Hi,
leider habe ich mich nicht weiter damit beschäftigt.
Das Blinken funktioniert tadellos - Batterie war bis jetzt noch nicht leer .
Ich finde es nicht unbequem jedes mal den Knopf drücken zu müssen, deswegen habe ich das
Projekt in meinen Augen abgeschlossen und nicht weiter nach stromführenden Kabeln gesucht.
Außerdem habe ich zwischenzeitlich noch die annehmbare AHK nachgerüstet
Jedoch habe ich schon ein neues Projekt: Dashcam ohne Display - Steuerung per Tasten, welche
im Bereich Schiebedach versteckt sind. Die Webcam habe ich schon im Spiegelfuß des Innenspiegels
verbaut. Der sieht so aus, als wenn er im 90° Winkel zur Straße ausgerichtet sei - also gute
Voraussetzung zum Filmen. Vorbild: http://pidashcam.blogspot.de
Grüße holo01
Beiträge von holo01
-
-
Ich kann deinen Plan nachvollziehen!
Bin nicht sicher ob es im Dach irgendwo ein Kabel gibt, welches das Signal der ZV überträgt, d.h. entweder Kabel bis
zum Armaturenbrett/Tür runter ziehen und/oder Canbus Signal abgreifen. Die Frage mit dem Canbus Signal hatte ich im
anderen Thread gestellt, mir ist das ganze dann aber aufwendiger, als es eh schon ist.Grüße
PS: Wer ein passendes Kabel gefunden hat - immer her damit!approximate
-
also nach erneuten Nachmessen hat sich folgendes heraus gestellt:
grünes Kabel PIN 1 (linker schwarzer Stecker mit 14 PIN´s) :
Fahrzeug offen + Zündung an: 4,7V
Fahrzeug geschlossen nach ca. 1 min.: 11,3V
Fahrzeug geschlossen mit Verbraucher: 2,4Vsomit funktioniert der Plan mit dem Chip TLC555CP nicht ;(! Die LED würde die ganze Zeit blinken,
unabhängig vom Fahrzeugzustand, da der Chip ab 2V Spannung funktioniert. -
sollte normalerweise kein problem sein.
wieder mal vielen Dank!
Den Konjunktiv nehme ich mir zu Herzen -
die einzige saubere lösung wäre über dauerstrum + ein-/abschaltung über die schlüsselkommandos (canbus).
Wäre es grundsätzlich ein Problem an ein "überwachtes" Kabel einen Verbraucher dauerhaft anzuschließen? Ich wollte nochmal einen anderen Chip ausprobieren, welcher schon bei 2V funktioniert. Da die Spannung an dem grünen Kabel (Innenleuchte, schwarzer 14 PIN Stecker) nach Anhängen eines Verbrauchers sofort von knapp 11V auf zwischen 2-3V reduziert wird.
Hätte man dann irgendwelche Unregelmäßigkeiten mgl. Schäden im/am Canbus oder Fehlermeldungen?
-
Zitat von »holo01«
Die hier vorgestellte Variante wird manuell über einen der 3 Taster der Garagentorfunktion (GTO) am Innenspiegel aktiviert.
Also nur mit Innenspiegel, die die GTO Funktion besitzenSuper Sache!
Wenn du (oder sonst jemand) noch ne Möglichkeit findet, das Ganze an nem normeln EC Innenspiegel ohne GTO zu machen: Immer her damit!Wenn ich es zeitlich schaffe, probiere ich mal einen anderen Chip aus (TLC555CP), der funzt schon bei 2V. Das bedeutet man könnte das Ganze vielleicht doch an das grüne PIN1 Kabel anbauen und das System würde so wie anfangs geplant automatisch nach verschließen des Fahrzeuges funktionieren...
Beim grünen Kabel hatte ich nach ranhängen irgendwelcher Abnehmer das Problem, dass die Spannung auf zwischen 2-3V reduziert wurde. -
Micha320d
Das Problem ist nicht die LED, die könnte man tatsächlich bei 2-3V zum laufen bringen. Vielmehr funktioniert der Taktgeber/Zeitchip NE555 erst ab 4,5V, drunter blinkt er nicht mehr. -
Anbei noch ein kleines Video...
Spiegel ist dabei noch nicht im Fahrzeug verbaut und der Rahmen noch provisorisch mit Gummi´s befestigt.
Anmerkung: Die EC Funktion des Spiegels wird von der Einbauaktion nicht beeinträchtigt und funktioniert nach wie vor
-
Viel Spaß beim Nachbauen
Hier der Link zum anderen Thread im Forum: #mce_temp_url# -
Hallo liebes Forum,
anbei eine kleine "do it yourself - Anleitung", um die LED am "Knubbel/Clown Nose" vom Innenspiegel zum Blinken zu bekommen.
Beim E90 ist es wohl nicht möglich dies zu Programmieren/Codieren.Die hier vorgestellte Variante wird manuell
über einen der 3 Taster der Garagentorfunktion (GTO) am Innenspiegel aktiviert.
Also nur mit Innenspiegel, die die GTO Funktion besitzenDer Energieverbrauch im eingeschalteten Zustand liegt bei 2,90 mA.
Viel Spaß damit!