Hallihallo,
also mit dem Batterieladegerät irgendwas am Fahrzeug zu testen ist gefährlich.Wie hast du genau den Motor mit Strom versorgt??Also ich gehe davon aus das der Kabelbaum einen Bruch im Scharnierbereich hat und zwar genau dann wenn die Heckklappe geschlossen ist ,überprüfe das bitte indem du die Gummitülle rechts oben zurückschiebst, ggf must du hier noch eine Blende an der Heckklappe entfernen.Warte nicht zu lange mit der Überprüfung ich kenne Fälle wo das FRM Modul und die Junction Box gegrillt wurden weil in der Heckklappe einige Kabel zusammengekommen sind, weil sie gebrochen waren. Fast 2.000 € Schaden!!
Guck einfach mal nach
Gruß knalli
Beiträge von knalli
-
-
Hallihallo,
bei einem von meinen 320i wurde in der Tat schon mal der Niveausensor getauscht,beim Aufruf des elektronischen Menüpunktes stand unter dem Messbalken der Text"Service".Der komplette BAlken blieb leer.Also irgendwie muss sich hier die Elektronik selber überwachen, wie sich das ist kann ich aber nicht sagen. Ich vermisse aber auch einen manuellen Peilstab, mein zweiter 320i hat mittlerweile 185tkm drauf, alle 15tkm (jährlich)lass ich einen Ölwechsel machen ,hier verliert er genau einen halben Balken!!.0,5 Liter auf 15 tkm kann ich mir aber nicht verstellen, ich gehe deshalb von Verdünnung aus deshalb kommt das Öl jährlich raus.Irgendwie echt Mist ohne ölstab.
Gruss knalli
-
Hallihallo,
also mach dir wegen der ZKD null Gedanken,ist bei dem Motor null Prob.Also der Reihe nach:der Wechsel des Ölabscheiders mit allem drum und dran bei Autofit unter Verwendung der orig. Teile 300 € weil die SAugbrücke weg muss,und die braucht beim montieren auch wieder neue Dichtungen.Der weisse Schleim kommt nur durch einen hohen Kondeswasseranteil im ÖL, und dem damit verbundenen KUrzstreckenbetrieb.Komischerweise hört man bei den e90 Modellen so gut wie gar nichts wegen dem Ölabscheider beim N42 war es eine Pest(gleicher Motor keine relevanten Änderungen des Einfrierens der KGE).DAs mit der Kugel sagt mir gar nichts.Die VAc.Pumpe tropft ca alle 500km auf den KAt.dann stinkt es ca 2 Min.im Auto(kann ich mit leben).BMW war schon zwei mal dran,hat das nicht in den Griff bekommen,wenn ich Gäste im Auto habe und es dann gerade stinkt sage ich immer das ist Stand der Technik bei BMW--Gelächter im Auto.
.Ölverbrauch insgesamt trotz dieses Lecks ca 0,75 Liter auf 15.000km--Seit Anschaffung mit 20.000km konstant.Achte auf korrekte Kettenspannung, und einen jährlichen Ölwechsel dann garantiere ich Dir eine LAufleistung von 300.000km und mehr, ein Arbeitskollege hat nu 285.000km drauf, er läuft wie an ersten TAg.Er kippt ca 1 L auf 20.000 km nach.Aber ich kann deinen Ärger auch verstehen warum soll man sich mit einem Auto rumärgern das alle 500km Blähungen hat
.
Ich werde bald mal ein Foto reinstellen was meinen Ventildeckel zeigt,suche noch.Dieser wurde gelöst wegen der defekten VAc.Pumpe.
Bis dahin Gruss knalli
-
Hallo Leidensgenosse,
also ich habe den gleichen Motor und das gleiche Problem,pass auf daß dir der Ölabscheider nicht einfriert kann beim N46 genauso passieren wie beim N 42,Motoren sind ja baugleich.Bei mir schon vorgekommen,Folge kann, aber muss nicht, ein Motorschaden sein.Den Abscheider lass ich nu alle 35.000km wechseln,die Anschlussleitugen natürlich auch,und ein Ölwechsel immer im Oktober ist Pflicht!Viele meinen nachdem Winter ist es besser, andere sagen vor dem Winter besser einen machen.Ich bin der Meinung frisches Öl zu Beginn der kalten Saison ist der richtige Weg.Ja das mit dem Kettenspanner habe ich auch schon durch,allerdings wurde dieser nur ersetzt,siffen tut er nicht, habe aber auch schon von defekten Dichtugen gehört!Die Vakkuumpumpe sifft seit gut 3 Jahren bei mir, alle Versuche sie abzudichten schlugen fehl, hin und wieder tritt dann Ölgeruch im Innenraum auf, nervig , aber verfliegt schnell wieder.Ansonsten läuft der Motor wie am ersten Tag bei mir, und der jährliche Ölwechsel(15.000km) tut ihm richtig gut.Frage?: wieviel km hast du den gelaufen?Meiner hat nu 115.000km weg.
