Zumal Sucheanfragen in den Marktplatz gehören ![]()
Beiträge von Jaky
-
-
Induktives Laden beim e9x via Snap-In? Induktives Laden beim iPhone 4? Habe ich etwas verpasst?

-
Ich habe gerade einen älteren Beitrag von dir hier gelesen:
BMW 330d N57 AGR deaktiviereAlles anzeigen
Wer dem Eberl den Tipp wohl gegeben hat...
Problem ist: Wenn man das AGR über die Hysterese Kennlinie ganz stilllegt, schlägt der Stellgliedtest fehl und die AGR-Readiness-Bit für die AU geht auf "fail".Sobald man nach dem Tuning also den Fehlerspeicher einmal gelöscht hat, wird man bei der nächsten AU in die Sonde spucken müssen. Besondern bei Fahrzeugen mit DPF off nicht unbedingt die beste Idee.
Die Lösung mit halb stilllegen (im Stand an) hat auch den Vorteil, das das Stellglied selber gängig bleibt. Falls man Serie flasht (Verkauf usw) wird man sonst garantiert Probleme haben.
gruß
Das finde ich interessant. Ich hatte vor einem Jahr Probleme die AU zu bestehen, da ich den FS gelöscht habe (Kabelbruch in der Heckklappe) und kurz darauf beim TÜV war. Der Readinesscode war damals wohl noch nicht vollständig oder gar falsch gesetzt. Die AU via OBD war nicht möglich, und wurde letztlich via Sonde bestanden.
Kurz zur Fahrzeughistorie: Ich habe gerade die TÜV-Berichte heraus gekramt und dabei auch die Readinesscodes entdeckt:
04/2010 EZ
10/2012 Optimierung durch L***
04/2013 AU via OBD bestanden, Readiness: unterstützt: 010010000000, gesetzt: 000000000000
04/2015 Kabelbruch Heckklappe -> FS wurde gelöscht
05/2015 AU via OBD nicht möglich, via Sonde bestanden, Readiness: unterstützt: 010010000000, gesetzt: 000010000000Wenn ich mich nicht täusche, steht das fünfte (bzw. vierte) Bit für die AGR... Da hat Blackfrosch voll ins Schwarze getroffen, danke!

Ich denke das sinnvollste wird es jetzt sein, wie MathMarc schreibt, das AGR wie von Blackfrosch beschrieben still legen zu lassen und das AGR-Ventil anschließend zu reinigen oder gleich komplett zu tauschen. Und evtl. noch den AGR-Kühler dauerhaft in Bypassstellung schalten, wie von Matze_Lion beschrieben.
Stellt sich noch die Frage, ob für die (teilweise) AGR Stilllegung das Motorsteuergerät raus muss oder ob das via OBD codierbar ist? Ich vermute wohl eher ersteres...
-
Soweit ich weiß, ist es nicht deaktiviert. Wenn ich den Stecker vom AGR abstecke, sollten eigentlich weitere Fehler hinterlegt werden. Wenn das AGR deaktiviert wurde, würden dann auch Fehler kommen? Dann teste ich das mal.
Was würdest du als nächstes vorschlagen? AGR-Rate hochsetzen? AGR deaktivieren lassen? AGR-Ventil wechseln? LMM wechseln? Ansaugbrücke reinigen?
-
Für die normalen Ate-Sachen würde ich auch nicht bei at-rs einkaufen, das gibt es bei anderen Händlern weitaus günstiger. Dafür hat at-rs aber ganz andere Sachen im Shop, welche es so kaum wo anders in einem deutschen Shop gibt. Bei Ferodo-Belägen oder Tarox-Scheiben tut sich preislich zu anderen Händlern nicht allzu viel, da kauf ich dann doch lieber bei at-rs ein.
-
Und das hat was mit zulässigen Rad-/Reifenkombinationen zu tun?
Im Prinzip ist der Abbau der Frontstoßstange selbst erklärend und bedarf es keiner Anleitung. Einfach alle Schrauben die dran hängen rausschrauben und Nebelscheinwerfer und PDC-Sensoren abmachen, dabei kann man eigentlich nicht viel falsch machen. -
Das eine sind die Compund-Scheiben vom Z4 (leichter), das andere sind die Ate-Standardscheiben, wenn ich das richtig sehe.
-
Ich hänge mich hier mal mit dran:
Ich habe seit geraumer Zeit folgende Fehler im Fehlerspeicher:
3FC0 Signal Luftmassenmesser
3FF0 Signal Luftmassenmesser3FC0 lässt sich nicht löschen, 3FF0 lässt sich zwar löschen, ist aber nach dem Motorstart wieder gekommen.
Wenn ich den LMM-Stecker abziehe, den FS lösche und eine Runde drehe, zeigt er folgende Fehler:
3FC0 Signal Luftmassenmesser
4BC2 Signal Luftmassenmesser
3F70 Ansauglufttemperatursensor, SignalOb der LMM an- oder abgesteckt ist macht für mich keinen spürbaren Unterschied. Nun habe ich den LMM mit dem Liqui Moly LMM-Reiniger gereinigt und siehe da, es taucht lediglich noch der 3FC0 auf, welcher sich nicht löschen lässt und sporadisch dafür sorgt, dass die MKL leuchtet. Ich habe ein paar Daten noch mitgeloggt, siehe Anhang.
Luftfilter und Luftfilterkasten sind in Ordnung, Undichtigkeiten konnte ich keine feststellen, soweit ich das im Motorraum erkennen konnte. Alles was man mit abgenommener Motorabdeckung sehen kann ist trocken, nichts ist ölig.Was meint ihr zu den mitgeloggten Daten? Habt ihr noch eine Idee, was man überprüfen könnte bzw. an was es liegen könnte? Oder sollte ich gleich einen neuen LMM für ~380 € bestellen? Ich hätte ganz gerne mal wieder eine DPF-Regeneration


Fahrzeugdaten: 325D N57 mit 170 tkm
-
Ich weiß zwar nicht, was die Felgenfreigängigkeit mit einer Auspuffsmontage zu tun haben soll, aber nun gut. Mach am besten ein Foto, wo man die Freigängigkeit auch sieht.
-
....Es schleift nichts....
Wieso beantwortest du denn die Frage zur Freigängigkeit nicht?
....Schade, dass da nichts mehr kommt und du uns deine Information verheimlichst. Ich gehe davon aus, dass du die Freigängigkeit deiner Felgen schlichtweg nie überprüft hast, was mehr als schade und sogar fahrlässig ist
