Beiträge von _SR_

    So.


    Jetzt hab ich doch wirklich mal etwas Zeit geopfert und etwas mit Excel gebastelt.
    Zugrunde liegen die Daten des BMW 118i, ich gehe aber davon aus der der motorseitig und getriebeseitig identisch zum 318i ist. Hab ich jetzt nicht kontrolliert.


    Gut zu sehen die idealen Schaltpunkte. Der ideale Schaltpunkt liegt genau da, wo das Raddrehmoment im nächst-höheren Gang dem Raddrehmoment des aktuellen Gangs entspricht und dabei noch weiter steigt. Sehr schön zu sehen beim Wechsel vom dritten in den vierten Gang. Das Raddrehmoment im 3. Gang fällt bei knapp 6500Upm unter 800NM. Der 4. Gang erreicht sein maximales Drehmoment bei genau 800NM. Der ideale Schaltpunkt, um vom 3. Gang in den 4. Gang zu schalten liegt also bei knapp 6500UPM, um das fallende Raddrehmoment des 3. Gangs durch das konstante bzw. deutlicher weniger fallende Drehmoment des 4. Gangs zu "ersetzen". Vom 4. Gang in den 5. Gang ist der Punkt etwas früher, grob geschätzt bei 6100 UPM und damit immer noch über den 6000UPM der maximalen Leistung laut Datenblatt. Erst beim Wechsel vom 5. gang zu 6. Gang liegt der ideale Schaltpunkt bei 6000UPM.


    Bei *KEINEM* Gangwechsel macht es Sinn, unterhalb 6000UPM zu schalten um jederzeit das maximal mögliche Raddrehmoment auf der Straße zu haben.


    SR


    Warum wiederholst du hier das, was ich oben schon geschrieben habe, in einem anderen Zusammenhang und behauptest jetzt das Gegenteil von dem, was du gestern noch geschrieben hast?


    Naja, Diskussion beendet von meiner Seite. Hat kaum Sinn so.


    SR


    Doch, alleine die Leistung ist ausschlaggebend für die Beschleunigung. Das Drehmoment ist ein Abfallprodukt, was sich einzig und alleine aus der Leistung bei einer bestimmten Drehzahl ergibt. Diesel haben ein kleineres Drehzahlband und *müssen* daher bei gleicher Leistung gegenüber dem Benziner mehr Drehmoment entwickeln. Der Drehmomentvorteil des Diesels wird dabei durch die Getriebeübersetzung wieder aufgefressen. Wir haben das vor etlichen jahren mal beim Vergleich 330i zu 330D beim E46 gemacht. Herausgekommen ist, das der 330d im ersten Gang mehr Leistung am rad hatte, danach war dann der 330i im Vorteil. Wie sich die beiden Wagen in der Praxis fahren, wie die vielzitierte und überstrapazierte Elastizität aussieht ist dabei nicht relevant. Es geht ja um die maximal mögliche Beschleunigung, gegeben durch das Raddrehmoment (ja, Drehmoment, trotzdem entsteht es durch die Motorleistung bei einer bestimmten Drehzahl ;-)).


    Bei deinem Beispiel oben des 320i, der seine Leistung erst bei 6700 bringt, wird übrigens die ideale Schaltdrehzahl *mindestens* bei 6700 liegen, ein schalten vor diesem Punkt (maximale Leistung) macht bei keinem Auto Sinn ;)


    SR

    Leistung und Drehmoment stehen in einem direkten Zusammenhang, ausschlaggebend für den Prospektwert "0-100" ist aber die Leistung, die sich direkt aus Drehzahl und Drehmoment ergibt. Weiterhin entscheidend ist nicht das MOTORdrehmoment sondern das RADdrehmoment, dazwischen ist nämlich noch etwas was sich Getriebe nennt ;-).


