Beiträge von Jaky

    Falls an der Ausstattung was zu erkennen ist:....


    Das ist doch keine richtige Ausstattungsliste von BMW, sondern wieder aus einem Inserat/KV.



    Mal abgesehen davon ,dass es nur Spass von mir war.


    Warum sollte ein Prüfstand nicht weiterhelfen? Da seh ich ja dann wie viel PS mein Auto hat. Vorrausgesetzt es wurde nicht gechippt oder sonstwas.


    Gruß :)


    Das Thema hat so nen Bart... Jede Messung hat Schwankungen und kann immens beeinflusst werden. Wenn bei einer Messung 175 PS rauskommen, um welche Motorisierung soll es sich dann handeln? Die mit 163 oder 184 PS? Zudem soll es bereits zahlreiche Messungen zu den EDE- und den EF-Modellen geben, welche angeblich auf Serienleistung (ohne EF/EDE) kommen.



    Sind das die Reifengrößen die im Fahrzeugschein stehen?


    Wenn ich die ZB1 gemeint hätte, hätte ich ZB1 und nicht EG-Ü geschrieben ;) Das ist das einzige Dokument, in welchem alle zulässigen Rad-Reifenkombinationen stehen. In der ZB1 (Fahrzeugschein) steht so etwas seit über zehn Jahren nicht mehr. Siehe auch: zulässige Rad- /Reifenkombinationen
    Wenn dort nur 16"er gelistet sind, dann hättest du eine EDE.

    Was im Inserat stand oder im KV steht ist erstmal vollkommen irrelevant. Da schleicht sich schnell mal ein Fehler ein.


    ....
    Welche Endgeschwindigkeit steht denn in der ZB1, welches Drehmoment soll er haben und welche Ausstattungen werden in der Ausstattungsliste aufgelistet?


    Edit: Es wäre auch noch interessant zu wissen, welche Rad-Reifenkombinationen in deiner EG-Übereinstimmungsbescheinigung gelistet sind. ....


    ???




    Ein Prüfstand hilft da übrigens nicht weiter.

    ....mal auch ein EfficientDynamics....



    Zumindest das hat mit der Motorisierung nichts zu tun. Außer du meinst die EfficientDynamics Edition, was allerdings etwas komplett anderes ist wie EfficientDynamics. Gilt noch zu klären, ob du eine Edition Fleet hast oder nicht. Die Ausstattungsliste sollte dafür Klarheit bringen. Wenn in der ZB1 die 120 kW stehen, scheidet die normale 320d Motorisierung jedenfalls aus, dann ist es ein EF oder eine EDE.
    Welche Endgeschwindigkeit steht denn in der ZB1, welches Drehmoment soll er haben und welche Ausstattungen werden in der Ausstattungsliste aufgelistet?



    Edit: Es wäre auch noch interessant zu wissen, welche Rad-Reifenkombinationen in deiner EG-Übereinstimmungsbescheinigung gelistet sind. Wenn du ausschließlich 16"er fahren darfst, dann sollte die Sache klar sein.

    Ich habe nun die Dauerbypassstellung nach Matze_Lion (Link 1, Link 2) eingerichtet und testweise den AGR-Stecker abgezogen. Anschließend war das im FS:
    3FC0 Signal Luftmassenmesser
    4E0E Drallklappe Antriebsstellung, Langzeitdrift Positionsabweichung zu hoch
    3EED Fehler unbekannt
    4CAE Niederdruck-Abgasrueckfuehrung Antrieb Positionssensorsignal Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
    4B39 Niederdruck-Abgasrueckfuehrung Antrieb Last


    Ich habe die Fehler gelöscht und eine kurze Fahrt gemacht (Log siehe Anhang: 2016_03_12 LMM1 abgesteckt), anschließend war das im FS:
    3FC0 Signal Luftmassenmesser
    4CAE Niederdruck-Abgasrueckfuehrung Antrieb Positionssensorsignal Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse


    Dann habe ich den Stecker wieder angeschlossen, den FS erneut gelöscht und wieder eine kurze Fahrt gemacht (Log siehe Anhang: 2016_03_12 LMM2), anschließend war wieder nur der 3FC0 im FS.
    Bei abgestecktem AGR-Stecker habe ich mir eine bessere Laufruhe eingebildet. Bei eingestecktem Stecker aber mit Dauerbypassstellung habe ich nicht wirklich einen Unterschied bemerkt.
    Egal ob mit Stecker oder abgestecktem AGR-Stecker, der Luftmassensollwert und -istwert weichen immer ungefähr gleich ab (150-200 mg/Hub).

