Ein weiterer Thread in dem sich der Thread-Ersteller nach ein paar Tagen nicht mehr melden wird, wetten?
SR
""
Ein weiterer Thread in dem sich der Thread-Ersteller nach ein paar Tagen nicht mehr melden wird, wetten?
SR
Ist nicht böse gemeint, aber bist du nicht etwas naiv? Ohne neutrales Gutachten, dessen Kosten DU erstmal zu tragen hast, wird der Händler dir weder Nachlass geben noch das Auto zurücknehmen, schon gar nicht unter Zahlung deiner Auslagen. Warum sollte er das tun? Es gibt nicht einen Grund dafür! Nur weil du vermutest das du einen Unfallwagen gekauft hast und der einzige Beweis für dich der fehlende Beweis, das es KEIN Unfallschaden war, der nachlackiert wurde, ist?
Ich kann gerade nur mit dem Kopf schütteln. Wenn das Auto 10% über Marktniveau lag, warum hast es es gekauft?
Grüße
Sven
Natürlich würde ich das nachlackierte Auto genauso kaufen wie das nicht nachlackierte wenn die sonstige Story des Autos schlüssig ist und es keine sonstigen Unfall-Spuren gibt und es nicht sichtbar ist das nachlackiert wurde. WENN es sichtbar ist dann ist es schlecht gemacht, aber das sehe ich schon vor dem Kauf und kann dann *vorher* überlegen was ich mache (runterhandeln oder Finger weg).
Nochmal: Eine Nachlackierung ist KEIN Mangel der das Auto zum Unfallauto macht. Natürlich vorausgesetzt, es wurde nur nachlackiert. Es ist auch kein wertmindernder Mangel, was denkst du wie viele Langstreckenautos schon an der Front nachlackiert wurden aufgrund der unvermeidbaren Steinschlägen?
SR
Alles anzeigenwieso Sturm im Wasserglas?
er hat 13000 € für einen BMW bezahlt und nicht 400 Euro für einen C-Kadett
ich frag mich wo ihr alle lebt?
der Verkäufer hat ihn beschissen, wissentlich oder nicht spielt keine Rolle
und wenn an der lackierten Stelle Nasen und Staubeinschlüsse sind, ist das kein Sturm im Wasserglas, sondern Grund zur Beanstandung
frag den Verkäufer ob er dir das fachmännisch richtet, ist mehr Wert als ein Nachlass
Nachlass: der will nur Kohle
Nachbessern: kann ich auf meine Kosten machen und er will nicht nur Geld <-- wirkt besser
Und wieso hat der Verkäufer ihn beschissen? Wegen einer albernen Nachlackierung? Eine Nachlackierung hat nichts mit Unfallwagen zu tun, es gibt keinen Grund eine Nachlackierung beim Verkauf anzugeben. Und wenn es beim Begutachten des Autos und der Probefahrt VOR dem Kauf nicht aufgefallen ist, dann scheint es ja so schlimm nicht zu sein, hm?
Also wie schon gesagt, Kirche im Dorf lassen. Wenn es nur eine Nachlackierung ist hat der Händler nichts falsch gemacht.
SR
Wenn es nur eine Nachlackierung wegen eines Kratzers ist sehe ich keinerlei Grund für eine Wertminderung? Bei meinem Auto ist wegen Steinschlägen und zwei Parkschrammen die gesamte Front, d.h. Frontschürze, Motorhaube und Kotflügel nachlackiert worden. Natürlich werde ich das dem potenziellen Käufer des Autos sagen, aber ich sehe sowas eher als Wertsteigerung, gerade bei etwas älteren Autos. Selbst eine Nachlackierung wegen eines Kratzer an anderen Stellen ist nach meiner Meinung keinerlei Wertverlust wert. Wird das Auto dadurch denn schlechter oder erfüllt zugesicherte Eigenschaften nicht? Wohl kaum.
Man sollte die Kirche im Dorf lassen, oder? Du hast ein 5 Jahre altes Auto gekauft. Dann kannst du keinen Neuwagenzustand erwarten.
Grüße
Sven
Japp, ist im Winter bei vereister Scheibe bestimmt klasse wenn die Wischer mit voller Kraft über eine feine, scharfkantige Eisschicht schaben
Hat schon seinen Grund das die Automatik immer erst aktiviert werden muss
Grüße
Sven
Er meinte der ZK muss runter und das die keine halben sachen machen , es werden also direkt alle getauscht . Die Teile gehen ja auf BMW.
Montag habe ich einen Termin gemacht . Ein Tag Arbeit wird veranschlagt.
Moin,
auch wenn es schon geschrieben wurde, nochmal kurz meine Meinung:
1) Das "Ausgleichstück" IST der Hydrostößel.
2) Man kann bei einem R6 nicht raushören welcher defekt ist. Deswegen müssen alle getauscht werden. Das hat nichts mit "halben Sachen" zu tun, es geht nicht anders. Die Dinger einzeln tauschen, jedesmal wieder zusammenbauen und horchen ob das klackern weg ist, naja, nicht zielführend
3) Ohne bisher den Motor von innen gesehen zu haben würde es mich *sehr* wundern, wenn dafür der Kopf runter muss. Der Stößel sitzt zwischen Nockenwelle und Ventil, im Normalfall reicht es die Nockenwellen zu demontieren, wobei ich gerade sehe das hier Schlepphebel involviert sind, d.h. die Stößel sitzen unter den Schlepphebeln.
4) Der Berater, mit dem du sprichst, hat entweder selber keine Ahnung wovon er spricht oder du wirst gerade ganz übel verarscht.
Grüße
Sven
Sehe ich wie gesagt bei einem Auto mit einwandfreier Vorgeschichte keine Probleme. Evtl. macht ein 325D Sinn, hier sind fast alle Komponenten baugleich zum 330D, aber eben mit reduzierter Leistung was grundsätzlich erstmal gut ist für Dauerhaltbarkeit.
Grüße
Sven
Naja, bei 180tkm kann dir recht schnell der DPF ein Loch in die Kasse reissen. *Kann*, muss aber nicht, liegt auch daran wie bisher mit dem Auto gefahren wurde. aber davon abgesehen sehe ich keinen Grund so ein Auto nicht zu kaufen wenn alle Rahmenparameter passen, d.h. Wartungen gemacht, kein Wartungsstau, Probefahrt gut etc.
Nur als Beispiel: Ich habe März 2010 einen 320D Schalter mit 159tkm gekauft und ein Jahr später mit 235tkm wieder verkauft. Probleme in dem Zeitraum: 0
Aber letztlich steckst man nicht im Auto drin. Bei relativ jungen Autos mit vielen KM darf man aber sicher von Langstrecke ausgehen, und das ist eigentlich das beste was einem Auto passieren kann.
Grüße
Sven
Definiere "hohe Laufleistung".
SR