Beiträge von mrZAKspeed

    Infos bzgl. Var.2 im e91 würden mich auch interessieren :)
    Zum Street Comfort hab ich im Motor-Talk was gefunden:
    http://www.motor-talk.de/forum…rt-einmalig-t1881963.html
    http://www.motor-talk.de/forum…eet-comfort-t3785542.html


    Ich werd mal noch bei KW anrufen um die Unterschiede der beiden Fahrwerke zu erfragen. Evtl. rücken sie ein paar Infos bzgl. Federkennung, Druck-/Zugstufe raus.


    Ich fand das Var.2 damals im Peugeot 206 recht angenehm.
    Einzig im Winter bei sehr kalten Temperaturen war das Öl der Dämpfer auf den ersten Metern extrem zäh. Hat sich aber recht schnell gelegt.


    Bzgl. der Abstimmung kann ich soviel sagen, daß KW eine weichere Druckstufe und härtere Zugstufe hat.
    Bilstein bspw. machts genau umgekehrt.
    Und das ging mir beim B16 im Focus ST im Alltag etwas auf die Nerven.

    Mich betrifft das Thema extremst.
    Bin am WE 900km unterwegs gewesen und so einige Schreckmomente erlebt als die Bremsen erst nach 1-3 Sekunden gegriffen haben.


    Luftführungen hab ich trotz M-Paket keine.
    TBF soll bei 6-Zylindern ja serie sein - merke aber nix davon.


    Da ich noch Sättel vom 335d liegen hab werd ich sowieso auf geschlitzte Scheiben umrüsten.
    Dann ist das Thema durch.

    "Rillen" sind Nuten !!


    Haarspalter :P:D:love:
    Mit Nuten meine ich die kreisförmigen Vertiefungen, bei Zimmermann werden diese Vertiefungen durchgebohrt, bei EBC bspw. nicht.
    Dann hätte ich mit der EBC TurboGroove eine Scheibe mit Rillen und Nuten (meine Formulierung :D )
    Die Tarox nur Rillen.


    Mit Rillen oder Nuten gehts mir schlicht um die bekannte Bremsproblematik beim 3er.
    Hatte am WE leider diverse Schreckmomente und da war für mich klar was getan werden muß.
    Rillen reichen ja um den Wasserfilm abzuführen.






    Und wie ich schon öfter sagte: Genutete Scheiben brummen, gerade bei hoher Belastung.
    Wer da etwas empfindlich ist bleibt besser bei glatten Scheiben.


    Ick weees. Hatte da extrem schöne Erlebnisse mitm Locus ST + TurboGroove + RedStuff. Das war....naja....grenzwertig.
    Leider gibts für den 335d keine ATE PD ;( Das wäre meine Scheibe gewesen.






    Tarox + DS Performance sind immer eine gute Kombi solange man nicht Hardcore-Rundstrecke
    damit fährt.
    Ate Ceramic sind ok, aber sie reizen das Potenzial der Tarox nicht aus. Die Ceramic sind keine Sportbeläge.
    Von EBC rate ich mittlerweile komplett ab. Gerade Black, Green und Red sind ihr Geld nicht wert.


    Muß ich echt widersprechen. Das was die RedStuff aufm Focus ST geleistet haben war 1a. Trackday auf einem Minikurs ohne große Abkühlmöglichkeit haben die sehr klaglos mitgemacht, ebenso die Scheiben.
    Abrieb und Bremsstaub waren auch exzellent.
    Selbst bei härtester Nässe und eiskalten Scheiben/Belägen war die Kombi sofort da.
    Von daher schiel ich auch immer in Richtung RedStuff.
    Leider haben sich die TurboGroove recht schnell verzogen, was aber aufm ST selbst mit Tarox-Scheiben passiert ist.
    Mit den Ferodos hatte ich bspw. aufm Peugeot 206 ziemlich heftige Probleme und bin daher in die Richtung etwas "belastet".


    Aufn Track fahr ich mit dem Beamer eh nicht, dafür hab ich inzwischen mein Tracktool (ATE PD + EBC YellowStuff). Und das wird mit Hänger zum Track gefahren, Sau rauslassen und wieder heim :thumbsup:
    Von daher müssen die Beläge nicht hardcore-sportlich ausgelegt sein.
    Nass- und Kaltbremsverhalten muß halt 1a sein. Sonst taugt das nix.
    Denke Preis/Leistung für die ATE Ceramic könnten recht ok sein sofern die an der Tarox überhaupt vernünftig funktionieren (Scheibe frisst Belag, Belag frisst Scheibe).






    Ob du jetzt eher G88 oder F2000 nimmst ist Geschmackssache. Die G88 belüften überforderte
    Beläge etwas besser, die F2000 sind noch etwas verzugsfester, aber die Unterschiede sind nicht
    weltbewegend. Auch die glatte (und eintragungsfreie Zero) ist nicht schlechter. Ohne Nuten
    haben es nur die Beläge etwas schwerer bei Extrembelastungen auszugasen.


