Würde ich mir jetzt keine Gedanken drüber machen.
Ohne DPF zieht das Ding auch keine Rußschwaden hinter sich her.
Einzig das Endrohr wird schwarz, was auch logisch ist.
Find gut, daß ne KAT-Lösung angeboten wird.
Ganz ohne find ich
Würde ich mir jetzt keine Gedanken drüber machen.
Ohne DPF zieht das Ding auch keine Rußschwaden hinter sich her.
Einzig das Endrohr wird schwarz, was auch logisch ist.
Find gut, daß ne KAT-Lösung angeboten wird.
Ganz ohne find ich
Ich hab die 193M drauf mit Mischbereifung.
Mein Fahrprofil sind 3km ausm Wohngebiet/Dorf zur Autobahn rollen, 10km auf der Autobahn bei Tempo 100, 2km Stadtverkehr.
Auf der Autobahn Tempo 100 deswegen weil ich meistens zu früh losfahre und so dem Motor nochn bißchen mehr Zeit geben kann auf Temperatur zu kommen, damit er nicht vollständig im Kaltlauf läuft.
Und die Zeitdifferenz 100Km/h vs. 120Km/h ist nichtmal eine Minute auf 10Km, von daher
Verbrauchsreduzierung merk ich im Moment auch extrem.
Bin sehr angenehm überrascht.
Auf gleicher Fahrstrecke bewegt sich die Reduzierung um 0,7-1l auf 100Km.
Die Anzeige steht gerade bei 5,7l in meinem Fahrprofil. Vorher waren es 6,5l.
Und da geht noch was.
Da amortisieren sich die Kosten für Umbau und Abstimmung innerhalb von 10 Tankfüllungen.
Ich muß das Hifi-Projekt auf die lange Bank schieben.
Mein dafür geplantes Budget muß umgeschichtet werden
Bin somit leider raus aus der Sammelbestellung.
Modell: E91 325D 08/2007
Baujahr: 08/2007
Serienleistung (PS/Nm/Vmax./0-100Km/h): 197PS / 400NM
Anbieter der Leistungssteigerung: www.ecs-chiptuning-krefeld.de
Art der Leistungssteigerung: Individualabstimmung per OBD
Preis für die Leistungssteigerung: nach Aufwand/Absprache
Leistung nach der Optimierung (Angaben des Anbieters) (PS/Nm/Vmax./0-100Km/h): 273PS / 554NM
Fahrzeug war auf dem Prüfstand (ja/nein) : JA
[Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/81/4568481/400_3761383261626437.jpg]
Ich hab mir die K&N Möhre heute in meinem 3l Diesel reingebaut.
Hat insgesamt mit viel säubern und putzen gute 3h gedauert.
Bei der Gelegenheit hab ich die Airbox innen komplett und gründlichst gesäubert, ebenso alle Anbauteile.
Resultat:
Man hört den Turbo nun schön spoolen und beim Schalten das Schubumluftventil
Vor allem hat sich im unteren Drehzahlbereich deutlich was getan. Spricht deutlich spürbar schneller an und kommt von unten raus schneller auf Touren.
War, trotz der positiven Erfahrungen meiner beiden Autos vorher etwas skeptisch und nun wiedermal angenehm überrascht.
Ich hatte damals im Ford Focus ST einen Pipercross und später einen K&N Tauschfilter. Da hat man zwischen den beiden sogar nen Unterschied gemerkt (beim ST merkt man jede Änderung so deutlich, da der Ansaugweg total verkrüppelt ist).
Daher ging meine Wahl nun auch zum K&N statt Pipercross.
Bezahlt hab ich 65€ inkl. Versand bei eBay.
A lot of bang for the bucks
Interessantes Ding.
Werd ich mich demnächst auch mal dranmachen.
Welche Öle hast du verwendet bzw. Viskositäten?
Ich werd morgen mal bei meinem Händler anrufen der mir die Kiste verkauft hat.
Vielleicht sind die so nett mir zu erzählen was da bei welcher Reparatur passiert ist.
Richtig.
Nach dem schwarzen Rohr kommt die Drosselklappe und danach das Bauteil ist das AGR-Ventil.
Stecker an DK und diesem Rohr was von unten vom LLK kommt abklemmen, Unterdruckschlauch am AGR-Ventil abziehen, Rohr welches vom LLK kommt demontieren und seitlich wegdrehen, DK abschrauben (3x 30er Torx glaub ich) und dann das AGR-Ventil (4x 5er oder 6er Imbus).
Schelle an diesem kleinen Rohr was seitlich ans AGR-Ventil geht auch am besten komplett abschrauben und abnehmen.
Wenn man weiß wie, ist das in 20 Minuten aus- und eingebaut.
Säubern dauert..........lange
Habs gestern erst gemacht:
AGR abklemmen!
Wenn ihr den DPF-Block aus dem KAT-/DPF-Gehäuse kloppt dann macht das nur LIEGEND.
Stellt ihr die Kiste hin und haut von oben drauf fallen unendlich viele kleine Partikel und Bruchstücke durch den KAT durch.
Leider bleiben auch richtig viele dort hängen.
Nicht das euch nachher der KAT verstopft.
Also nach der Aktion wirklich ultra penibelst säubern.
Überprüfen kann man das indem man den KAT gegen das Licht hält und durchschaut. Da sind die Partikel gut zu erkennen.
Dann mal ran an den Speck
EDIT:
Was ich vergessen habe.
Wenn ihr den hinteren Teil des Gehäuses abflext kommt eine Metalldichtung zum Vorschein.
Die braucht ihr natürlich nachher ohne den DPF-Block nicht mehr.
Allerdings sitzt diese Dichtung in einer Mulde. Die ist nur an zwei Punkten mit dem Gehäuse verschweißt.
Nehmt die Mulde auch raus. Dann verwirbeln sich die Abgase an der Stelle nicht mehr, was ja auch kontraproduktiv sein kann.