Beiträge von _SR_

    Moin,


    ich fahre derzeit auch bei Mischbereifung vorne und hinten komplett unterschiedliche Hersteller, bisher keinerlei Probleme bemerkt. Selbst bei diversen Nordschleifen-Runden alles im grünen Bereich.


    Ich hatte auch schon das Vergnügen mit RFT vorne und non-RFT hinten zu fahren. Ab rund 130KmH war das Fahrverhalten damit so instabil das ich sehr sehr schnell auf non-RFT rundrum gewechselt habe. Definitiv ein no-go.


    SR

    Ich stell meine Meinung mitnichten als einzig wahres hin ;) Ich habe nur Probleme mit Aussagen in der Art "Finger weg von Firmenwagen". Zweifelsohne kann man mit jedem beliebigen Auto aus jeder beliebigen Quelle und jedem beliebigem km-Stand Pech oder Glück haben. Es mag auch sein das die eine oder andere Quelle statistisch gesehen eher problematisch ist als andere.


    Aber deine Verallgemeinerungen sind nichts anderes als das was du mir vorwirfst, ich würde mein Auto verallgemeinern ;)


    Also, komm wieder runter, kein Grund hier persönlich zu werden.


    SR

    Defekter Turbo ist immer so eine Sache. Schau dir mal an wieviele 320d unterwegs sind und wieviele 325-335d. Das ist ja zwangsläufig so, das man von defekten 320d-Ladern mehr hört wenn jeder zweite E90 draussen ein 320d oder 318d ist. Dazu kommt sicher auch was du schon sagst, das die 320d eher die Firmenhuren sind die auch kalt getreten werden, die nach einer schnellen Etappe sofort an die tanke ran und Motor aus etc... Aber genau das weiss man eben nicht. es gibt ja genug Diesel, auch bei anderen marken, wo schon bei 40tkm der Lader fällig ist, und ich bin davon überzeugt, daß das zu einem großen teil an der Behandlung durch den Fahrer oder unsachgemäßes Chiptuning liegt. Mein Lader hat jetzt bei 190tkm keine Geräusche die da nicht hingehören und 0 Ölverbrauch. Generell zu sagen "bei 150tkm ist der Lader fällig" ist daher ganz einfach Unsinn.


    Ganz davon abgesehen, ein überholter 320d-Lader kostet rund 600 Euro, wenn man den Einbau selber machen kann ist dieses Risiko gegenüber der Kohle die man spart ein Witz.


    Zum Thema Bremsen nochmal: Ich kann dir eine nagelneue, perfekt eingefahrene Bremse deines 330d nach 100km komplett ruinieren (genau wie jede andere Bremsanlage auch). Ein Teil der Notwendigkeit für eine größere Bremsanlage ist immer das Gewicht, was abzubremsen ist und danach die angepeilte Höchstgeschwindigkeit. Denn, in den ABS-Regelbereich reinzubremsen (und nur bis dahin macht es Sinn Bremskraft "mitzunehmen"), reicht schon die 320d-Bremse völlig locker aus. Die größere Bremse kann unter Umständen sogar weniger lange halten als die kleinere, wenn z.B. weichere Beläge verwendet werden die sich schneller abreiben. Oder man immer nur ganz leicht, dafür aber lange bremst, d.h. die Bremse schön aufheizt und ihr kaum Gelegenheit gibt wieder abzukühlen. Da spielen so viele faktoren rein das es unmöglich ist von der Größe (DER BREMSE! ;-)) auf die Haltbarkeit zu schliessen.


    Und was deine Firmenwagen angeht: Erst warm, und dann 90% Volllast? Perfekt. So halten Motoren ewig. ;)


    SR

    Wenn es schon ein Auto mit vielen km sein weil du weniger ausgeben willst dann würde ich den 330d oder 325d nehmen.Hier ist der Turbo wesentlich größer ausgelegt genauso wie die Bremsen.Die halten in der regel deutlich länger.
    Du mußt aber wissen das ab 180tkm-200tkm der DPF auf jedenfall erneurt werden muß.
    Ansonsten würde ich noch ein Fahrzeug mit Navi Prof empfehlen da siehst du genau wieviele km du noch hast für viele Verschleißteile.
    Verbrauch beim 6Zylinder läuft zwischen 7und 8 Liter,Automaten 0,5 mehr.
    Mein 330d brauch seine ersten neuen Bremsbeläge bei 90tkm wann wächselst du beim 320?
    Bei Reparaturen sind die meisten Teile eh gleich teuer und bei Inspektionen 1 Liter mehr Öl.


