Beiträge von Santino

    Ja, das hängt sicherlich auch mit dem CBS (Condition based service) zusammen, damit berechnet das Auto auch die Restreichweite. Ich habe noch meine alten Beläge hier gehabt und mal schnell ein Foto gemacht. Man kann sehen, dass der Sensor auf jeden Fall schon angeschliffen ist, aber noch nicht so, dass er auslöst und den Wechsel im BC ankündigt, es ist ja auch noch ausreichend Restbelag vorhanden.


    Bei den neuen Belägen und neuem Sensor hab ich jetzt nicht ganz genau drauf geachtet, aber es ist auf jeden Fall "Luft" zwischen Sensor und Belag. Etwas unglücklich ausgedrückt :whistling: Soll auf jeden Fall heißen, dass der Sensor nicht von Begin an mitschleift, das folgt erst, wenn der Belag etwas dünner geworden ist.


    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160628/temp/j4gqlmoh.jpg]


    Aber in jedem Fall erklärt das ja, warum manche den Service nicht zurückgestellt bekommen, wenn der Sensor nicht neu ist. Bei denen wird er sicherlich auch mitgeschliffen haben. Den sollte man echt immer neu machen, kostet nicht die Welt und man muss im Zweifelsfall nicht alles wieder auseinander pflücken.


    Grüße, Santino

    Ich kann dir einen ganz "frischen" positiven Erfahrungsbericht liefern, der dich vielleicht mit dem neuen Sensor bestätigt.


    Habe heute bzw. gestern abend Beläge an der Hinterachse erneuert, incl. neuem Sensor. Danach mit Tageskilometerknopf und über Lenkstockschalter, wie es bekannt ist, zurückgesetzt.
    Ging alles problemlos, Service wurde zurückgesetzt. Alles bestens.


    Hatte auch noch Restbelag bei den alten Belägen, aber leider merkwürdige Geräusche, daher der Tausch. Also ich hatte keinerlei Service Meldung, dass die Beläge runter sind.


    Viel Erfolg :thumbup:

    Ich wollte auch nur kurz ein Feedback geben. Das Geräusch ist weg und die Drosselklappe arbeitet wieder normal. Ich hab ein paar Bilder gemacht, würde dann aber bei Zeiten dazu ein gesondertes Thema aufmachen ;)
    Der Tausch war etwas fummelig, am meisten das lösen und befestigen der beiden unteren Torx Schrauben der Drosselklappe.


    Die "Kappe" der alten Drosselklappe, wo die Mechanik drunter sitzt, haben wir mal mit etwas Gewalt geöffnet um evtl. zu sehen, was der Defekt ist. Der Metalldeckel ist dort quasi etwas drauf gepresst, mit einem Schlitzschraubendreher aber aufzuhebeln :)
    Darunter kam dann die Mechanik und auch Elektronik zum Vorschein. Eines der Zahnräder war abgefressen, wodurch es nicht mehr greifen konnte. Zusätzlich befand sich in dem Bereich Öl, das Öl hat warscheinlich zusätzlich dazu beigetragen, dass sich das Zahnrad zersetzt hat :fail:
    Meiner Meinung nach einfach ein Konstruktionsfehler, das in dem Bereich immer etwas Öl im Spiel ist, ist ja klar. Das drückte wohl mit der Zeit in den Bereich der Mechatronik und dann war genau das Problem, was nun war ;) Die Klappe die sich bewegt ist ja logischerweise mit ihrer Welle mit der Mechatronik verbunden, in dieser Führung muss dann mit der Zeit das Öl reingekommen sein,
    So häufig scheint das Problem ja aber noch nicht gewesen zu sein, von daher sehe ich das noch nicht ganz so schlimm an. Achso, nur zur Info, Laufleistung sind um die 240 tkm
    In dem Zuge konnte ich auch in das AGR Ventil schauen, war etwas verkokt. Meiner Meinung nach aber auch klar und noch nicht ganz so schlimm. Alles etwas sauber gemacht, den gelösten Schmutz ausgesaugt und alles wieder montiert.


    Kokuzu: stimme dir auch absolut zu, wegen kleiner Wehwehchen wie du sie aufgezählt hast, immer zum Händler zu fahren ist echt Wahnsinn und da muss man sich dann auch echt nicht wundern :rolleyes:
    Vieles kann man wirklich selber im Blick haben und lösen und das erspart einem im Zweifel auch oftmals Folgeschäden.


    Beste Grüße, Santino

    Nein, wir haben keine Fehler ausgelesen, da es ja eindeutig ein mechanischer Fehler der Drosselklappe ist. Für mich auch soweit alles logisch. Von daher kann ich nicht sagen, welche Fehler im Speicher sind oder waren.


    Ich werde selber wechseln. Drosselklappe habe ich schon hier, nachher noch den O-Ring holen und morgen wird wohl gewechselt, wenn alles klappt :wacko:


    Habe noch die "Anleitung" vom Meister ausgedruckt bekommen, wie laut BMW Vorgabe zu wechseln ist, weil ich noch fragte, ob sie angelernt werden müsste. Dies ist aber nicht der Fall.


    Ich werde mal ein paar Bilder machen und dann bei Zeiten einen gesonderten Thread aufmachen, nicht das wir hier Kokuzu "missbrauchen" :huh:


    Grüße, Santino :thumbup:

    Also beim Händler bin ich gestern noch kurz vorbei. Fehler haben wir nicht ausgelesen. Dort wurde aber auch gesagt, dass die Drosselklappe defekt ist.


