Beiträge von Stranger2k1

    Ohne geschlossenen LWL-Ring gibt es doch normalerweise auch keinen Ton auf dem ganzen Ring? Als ich bei mir das GW500 eingebaut hatte war es mal so... und als ich den LWL Anschluss im Fußraum nicht drangemacht hatte... auch kein Ton im ganzen Auto.


    Aber muss natürlich nicht in jeder Konstellation so sein...

    Ja scheiß die Wand an... man kann ja mit vielem rechnen, aber mit SO einer Unfähigkeit?!?! 8|
    Ich bin natürlich von einer sachgemäßen Montage ausgegangen bei meiner Aufzählung weiterer Fehlerquellen :fail:



    Hast du mit der ursprünglichen Werkstatt tacheles gesprochen? Die zusätzlichen Kosten würde ich mir erstatten lassen... Einbaukosten, den Aufwand den du hattest usw. Eventuell auch nochmal eine Bremsscheibe + Beläge wenn die wirklich schon wieder geglüht hat aufgrund des Einbaufehlers.

    Nachdem auslesen war bekannt, es hat eine Endstufe und den Prozessor vom Motorsteuergerät gefickt.. als wurde das ganze für 550 € wieder repariert und eingebaut. Das Auto läuft immer noch nicht


    Ausleser und Reparierer war dieselbe Person/Firma? Dann ist es sein Problem... bei einer 550€ Reparatur (das ginge weiiiiiiiiiit günstiger) kann man schon auch was dafür erwarten.... außer ihr habt das in Eigenregie angeheuert.
    Nunja... mit MHD kann man auch die neueste OEM Software flashen, wenn das eigene Backup aus dem MHD Ordner entfernt wird, soweit ich mich entsinnen kann.


    Du bist dir sicher, das du ein MSD81 hast? Das ist eigentlich nicht von der Endstufen-Problematik betroffen und dürfte mMn bei deinem Baujahr auch gar nicht verbaut sein (außer es wurde nachträglich was dran gemacht).




    KingofKingz: MHD speichert standardmäßig die Software die auf deinem Fahrzeug drauf war. Beim entfernen des Tunings kann man flash back to stock wählen, wobei dann eben wieder die Software aufgespielt wird, die eben auf dem Fahrzeug war. Ist aber kein Backup vorhanden das wieder eingespielt werden könnte, nimmt MHD die aktuellste OEM Software passend zum Fahrzeug aus der Datenbank.

    Jessas na, was sind das für Fachleute? Wenn die Bremsbeläge so ungleichmäßig abgenutzt sind, liegt es schonmal zu 100% nicht an der Handbremse (für dich: die Handbremse hat eigene Bremsbacken im Inneren der Bremsscheibe).


    Es bleiben somit der Bremssattel (Führung/Bolzen/Kolben schwergängig - hattet ihr ja aber durch Einbau eines Neuteils ausgeschlossen!) oder ein zu hoher Druck auf dem Hydrauliksystem der Bremse.
    Was die Jungs da mit einem Tausch der Leitungen erreichen wollen weiß ich nicht so recht.


    Schritt 1: wechsel die Werkstatt :D


    Dann würde ICH mal testen: Auto anheben, Motor aus. Rad drehen - dreht es sich frei, ohne Widerstand? Wenn ja: Motor an, Bremse nicht betätigen, Rad drehen. Dreht es sich frei - gut. Wenn nicht... gerät das DSC Aggregat in Verdacht.
    Letzter Test dann Motor an, Räder drehen lassen, Bremse betätigen. Dreht sich das Rad danach frei?

    Besorg dir doch einfach die notwendige Vielzahn Nuss für die Zündkerzen und gut ist. Kommst du bei den "moderneren" (immerhin schon über 10 Jahre) eh nicht drumherum - und beim 35i wirst du die öfter mal wechseln ;)

    Habe mal eine kurze, dringende Frage an euch:
    Was darf eine freie Werkstatt an reinen Arbeitslohn (inkl. Mwst., ohne Materialkosten) für den Austausch des Wasserkühlers, Motorwäsche und Abdichten eines minimalen Lecks der Ölwanne mit Silikon (von außen) und einem Zündkerzenwechsel verlangen? (335i, N54)


    Hätte mal 300-350€ in den Raum geworfen...