....als im Gutachten aufgeführt....
....im Gutachten drin stehen....
Es gibt kein Gutachten für original Felgen.
""
....als im Gutachten aufgeführt....
....im Gutachten drin stehen....
Es gibt kein Gutachten für original Felgen.
In der EG-Übereinstimmungsbescheinigung seines Fahrzeuges stehen alle zulässigen Rad-Reifenkombinationen, welche auf original Felgen ohne Eintragung gefahren werden dürfen. Alles was davon abweicht, muss via Einzelabnahme eingetragen werden.
Bei Zubehörfelgen einfach das Teilegutachten bzw. die ABE lesen, dort sind alle Reifengrößen und Auflagen gelistet.
Bilstein B12 Pro-Kit Fwk (325i/LCI/?/Manfred67)
VA: 35 cm
HA: 34,7 cm
Eibach Pro-Kit (Koni STR.T) mit M-Domlagern / ohne SWP (320d/LCI/19"/T-1311)
VA: 35 cm
HA: 33,5cm
Eibach Pro-Kit mit Z4-Domlagern vorne / mit SWP (330d/vFL/19"/mrfreeze)
VA: 33,7 cm
HA: 35,3 cm
Du darfst dir nicht nur den einen Wert raussuchen, der dir am besten gefällt... Wenn du dir einen Ausreißer rauspickst und die anderen Werte ignorierst, ist es eigentlich klar, dass deine Erwartungen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erfüllt werden. Wenn du dir eine ganz bestimmte Höhe vorgestellt hast, hast du dir aber ohnehin das falsche Produkt ausgesucht. Ein Gewindefahrwerk wäre die deutlich bessere Variante gewesen. Denn genau dafür sind Gewindefahrwerke da, um seine Wunschhöhe einstellen zu können
Was steht denn nun im FS? Das ist doch das aller erste, was man prüft.
....
Ich glaube es nicht, er hat kein M Paket innen so wie außen, oder ging das Fahrwerk auch so zu bestellen ohne eins der anderen Sachen auszuwählen?
Das M-Aerodynamikpaket bzw. das ganze M-Paket hat mit dem Fahrwerk nichts zu tun... Es gab das M-Paket mit dem Standardfahrwerk und es gab das M-Fahrwerk ohne M-Paket.
Ich habe vom Boden zur Kotflügel-Unterkante gemessen. VA 65,5mm, HA 66,0mm. Vorher an der VA 67,0mm und HA 66,5mm.
Mit den Werten kann hier niemand etwas anfangen. Solche Messungen sind angesichts unterschiedlicher Radgrößen, unterschiedlicher Reifenmodelle und unterschiedlicher Profiltiefen sinnfrei. Es sollte doch mittlerweile bekannt sein, dass die Höhe von Radmitte bis zur Kotflügelkante gemessen wird, und diese Daten gehören in den aller ersten Post, denn darum geht es ja.
Von Radmitte (Mitte Nabendeckel) zur Unterkante Kötflügel:
-VA 35,5cm
-HA 35,1cm
So verkehrt sind die Werte doch nicht. Wenn man sich im Übersichtsthread mal ein paar Werte ansieht, dann erkennt man, dass auch andere an der VA bei ~35 cm landen. Ich gehe mal davon aus, dass ihr alles richtig eingebaut habt. (Habt ihr das auch wirklich? Ihr wäret nicht die ersten, die sich auf Grund eines falschen Einbaus über die vermeintlich zu hohe Höhe wundern würdet.)
Übersicht Höhe Federn / Fahrwerke
Wenn du tiefer gehen möchtest, hast du dir die falschen Federn ausgesucht. H&R-Federn würden beispielsweise tiefer kommen. Ein Gewindefahrwerk wäre für dich aber ohnehin die bessere Entscheidung gewesen.
Seit 2 Tagen fahr ich nun mit neun Scheiben. Keine Vibrationen mehr. Alles wieder Top.
Fragt sich nur wie lange. Ohne Grund verziehen sich Bremsscheiben nicht, das hat meist eine Ursache, die nicht bei den Scheiben selbst liegt. Wenn die nicht gefunden wird, hast du das Problem bald wieder. Dann war das Geld für neue Scheiben für die Katz'
....
Frage mich, ob er aufgrund der Laufleistung vielleicht zu wenig Kilometer gefressen hat? (->DPF)
....
Das sagt leider nichts über den Umgang bzw. den Zustand des DPF aus. Auch ein Fahrzeug mit einer geringen Jahreskilometerlaufleistung kann bspw. ausschließlich Langstrecke gefahren worden sein.
Bei mir persönlich würde das Fahrzeug aus zwei Gründen rausfallen:
1. Es hat noch das alte CCC und nicht das neuere CIC verbaut.
2. Es hat noch den alten M57 und nicht den neuen N57 verbaut.
Über die Punkte kann man natürlich diskutieren, ich möchte beides jedenfalls nicht mehr missen.
Beim E90/91 LCI mit Xenonscheinwerfern geht das ohne Probleme über die Motorhaube innerhalb weniger Minuten. Wenn man Wurstfinger hat, ist der Wechsel zwar sehr fummelig und dauert etwas länger, aber es geht dennoch über die Motorhaube. In der Zeit wo man im Internet nach falschen Anleitungen sucht und die Räder und Innenverkleidungen abmacht (und sie danach wieder dran macht), hätte man locker ein Dutzend Leuchtmittel austesten können. Man hätte sich nur 20 Sekunden die Zeit nehmen müssen, um die Bedienungsanleitung zu öffnen Aber das wird heutzutage ja kategorisch abgelehnt. Verstehe wer will
....
Also ich habe einen E91 von 2009 mit Xenon, habe mir einige Anleitungem zum tausch angesehen, und habe mich heute ans werk gemacht, alles wie beschrieben über den innenkotflügel....
Soso, in welchen Anleitungen steht denn, dass man bei einem E90/91 LCI mit Xenonscheinwerfern die Corona-Leuchtmittel über den Innenkotflügel wechseln soll? Sollte das dort tatsächlich so stehen, sind die Anleitungen Quatsch. Hast du mal einen Link dazu? Falls du eine richtige Anleitung suchst: Der Wechsel steht bebildert(!) in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeuges, dafür muss man noch nicht einmal googeln. So schnell und einfach hätte es gehen können...
Du darfst ruhig vorhandene Sammelthreads nutzen, die eigentlich unübersehbar angepinnt sind. Das ist hier nicht verboten
Und die Antwort ist die gleiche wie immer: Diago verschränken und selbst ausmessen, Pauschalangaben sind sinnfrei.
Anleitung zum Rausfinden ob ein Rad passt.
zulässige Rad- /Reifenkombinationen