    Der Steckerkontakt ist sauber, alles i.O. Es ist ja auch eher ein mechanisches "rattern" also sind (wenn man von oben auf die Drosselklappe guckt rechts) die Zahnräder/ die Mechanik verschlissen oder so.


    Und zum Arbeiten der Drosselklappe. Wie du sagst, normalerweise arbeitet die nicht wirklich, wird aber zur Regeneration vom DPF gebraucht. Daher kommt sie auch heute oder morgen neu.
    Sie arbeitet wahrscheinlich beim öffnen der Tür einmal kurz, um ihre Funktion zu überprüfen. Heisst, sie geht einmal zu und dann wieder auf. Fertig. Aber das kann sie ja momentan nicht darstellen, da irgendwas defekt ist.
    Ich vermute, dass das System dann eine gewisse Zeit probiert und dann abbricht.


    Danke für deine Antwort, ich kann euch ja wenn gewünscht, auf dem Laufenden halten ;)


    Grüße, Santino

    Ich habe es mal aufgenommen. Hier der Link zum Video: https://vimeo.com/166932503


    Das Geräusch ist nun leiser. Also wenn die Motorhaube zu ist, kann man es nicht hören. Vorher konnte man es auch mit geschlossener Haube hören. :whistling:


    Vielen Dank für deine/eure Hilfe :)


    EDIT: Ich habe nun einmal die Motorabdeckung runtergenommen. Das Geräusch kommt definitiv von der Drosselklappe. Wenn ich die Feder daran manuell mit der Hand bewege, verändert sich das Geräusch. Wenn ich den Stecker abziehe ist es weg.
    Scheint dann ja klar zu sein, woran es liegt. Aber die Drosselklappe wird bei ausgeschaltetem Motor nur durch Tür bzw. Motorhaube öffnen "aufgeweckt" und arbeitet dann?

    Was für ein Zufall! Ich habe seit gestern abend/nacht auch ein Problem mit dem AGR Ventil.
    Würde es auch als quaken bzw. schnattern bezeichnen. Relativ laut, mit geschlossener Haube hörbar. Das Geräusch trat aber gestern auch noch auf, als der Motor bereits aus war. Ich wunderte mich, was da aufeinmal für Geräusche kamen.


    Heute morgen dann zur Arbeit. Auto abgestellt, wieder dieses Geräusch. Dauert ca. 2 Minuten, dann hört es auf. Sobald man die Tür öffnet (Motor aus) geht es wieder los. Dachte erst an den Lüfter, aber der steht still. Kommt definitv von vorne, unter der Abdeckung. Bereich Drosselklappe / AGR Ventil. Bei mir wird es dann wohl eher nicht der Druckwandler sein oder? ?(


    Sorry, dass ich hier nun gerade deinen Thread missbrauche. Vielleicht hast du/ihr ja einen Rat. Oder ich lade davon mal ein Video hoch?


    Grüße, Santino

    Ich konnte es anfangs definitv auf die rechte Seite zuordnen. Mit der Zeit wird man natürlich aber auch irgendwie übersensibel und ich konnte nicht mehr definitv sagen, ob es nicht evtl. auch noch zusätzlich von links kam. Daher beide neu gemacht.


    Lager sind von SKF, Teilenummer VKBA 6632, müssten meiner Meinung nach auch die richtigen für deinen sein. Preislich auch absolut im Rahmen.


    Schön ist es echt nicht :wacko: Bei mir waren es 238tkm, da lass ich es mal gelten :D


    Ich drück dir die Daumen, dass es daran dann gelegen hat ;)


    btw: sehr schönen stimmigen Touring hast du dir da aufgebaut!


    Grüße, Santino

    Hab mir deinen Leidensweg gerade einmal durchgelesen :cursing:


    Ich hatte bei mir auch ein widerliches Geräusch von hinten rechts. War erst relativ leises "brummen" aber es verschlimmerte sich auch zu einem schleifenden Geräusch.


    Bin dann mal auf ne Bühne und hab mit nem pfiffigen Mechaniker zusammen geschaut. Ich hab mich reingesetzt, auf D gestellt und die Räder drehen lassen, er hat mit einem Stethoskop (ja kein Scherz :D ) an dem Radlager gelauscht und konnte dann defintiv sagen, dass es selbige sind, bzw. das rechte.
    Hatte erst keine Möglichkeit ohne Auto auszukommen, aber vor ca. 3 oder 4 Wochen haben wir beide Radlager hinten gemacht. Seitdem alles wieder wunderbar :thumbup:
    Die Wechselei der Radlager haben wir innerhalb von 2 Stunden geschafft. Ohne das Spezialwerkzeug keine Chance, aber sonst gings ganz gut. Allerdings ziemlich aufwendig mit Antriebswellen raus (wenig Platz wegen der Auspuffanlage usw.) Zum Glück war "mein" Schrauber super erfahren und ich habe nur assistiert, daher ging das Ganze auch so flott.


    Zurück zu deinem und auch den vielen Eventualitäten die du schon ausgeschlossen hast. Ich tippe auch ganz stark auf Radlager. Bei meinem habe ich mir das Ganze aber nie von aussen angehört, von daher kann ich das nicht ganz auf mich übertragen. Aber so in etwa stimmen die Symptome.
    Achso, bei Kurvenfahrten war es nicht unbedingt besser oder schlimmer mit dem kaputten Lager.


    Vielleicht hilft ja der kleine Bericht ;)


    Beste Grüße,
    Santino