    Klingt gut.Jaky du solltest nicht zu lange mit dem 3FC0 fahren.Die Rußmasse steigt und dann kommt der 480A Partikelfilter stark beladen.



    Der Fehler existiert schon recht lange, seit ~zwei Jahren und ~70 tkm. Die Rußmasse bewegt sich immer zwischen 8 und 12 g. Der Fehler muss jetzt aber endlich behoben werden, ich möchte endlich wieder eine funktionierende DPF-Regenartion und auch keine Probleme mehr bei der AU haben. Du hast keine Anlaufstelle um die AGR vernünftig still legen zu lassen, die du empfehlen kannst (im Süden Deutschlands)?
    Meint ihr es würde helfen, wenn ich den LMM p'n'p gegen einen funktionierenden testweise austauschen würde, um zu sehen, ob der Fehler dann verschwindet bzw. sich löschen lässt? Oder muss dafür etwas zurückgesetzt bzw. neu codiert werden?
    Wenn der Fehler dann nicht mehr vorhanden wäre, würde ich den LMM gleich neu machen, falls nicht würde ich das AGR-Ventil neu kaufen.

    75 € für Scheibenplanen und 145€ für Arbeitszeit? Das rentiert sich ja in keinster Weise, da hätte man doch gleich zwei neue Scheiben verbauen können...
    Ich hätte das im vorraus besprochen, wie das geregelt wird und wer dafür aufkommt. Ich würde jetzt freundlich aber bestimmend mit dem Händler reden. Wenn der nicht einlenkt würde ich das als Lehrgeld verbuchen... Da nen Aufstand zu machen, rentiert sich doch nicht ernsthaft.

    ECU muss raus.
    Ist zu neu...


    Kennt ihr in Bayern (München-Ulm, Memmingen-Würzburg) eine gute Anlaufstelle die das so machen?





    1. Die LL-Temp liegt bei 8-18 °C bei 4 °C Außentemperatur bei sehr gemäßigter Fahrweise und gerade warm gefahrenen Motor. Ich denke das sollte passen.


    2. Luftfilter ist i. O., sitzt auch dicht im Luftfilterkasten. LMM sitzt dicht am Luftfilterkasten, Dichtung ist noch super.


    3. Alles was im Sichtbereich liegt ist trocken und nicht ölig. Der LLK wurde vor einiger Zeit gegen den 335er-LLK getaucht, dabei wurden alle Dichtungen erneuert (original BMW). Ich denke das sollte auch passen.


    4. Das muss ich noch überprüfen. Ich hoffe, dass ich da einigermaßen gut dran komme, um es auszubauen. FS-Einträge direkt zur AGR gibt es nicht, im FS steht ausschließlich der 3FC0.



    Den LMM-Einsatz habe ich komplett mit LMM-Reiniger eingesprüht, abtropfen gelassen, und nochmal komplett eingesprüht. Anschluss und Stecker habe ich mit Kontaktspray eingesprüht. Anschließend stehend auf Zeitungspapier über Nacht stehen gelassen und ihn am nächsten Tag wieder eingebaut. Die Dichtung des LMM-Einsatzes ist noch super. Das Rohr in das der LMM-Einsatz gesteckt wird habe ich mit Bremsenreiniger und einem Tuch gesäubert (war allerdings nicht wirklich dreckig).
    Eine Möglichkeit den Korrekturfaktor selbst zurückzustellen habe ich aktuell nicht. Ich werde mich allerdings drum kümmern :)


    Besondere Symptome wie Leistungsverlust, Schwarzrauch, unruhiger Leerlauf, Geräuschentwicklung oder weitere Fehlereinträge habe ich nicht.