Beiträge von DasKanu

    Jomoto schrieb mal:


    Moderne Automatikgetriebe speichern sehr wohl dauernd Adaptionswerte - diese können aber nur vom Händler eingesehen, resp. gelöscht werden.
    Die verschieden Blöcke dieser Adaptionswerte könnte man auf Null stellen - nur wird man kaum jemand finden der dies macht, wenn keine wirklich schwerwiegenden Fehlfunktionen vorliegen.
    Diese auf Null-Stellung ist nicht zu verwechseln mit einem Software-Update, auch da werden gewisse Adaptionswerte zurückgestellt, aber eben nicht die gleichen.


    Mein BMW-Händler hat dies übrigens noch nie in seiner über 20-jährigen Tätigkeit gemacht - die Null-Stellung meine ich.


    Nach dem Löschen der Adaptionswerte müsste eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden - Getriebe warm fahren, xx mal normal auf ca. xx km/h beschleunigen, abbremsen und die Bremse für xx Sekunden gedrückt halten
    - danach min. x km mit xx km/h und manuell gewähltem x. Gang fahren - fertig und hoffen dass alles wieder gut ist.


    Bitte beachten - in den Adaptionswerten wird ein schnelles oder langsames Gaspedal durchdrücken beim Beschleunigen (auch ohne Kickdown) genauso berücksichtigt wie ein schnelles
    oder langsames Loslassen des Gaspedals ebenfalls berücksichtigt wird.



    @Nevil
    Ob diese Kickdown-Methode überhaupt irgendetwas auslöst, weis ich nicht! Oftmals liest man aber, dass es die Gewöhnung an den Fahrer resettet.

    @Nevil


    Meines Wissens nach kannst du die Adaptionswerte nur mit einem Tester oder INPA zurücksetzen!



    @ AirRik


    Durch die Adaptionsfahrt passt sich das Getriebe wohl an den Motor an,
    Drehmoment, Umdrehungen, Gaskennlinie, etc.


    Viel Einfluss auf den Schaltpunkt dürfte das nicht haben!
    Die hat schließlich Alpina fest in der Software vorgegeben und hängen wohl von der Gaskennlinie ab!

    Adaptionsfahrt


    Fahren Sie das Getriebe mit geringer Motorleistung warm bis eine ATF - Temperatur >60°C erreicht ist (ATF - Temperatur darf nicht >100°C sein).


    Bei stehendem Fahrzeug, Motor Leerlauf, Bremse betätigt, schalten Sie von N nach D und halten diesen Zustand für ca. 3 Sekunden.
    Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal.


    Anschließend die gleiche Vorgehensweise von N nach R.
    Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal.


    Fahren Sie die 1-2 Schaltung mit ganz geringer Last (Pfenniggas) und anschließender Ausrollschaltung 2-1.
    Wiederholen Sie den Vorgang fünfmal.


    Fahren Sie mit geringer Last (Motordrehmoment zwischen 80 Nm und 100 Nm) bis das Getriebe in den 6. Gang geschaltet hat (Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 80- 100 km/h) und halten den Zustand für ca. 30-60 Sekunden.
    Lassen Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen (zum Schluss mit ganz sanfter Bremsbetätigung).
    Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal.

    AirRik


    An dem grundsätzlichen Verhalten des D-Modus wird man auch durch gezieltes Adaptieren nichts ändern können,
    hier würde es nur helfen, explizit die Regelung in der Getriebesoftware zu ändern (das müsste Alpina machen).


    Man müsste nachgucken/herausfinden welche Werte das Getriebesteuergerät adaptiert und welche Auswirkung
    deren Veränderung hätte. Auf die Charakteristik des D-Modus "möglichst früh hochschalten" wird dies aber keine
    Wirkung haben, ich denke höchstens zu einer zeitlichen Veränderung des Schaltzeitpunkts führen.


    Vorallem scheint es ja eine Kopplung mit der Gas-Kennlinie des Motorsteuergeräts zu geben! Aber auf das Motor-
    steuergerät die Alpina Software zu bekommen wird nicht ohne weiteres gehen!


    An dieser Stelle bräuchten wir Input von einem Softwareentwickler von Alpina/BMW, denn mehr als Mutmaßungen
    kann man hier wohl nicht anstellen! :(


    Ich versuch heute Abend mal herauszufinden, welche Adaptionswerte das Getriebe besitzt! Eventuell lässt sich dann
    mehr dazu sagen! :)

    Ich denke mal diese Antwort auf meine Frage bezogen...
    Das Einfahren bezieht sich eigentlich immer auf Neuteile, da diese sich mechanisch "aneinander gewöhnen" sollen.
    In unserem Fall gehts um Software, von daher versteh ich den Sinn und Grund nicht, vorallem nicht das WIE?


    Die Antwort bezog sich auf AirRik!


    Und nach dem Löschen der Adaptionswerte macht ein Einfahren sehr wohl sinn! Wird auch von BMW so empfohlen! (Es gibt eine Anleitung dazu)
    Nur so stellen sich optimale Schaltzeitpunkte und sanfte Gangwechsel ein.


    Das Getriebe trägt nicht anhand von Tabellenwerten die Adaptionswerte ein, sondern ermittelt sie beim Fahren!
    Ich kann später gerne die Anleitung rauskramen und hier posten!


    Und zu deiner Aussage bezüglich "Software" kann ich nur sagen, Software ist nicht gleich Software!
    Eine Firmware ist an sich auch nur "Software", regelt aber trotzdem Hardware-Abläufe oder adaptiert gegenballs Werte,
    die sie mit Hilfe von gewissen Algorithmen ermittelt.