lassen. Die genauen Kosten kann ich dir nun aus dem Stehgreif nicht sagen, aber auch nicht die Welt.
    Die Ansaugbrücke muss halt runter und wenn die Kerzen gut rausgehen (was bei mir der Fall war) ist das alles kein Problem.


    Grüße und viel Erfolg :thumbup:

    Mal ein kurzes Update.


    Heute noch eine Strecke von ca. 340 km gefahren. Alles so mit 120-130 km/h. Fehler verschwand nicht.


    Wir haben dann ausgelesen und folgende Ergebnisse:


    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170224/temp/tei7hm7u.jpg]


    Bei der Aschemasse fragte ich mich, ob er bei den knapp 60 gramm schon komplett voll ist oder noch nicht ganz. Haben die 6 Zylinder einen größeren DPF?
    Der Abgasgegendruck ist aber auch definitiv zu hoch.


    Grüße, Santino