Beiträge von _SR_

    Gut, wer mit 250 brettert, dann ungebremst auf eine Autobahnraststätte fährt, mit einer Vollbremsung von 250 auf 0 direkt an der Zapfsäule steht und DANN sofort den Motor ausmacht, ja, dann ist das wirklich nicht so dolle.


    Wer aber ganz normal vom Gas geht, in der Abfahrt nicht mehr allzuschnell fährt und dann von der Abfahrt bis zur Säule rollen lässt und dann vielleicht noch 10 Sekunden nachlaufen lässt, das reicht dicke.


    SR


    P.S. Wenn das Öl im Turbolader "mehrere hundert grad" heiss wird würden die Lader nicht allzulange leben ;) Gibt ja auch einen Grund warum die wassergekühlt werden. Man sollte nicht die Temperatur von Abgaskrümmer, Abgasen und dem Öl in der Rumpfbaugruppe verwechseln ;)

    Wie oft stellt man denn den Motor plötzlich ab nachdem er unter Vollast gelaufen ist?


    Also ich habe diese Situation irgendwie noch nie erlebt.


    SR

    Die Aussage passt auch zu meinem ersten Posting. Golf nie kalt gefahren und Turbo hat 375tkm gehalten. Klar ist das möglich aber das Kaltfahren hat schon seinen Sinn. Wie du ja erwähnt hast wird der Turbo sehr heiß, wenn das Auto unter Vollast und mit entsprechenden Drehzahlen bewegt wird. Die Schmierung/Kühlung des Turbos hört in dem Moment auf, wenn man den Motor ausstellt. Wenn der Turbo aber zu diesem Zeitpunkt extrem heiß ist, kann das ÖL, was sich zu diesem Zeitpunkt im Turboladerlager befindet durch die Hitze verkoken. In dem Lager befindet sich dann also verkohltes Öl und somit feste Bestandteile die da nichts zu suchen haben, wo eine Hochleistungsschmierung stattfinden soll und somit verschleißt das Lager schneller und der Turbo geht schneller kaputt. Hoffe ich habe hier jetzt keinen Müll erzählt, aber so hat mir das mal ein Kumpel erklärt, der sich damit ein wenig auskennt.


    Nochmal: Ja, ein paar hundert meter, ein paar Sekunden.


    Aber nicht mehrere Minuten.


    SR

    Wenn das Warmfahren so wichtig ist, warum hat BMW dann die Temperaturanzeige wegrationalisiert (und in den F-Reihen wieder hinzugefügt)?


    Wie soll ich als Normalfahrer denn wissen wann mein Auto kalt ist und wann es soweit ist das ich es treten kann? Natürlich sagt man immer "warmfahren", keine Frage, aber mittlerweile glaube ich daß das überbewertet wird.


    Genauso das kaltfahren. Das Thema ist schon so uralt und immer noch falsch ;) Es geht doch letztlich nur drum den Lader von seinen hohen Drehzahlen runterzubekommen bevor der Motor und damit die Schmierung abgeschaltet wird. Da reicht die Fahrt im Wohngebiet, und wenns nur 200m sind, locker aus. Das Auto minutenlang vor der Garage laufen lassen ist totaler Unsinn.


    Ich denke, Kurzstrecke + falsches Öl sind oftmals der Grund für einen defekten Lader. Weniger das warm/kaltfahren.


    Grüße
    Sven

    Also sorry, aber bei einem Alpina als Argument die günstigere Wartung? Ohne jetzt in die Köpfe der Alpina-Käufer geschaut zu haben, aber ich glaube nicht das so viele Biturbo-Käufer das Auto gekauft haben weil es 325D-Fahrleistungen liefert zu den Wartungskosten(!) eines 320D ;)


    SR


    P.S. Versteh mich nicht falsch, bis vor kurzem war ich selber großer Alpina-Fan, aber seitdem das nicht mehr ist als hübscheres Leder und etwas "getunte" BMW-Motoren ist Alpina für mich gestorben. Bin da schwer enttäuscht von.

    Eigenständiges Fahrwerk, KEINE Runflatbereifung, 4Zyl. 214ps/450Nm mit Bmw Werksgarantie...kann man aber auch alles unter dem Link nachlesen.


    Gruss


    Möchte nicht klugscheissen.


    Aber zum einen gibt es bis heute keine BMW Werksgarantie, zum anderen: Für den Preis des Alpina gibts schon 6 Zylinder Diesel bei BMW.


    Größter Nachteil: Kein M-Paket verfügbar. Die Alpina-Fans mögen jetzt aufschreien, aber diese aufgeklebte Frontspoiler-Geschichte sah vor 20 Jahren mal gut aus. Heute ist das nix mehr.


    Ich denke, der Alpina lebt heute praktisch nur noch von seinem Ruf und seinem gut abgestimmten Fahrwerk. Mehr ist da nicht mehr übrig.


    SR

    Hm. ich hab mich nach einer Probefahrt mit einem 320D mit 177PS und einer darauf folgenden Probefahrt mit einem 325D bewußt für den 325D entschieden.


    Der Fahrkomfort, das gesamte Feeling war ein ganz anderes. Da ist mehr dazwischen als nur 20PS. Wer auf Fahrleistung aus ist wird eh nicht zum 325D oder 320D greifen. Wie schon beschrieben, das Drehmoment was früher anliegt, die etwas bessere Drehfreude oberhalb der 3000 Touren und der Sound (jaja, Diesel haben keinen Sound, schon klar) rechtfertigt die Mehrkosten. Zumindest für mich. Daher: Probefahren und dann entscheiden. Da wird jeder was anderes empfinden.


    Ich fahre übrigens 80tkm pro Jahr.


    SR