Fall abgeschlossen: Ja (Fahrzug mit Schaden verkauft)
Model: 320si
Baujahr: 2006
Kaufdatum: 2011
Laufleistung zur Zeit des Schadens: 111.000 km
Gefahrene km seit Kauf: ca. - km
Datum des Schadens: 2012
Schadensdiagnose des Händlers: Steg zwischen erstem und zweitem Zylinder durchgebrannt. Motorschaden (Nachdem ich selber nachgeguckt hatte sah es eher so aus als ob ein Teil zwischen den Zylindern rausgebrochen ist)
Ort/Adresse des Händlers: BMW Procar Herne
Gesamtkosten: ca: 12.000,00€ lt. Aussage des Service Mitarbeiters. (Preis, Motor + Einbau + Mwst.)
Garantie: Nicht mehr vorhanden.
Kulanzangebot von BMW: 0% Kulanz
Selbst zu tragende Kosten: Kosten wären die kompletten 12.000,00€ gewesen.
Gratis Leihwagen: Nein
Wartezeit auf den Austauschmotor: Nicht repariert.
Vorfallbeschreibung:
Von der Arbeit circa 4 Kilometer losgefahren und Leistungsabfall nach einem Geräusch als ob etwas gerissen oder abgebrochen ist. Leistung war nurnoch bei ca. 20km/h zu halten.
Fahrzeug also abgestellt und mit anderem Fahrzeug zu BMW gefahren. Nachdem die den Wagen eingeschleppt hatten, ergab die erste Diagnose, dass auf dem ersten und zweiten Zylinder keine Kompression mehr ist.
Nachdem sie den Tag darauf den Zylinderkopf geöffent hatten (800€), war die Diagnose Motorschaden. Laut BMW war der Steg zwischen erstem und zweitem Zylinder durchgebrannt.
Ein neuer Si Motor würde plus Einbau 12.000€ kosten.
Somit wurde erstmal ein Kulanzantrag nach BMW in München geschickt, da ein Alugußgehäuse auch nicht bei der Laufleistung von 111.000km durchbrennen oder reißen darf.
Am übernächsten Tag kam die Antwort das BMW 0% des Motorschadens übernimmt. BMW hätte mir dann für meinen von der Dekra bewerteten Wagen noch 5.000€ so wie er da steht gegeben.
Das heißt mit allen orginalen Anbauteilen und BBS Felgen.
Da eine Reperatur für mich nur bei einer Übernahme von 80% der Kosten in Frage gekommen wäre, habe ich entschlossen den Wagen Privat mit Schaden zu verkaufen und mich nach etwas neuem Umzusehen.
Persönliche Recherche und Gespräche mit anderen Betroffenen:
Das Problem des si Motors sind die Laufbuchsen in denen die Zylinder laufen. BMW gesteht sich nicht ein, das die Schäden an den Motoren auf Grund von Materialfehlern der Laufbuchsen entstehen. Bei fast allen Fällen sind Stücke aus den Laufbuchsen ausgebrochen.
Nach Gespräch mit einem Betroffenen der sein Fahrzeug selbst wieder in Stand gesetzt hat, habe ich Interessantes erfahren.
Wenn man den unteren Motorblock wo die Zylinder drin laufen neu nachbestellt, sind die Laufbuchsen nicht mehr vorhanden. Das Teil was USER TraciD als Bild gepostet hat wurde neu konstruiert und die Zylinder laufen nun direkt im Alugehäuse. Sehr komisch das dass Teil überarbeitet (verbessert) wurde wenn doch garkein Fehler vorhanden ist. 
EDIT: Nach Einbau des neuen Motorblocks (oder Motors), soll das Auto angeblich so unbedenklich wie jedes Andere zu fahren sein.