Beiträge von _SR_

    Genau die von dir angesprochene Prüfung wird bei Verdachtsfällen auch im Werk gemacht, aber never ever beim Händler vor Ort.


    Die Checksumme gibt letztlich nur an das der Datenstand seit dem Berechnen der Summe nicht verändert wurde.


    und *eigentlich* gehören zum Berechnen der Summe INformationen, die ausser BMW keiner hat. Google (als Beispiel) mal nach SHA und Salt.


    D.h. *eigentlich* ist die Idee dahinter: Wenn die Prüfsumme passt muss sie *eigentlich* bei BMW berechnet worden sein und damit nicht verändert worden sein seit Auslieferung des Fahrzeugs. Damit ist eine weitere Prüfung auf Chiptuning hinfällig.


    *Eigentlich* ;)


    SR

    Sorry, aber Checksummen und Debugging unter einen Hut zu werfen...


    Wahr ist, das Werk kann Tuning erkennen, auch Tuning was in der Vergangenheit war und entfernt wurde.


    Der Händler vor Ort hat aber keine Möglichkeit (zumindest bei BMW), ohne Werksunterstützung Chip-Tuning zu erkennen wenn die Checksummen passen. Natürlich ändern sich die Werte bei Chiptuning, aber es geht dabei um Plausibilität, nicht um den Wert selber. Die Checksumme ist nicht anderes als ein Hash, der über den Inhalt des Flashs berrechnet wird. Wenn der passt kann man davon ausgehen das der Flash-Speicher unbeschädigt ist und nicht seit dem Berechnen der Checksumme geändert wurde, nicht mehr, nicht weniger. Das hat mit debuggen nichts, aber rein GAR nichts zu tun. Das ist ein Manipulationsschutz, kein Fehlersuch-Tool (vom Fehler eines defekten Flash mal abgesehen).


    Man muss sich bei Chiptuning einfach im Klaren sein das defekte Motor-Komponenten ein Problem werden können, speziell die Komponenten, die durch das Tuning belastet werden und wo das Werk (NICHT der Händler) auch mal näher hinschaut. Kein Händler hat die Lust und die Zeit mal eben bei JEDEM Service die komplette Software auszulesen. Sowas wird eher dann passieren wenn es einen Grund dazu gibt -> Defekter Turbolader, defekte Injektoren nur als Beispiel.


    Grüße
    Sven

    Warum ist das Problem denn mit 255er anscheinend gelöst ???


    Wenn es ein Traktionproblem wäre, warum kann ich dann aus dem Stand bis ca. 70KmH auf trockener Strecke mit den Winterreifen voll beschleunigen ohne daß das Auto auch nur einmal kurz zuckt und bei 80 im 4. Gang blinkt die Lampe wie bekloppt?


    Wäre es nicht eher andersrum wenn es ein *echtes* Traktionsproblem wäre?


    und warum konnte ich im letzten Winter bei gleichen Bedingungen (trocken, kalt) und gleichem Reifenformat (Bridgestone mit BMW-Spec) mit meinem damaligen optimierten 335D (330PS, 700NM) von 0-200 ohne auch nur einmal die DSC-Lampe gesehen zu haben durchbeschleunigen?


    Grüße
    Sven