    Ein Schalten erst im Begrenzer wird übrigens nicht immer zur maximalen Beschleunigung führen. Es gibt Excel-Sheets, in denen man genau sieht bei welchem Schaltpunkt das Raddrehmoment im höheren Gang höher ist als im niedrigeren Gang. Die Schnittpunkte dieser Kurven sind die Schaltpunkte. Bei Dieseln kann es durchaus sinnvoll sein relativ früh zu schalten, bei Benzinern ist das eher selten der Fall. Bei Turbo-benzinern hängt es davon ab, ob es Schlaftabletten sind die bei 5500 UPM schon wieder Leistung verlieren oder obenrum noch zulegen oder zumindest die Leistung halten können.


    Die Aussage "Turbodiesel haben gute Beschleunigugnswerte" ist übrigens nicht richtig. Sonst müsste ja ein 335d mit 580nm einem 330i mit 272PS und etwas über 300NM brachial um die Ohren fahren.


    SR

    Ich warte immer noch auf Messungen des Motors unter genormten Bedingungen auf einem *Motorenprüfstand*. Das die ersten Presse-Autos mehr als die angegebene Leistung haben ist ja nun kein Geheimnis. Aber daraus ein Rückschluss auf die "Straßenversion" zu ziehen...naja.


    Auch Messungen bei Tunern sind mit Vorsicht zu geniessen. Wenn ein und dasselbe Auto am selben Tag gemessen unter identischen Klimabedingungen auf verschiedenen Prüfständen bis zu 40PS streut, dann sollte man auf die üblichen Rollenprüfstandsergebnisse nichts geben.


    Aber es fühlt sich natürlich besser an ;)


    SR

    Noch beeindruckender ist die Fähigkeit des Autors, die Worte "Alltag" und "Audi R8" bzw. "Ferrari F430" in einem Satz zu benutzen ohne dabei rot zu werden ;)


    Und schon rennen die ersten 330d-Fahrer in die Kneipe und erzählen allen, ihre Kiste sei schneller als ein Ferrari ;)


    SR

    ist eigentlich schon jemandem aufgefallen das die Testwerte der 335i in den einschlägigen Zeitungen für den 0-200 Test, der meiner Meinung nach die Leistung des Autos in der Längsdynamik am besten wiedergibt, mit der Zeit immer schlechter wurden? Ich erinnere mich an anfängliche Werte um 17 Sekunden. Inzwischen sind die Zahlen massiv abgerutscht, mir liegen hier gerade zwei Tests auf dem Tisch, einmal die aktuelle Sports Cars (jaja, ich weiss, Autobild, aber messen werden die wohl schon können). 20,2 Sekunden auf 200. Zum Vergleich im selben Test: Alpina B3 17,0 Sekunden, Audi S4 19,3 Sekunden, Passat R36 22,7 Sekunden. Da passen die Leistungsgefüge.


    Ein anderer Test, aktuelle Power Cars: 3353XI, 0-180 16,9 Sekunden. Zum Vergleich: Audi S4 14,9 Sekunden. Der 335i aus dem Sports Cars Tests nimmt dem 335XI aus dem Power Cars Test übrigens 0,1 Sekunden bis 100 und 0,6 Sekunden bis 160 ab ;) Beide Autos sind mit Automatik ausgerüstet gewesen.


    Es ist nicht unüblich, das erste Vorführautos für die Presse gewisse Streuungen haben um auf das neue Modell aufmerksam zu machen. Inwieweit die "Straßenversion" oder auch spätere Modelle davon noch profitieren sei dahingestellt. Die Zahlen sprechen da eine deutliche Sprache.


    Davon ab, zwischen 20 und 21 Sekunden auf 200 ist für ein Auto dieser Leistungsklase immer noch ein sehr guter Wert.


    SR

    Hat eigentlich schon jemand seinen Motor ausgebaut und auf einem Motorenprüfstand gemessen lassen?


    Die üblichen Rollenprüfstandsmessungen sind viel zu ungenau um da überhaupt eine Aussage zur Streuung treffen zu können.


    Aber interessant wie hartnäckig sich so ein Gerücht hält. Genau wie Allrad = sportlicher, Automatik = unsportlich usw. ;)


    SR