    Ebenfalls Unsinn, sorry, nicht böse gemeint. Die Auslegung des Turbos hat nichts mit dessen Haltbarkeit zu tun. Die meisten Turbos sterben nicht an Überlastung sondern weil mit der Zeit die Wellendichtung undicht wird und der Lader anfängt Öl zu verbrennen (Ölverbrauch steigt) oder die Lagergasse läuft trocken (Lader pfeift). Das kann bei größeren ladern genauso schnell/langsam passieren wie bei kleineren Ladern.


    Genauso die Bremse. die Größe der Bremse hat NICHTS mit deren Haltbarkeit zu tun. Sicher ist sie beim 330d größer, das könnte aber unter Umständen an den 150-200 Kilo mehr Gewicht liegen, die u.a. auch auf der Vorderachse liegen ;-). Bei meinem 335d hält die Bremse vorne 70tkm, das ist Fahrstil, das ist nicht Grö0e.


    Schau dir mal die Preise der üblichen Verschleissteile an, also z.B. Bremsscheiben und Beläge. Auf 5 Jahre bist du da beim 330d einen hübschen Batzen mehr Geld los.


    und der DPF kommt dann neu rein wenn man merkt das er am ende ist, nicht wenn das Auto meint er müsste neu. Siehe meinen anderen Thread dazu.


    Einen Firmenwagen würde ich nicht kaufen,da ich weiß wie die meisten diese treten.Am besten Privat kaufen 1.Hand da weißte wer ihn zuvor hatte.Bei der km Zahl und dem Preis würde ich auch nicht bei Bmw suchen sondern nur Privat.
    Und Finger weg von Hintergassenhändlern mit vermeintlichen Schnäppchen.


    Lieber ein getretener Langstrecken-Firmenwagen als einen nie wirklich warmgefahrenen Privatwagen, sorry.


    SR

    Momentchen.


    6ender oder 4ender?


    Unsinn.


    Heutzutage gehen Motoren nicht mehr kaputt. Das mal ein Pleul rausguggt oder die Laufbahnen am Ende sind ist sehr sehr selten geworden.


    Was heute kaputtgeht ist zu 99% Peripherie, sieht man auch schön quer durch alle Foren. Turbolader, Hochdruckpumpen, Einspritzdüsen/Injektoren um nur ein paar zu nennen.


    Und mir wäre neu das ein 6ender da weniger hat was kaputtgehen kann als der 4Zylinder. WENN was kaputtgeht kann man aber relativ sicher sein das es teurer ist als beim 320d.


    Das Hauptproblem bei Autos mit vielen km ist in der Tat der Umgang des oder der Vorbesitzer. Da steckt man nie drin. Gerade Firmenwagen können, in den falschen Händen, nach 100tkm am Ende sein. Genauso können Privatautos nach 100tkm aussehen wie neu. Deswegen sollte man sehr sehr genau hinschauen wie das Auto sich anfühlt.


    badavalanche1
    Sorry aber das was du da schreibst ist Unsinn. Mein 320d ist von 12/2005, ist 160tkm als Firmenwagen gelaufen, hat jetzt bei mir nochmal 28tkm draufbekommen, steht jetzt bei 188tkm, und hat weder von aussen noch von innen nennenswerten Verschleiss. Ein paar Kratzer am Türgriff innen die für wenige Euro entfernbar wären, das ist alles. Ansonsten knackt nix, die Sitze sind straff, das Lenkrad sieht aus wie neu. Das Fahrwerk ist praktisch im Neuzustand. Sicherlich war das ein Glücksgriff, aber ich hab echt ein Problem mit deinen Verallgemeinerungen.


    Ach ja, Auto ist von einem BMW-Händler, hat 11.500 euro gekostet und es sind 2 Jahre Hausgarantie drauf zusätzlich zur Gewährleistung. Mit der Kiste verdiene ich Geld sobald ich drin sitze.


    SR

    Ich habs genauso gemacht.


    Das hier immer die km, die ein Auto hat, so wichtig genommen werden ;)


    Wenn man viel selber machen kann ist ein Auto mit vielen km, was wesentlich günstiger ist als ein vergleichbares Auto mit wenig km IMMER die bessere Wahl sofern die Technik stimmt. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.


    SR