Also manche Kommentare kann man sich einfach nur sparen... 
Stimmt, diesen Kommentar hätte man sich getrost sparen können, denn der hat mit dem Thema nichts zu tun und zieht diesen Thread nur unnötig in die Länge und macht ihn unübersichtlich. Bleib lieber beim Thema 
Mein Beitrag ist durch und durch ernst gemeint. In der Bedienungsanleitung ist der Wechsel des Standlichtes bebildert beschrieben. Wie man da auf die Idee kommt, das ganze über das Radhaus zu machen und unter der falschen Abdeckung zu suchen ist mir schleierhaft. Ich schreibe das auch nicht aus Spaß, denn die Sache ist nicht ganz ohne. Als Ungeschulter mit angeschlossener Batterie an die Xenonbrenner ran zu gehen kann ganz böse enden, Stichwort Hochspannung, damit ist nicht zu spaßen 
Mein Beitrag war im übrigen genau die Antwort auf seine Fragen:
Zitat
....
- Welches Bauteil muss ich bei diesem Licht tauschen? Für mich als Neuling ist das nicht klar
- Geht es hier überhaupt so einfach (plug&play)?
- Gibt es eventuell schon irgendwo eine Anleitung die ich nicht gefunden habe?.

Edit:
Das war im übrigen in keinster Weise hämisch gemeint, sry falls das so rüber kam. Nur wenn man bedenkt, dass jemand der das schon einmal gemacht hat (Werkstatt) 2-3 Minuten dafür braucht inkl. Motorhaube öffnen und wechseln (dafür schreiben die meisten Werkstätten noch nicht einmal eine Rechnung), er für Rad und Radhausverkleidung ab- und anschrauben sicherlich 30 Minuten beschäftigt war und dabei in die Nähe von Hochspannung gekommen ist, stellt sich die Frage, ob es nicht wirklich sinnvoller gewesen wäre. Dann hat man auch nicht das Problem von abreißenden Kabeln, was beim Standlichtwechsel beim E90/91 LCI mit Xenonscheinwerfern durchaus passieren kann, wenn man dort etwas grob zur Sache geht, weil die Kabel relativ kurz sind.