Gruß knalli
-
Hallop,
ja da ist dein Schloss kaputt ist BMW bekannt versuchs mal mit Kulanz.Selber tauschen ist Mist --habe mein altes nicht rausbekommen, ohne den Fensterhebermechanismus zu lösen.
Tausche besser gleich beide vorne ,ps lass dir nicht die alten andrehen-- die neuen sind von Kiekert
-
hallo Leidensgenosse,
ich bin gerade durch mit dem Thema ,letztendlich wurde das Gurtschloss gangbar gemacht.Ein Mikroschalter im Schloss war verklemmt,eine halbe Dose WD 40 oder Silkonspray hat die freie Werkstatt in das Schloss gesprüht Fehler ist seit 3 Monaten weg,davor war ich 3 Wochen lang jede Woche zum Fehler Löschen.
Versuch ist es wert kostet ja nicht viel
Gruss knalli
-
Hallihallo,
ja so ist es auch.Es kommt darauf an welches FRM du hast.Einfach mal googlen,"kurzschlussbehandlung FRM 1 und FRM2".Früher gab es Sicherungen,die kosteten 20 cent,heute gibt es Module die kosten 270€.Beim FRM1 wird nach 50x Klemmenwechsel(zündung an/aus)der Ausgang für immer gesperrt.Beim FRM2 glaube ich nach 20x kann aber wieder vom freundlichen wieder aktiviert werden.
Gruss knalli
-
Hallo,
ich denke dies ist alles nur ein ratefix.Kann genausogut der VVT Sensor sein ,wenn schon Ölaustritt am Stecker war.Der Sensor kostet so um die 300€.Ich denke du kommst um eine Analyse beim freundlichen oder beim Bosch Dienst nicht herum.Nachher tauscht du den Motor ,und es war dann doch der Sensor.Mein VVT Sensor war auch schon einmal defekt,war ein teurer Spass.
Nur mal so als Denkanstoss.
Gruss knalli
-
Hallo,
klar gibt es einen Weg den Schlüssel zu öffnen,hab ich schon zweimal gemacht.Mikrotaster erneuert(Bucht)und alles wieder ok.
Also ihr fahrt mit einem Teppichmesser mit stabilen Metallgriff (kein 1€ Cutter)unter etwas Druck immer an der "Schweissnaht"lang nach 5 Min ist das Ding in zwei Teilen.Habe auch Bilder davon muss nur noch suchen.Dann kann der Akku getauscht und die Taster erneuert werden(wie gesagt Bucht).
das Ding verklebt ihr dann mit Sek.Kleber vorsichtig, bei den vorderen Rastenasen (seitlich)entfernt ihr dann den überflüssigen Kleber mir einem Uhrmacherschraubendreher.Beim öffnen nicht zu viel Druck ausüben sonst schrabbbelt die Klinge über die Platine(Totalschaden).Immer sachte es klappt.
Gruss knalli
-
Hallihallo,
also da mein Thermostat auch schon einmal kaputt war sagte mein freundlicher das BMW schon länger Kennfeldthermostaten verbaut.Ob das nu wirklich so ist
??Meine KMTP steht immer bei 105-108 C.Sollte auf der Autobahn dan mehr Leistung abverlangt werden wird der Thermostat "künstlich"von der Motronic beheizt(mit Strom versorgt).Der Thermostat wandelt dann den Strom durch ein Thermoelement in Wärme um.Folge der Thermostat öffnet ganz schnell um die Kühlung im oberen Leistungsbereich zu gewährleisten.Das ganze konnte ich lt Geheimmenü auch einmal nachvollziehen klappte prima.
So soll das funzen lt. meinem
.
Nur mal so zur Info
Gruss knalli