    Im Moment tendier ich eher zu den F2000.
    EBC TurboGroove hätte ich auch noch ins Auge gefasst, aber aufgrund der Erfahrungen und dem schnellen Verzug aufm ST inkl. der extremen Rostbildung geh ich eher weg davon.
    Preislich isses auch kein so extremer Unterschied zu den F2000, zumindest beim Ralf Schmitz.
    EBC TG aus UK ist natürlich immer deutlich billiger (und da mit eingestanzter KBA-Nr. auch eintragbar).






    Leider erfordern G88 und F2000 bei der 335er Bremse eine Einzelabnahme, wobei die ABE der klei-
    neren Formate (bspw. 300 und 312 mm) dabei sicherlich hilft, denn sie weist nach, dass Tarox das nötige Qualitätsniveau erfüllt und ISO-zertifiziert ist.


    Hatte ich mir schon gedacht.
    Mal sehn wie ich das mache und was der Herr TÜV für haben will.
    Die Sättel wollt ich eigentlich nicht eintragen. Ist ja ne Serienanlage und kräht normal kein TÜV-Hahn danach. :whistling:

    Jungs, im Frühjahr bau ich auf 335d Bremse um.
    Sättel liegen schon hier.


    Jetzt brauch ich noch ne gute Scheibe.
    Mit Rillen hätte ich gerne.
    Ohne Löcher/Nuten.


    Habt ihr Erfahrung mit Tarox F2000/G88?
    Würde mich freuen.
    Habt ihr ne günstige Bezugsquelle? (gerne auch UK o.ä.)
    Hat die F2000 oder G88 ne Zulassung?


    Wollt die Scheibe mit EBC RedStuff oder ATE Ceramic fahren.
    Mit den EBCs hatte ich aufm Focus ST sehr gute Erfahrung gemacht.

    Moin Forum :)


    Hab mich grad etwas mit den Bremsen beschäftigt da ich die demnächst machen wollte.
    Dabei ist mir aufgefallen, daß der 325d 330x24mm an der VA hat, allerdings in der Behördenversion 348x30mm.
    Der 335d hat ebenfalls 348x30mm.


    Hinterachse sind alle gleich mit 336x22mm.


    Teilenummer der Bremssattelgehäuse (was auch immer damit gemeint ist) sind bei 325d Behörde, 330d e92+Behörde und 335d gleich, 34116773201 + 34116773202



    Bräuchte ich um die 348er Bremsscheibe unterzubekommen evtl. nur einen anderen Sattelhalter?
    Wobei die Teilenummer für die Bremsbeläge auch unterschiedlich sind.


    Vielleicht hat das schonmal jemand gemacht und hat nen Tip für mich was ich alles benötige?!?
    Ich blick da grad nicht so ganz durch.


    Danke schonmal :thumbup:
    Johannes

    Vielen dank für den Tipp :) Wobei ich finde ca 150 € ein bisschen krass für ein mal über den Dyno zu ziehen :( und dann noch anfahrt von 1,5 std. bzw 130 km :(


    Ups, Preisliste hab ich mir gar nicht angeschaut.
    Da hast du natürlich recht.
    Ich hab die Leistungsmessungen immer direkt bei der Abstimmung mit dabei. Einzelfahrt hab ich noch nie gemacht.


    Ansonsten mal ein unverbindliches Angebot anfragen. Vielleicht ist ja preislich noch was drin.

    Also das XION200 Plus unterscheidet sich lediglich in den Woofern zum normalen XION200?


    Wurde an der Frequenzweiche irgendwas geändert? (lt. Audio System Webseite trägt die FQW des 200Plus nun den Zusatz "FWK")
    Ansonsten laufen die Woofer jetzt auf 2Ohm, MT und HT auch?


    Wie verhält sich das klanglich? Sind das deutliche Unterschiede oder für den Normal- und nicht-Kabelqualität-Unterscheidungshörer nicht wirklich zu erlauschen?
    Ansonsten geht mit dem Plus mehr Pegel (was für mich total vernachlässigbar wäre)?


    Oder wäre man bspw. mit dem normalen XION200 + Mosconi 120.4 DSP auf einem klanglich besseren Weg als XION200Plus + Mosconi 120.4 non-DSP?


    So ganz schlau werd ich aus dem Set im Realbetrieb immernoch nicht.
    Ändert sich was bzgl. PDC? Naviansagen? Freisprecheinrichtung?
    Sonstige Einschränkungen (Fußfreiheit unterm Sitz o.ä.)?

    Tatsächliche Leistung nach der Optimierung: (PS/Nm) : Suche guten Allradprüfstand im Raum Rheinsiegkreis


    Krefeld ist von dir ja nicht so weit weg und könnte dir daher aus eigener Erfahrung den Prüfstand von ECS Chiptuning empfehlen.
    War selber dort mit meinem Ford Focus ST und jetzt 325d sowie mehreren anderen Fahrzeugen von Freunden.
    Dort gibts einen Dynojet Allradprüfstand in einer klimatisierten Halle.


    www.ecs-chiptuning-krefeld.de