Beiträge von TK334

    Die Trommel dient bekanntlich lediglich als (Hand-) Feststellbremse. Das sollte ja bekannt sein.

    Die Funktionen von Scheiben- und Trommelbremsen sind mir durchaus bewußt, danke. ^^


    Dennoch erhitzt sich auch der Topf der Trommel (über die Bremsscheibe, da fest damit verbunden) mit. Da Erwärmung Ausdehnung bedeutet, kann sich der Ring im Topf also nicht lösen, er wird eher noch fester gehalten. Da es sich bei dem Material der Scheibe (und damit des Topfes) um Guß handelt, *kann* es hierbei aber zu Haarrissen kommen!

    Überleg dir doch kurz mal was passiert, wenn du beladen einen Pass hinunter fährst. Die Scheibenbremse
    wird heiß, dein "Inlay" zunächst nicht so schnell. Die Scheibe und damit auch deren Trommelkomponente
    wird sich ausdehnen. Das bedeutet zwangsläufig, dass der Einsatz nicht mehr so fest sitzt und sich lösen
    kann. Das kann so nicht sicher funktionieren !!


    Veto!


    Wenn der Korb der Trommel sich ausdehnt, wird er sich dichter an das Inlay herandrücken. Hier besteht nicht die Gefahr, daß sich was löst, sondern das der Korb eventuell reisst, da er sich ausdehnt, das Inlay aber nicht nachgibt.


    ;)

    Oftmals werden beim Wechsel der Stoßdämpfer leider nur die Domlager mitgewechselt, nicht aber die Tellergummis. Diese weisen aber meist Beschädigungen oder Verdünnungen an den Stellen, wo die Feder vormals reingedrückt hat, auf. Dadurch kann die Feder jetzt "arbeiten", sprich sich bei Be- und Entlastung etwas im Sitz verdrehen, es kommt zu den geschilderten Knarzgeräuschen. Spartipp für ein paar Euro, der auch von erfahrenen Mechanikern gegeben wird ("Quatsch, brauchst nicht mitwechseln), der aber dazu führen kann, daß das ganze Spielchen mit Ein- und Ausbau nochmals durchgeführt werden darf. Mit den entsprechenden Kosten.

    da sie der EU-Richtlinie 74/483/EWG entsprechen und somit deine Betriebserlaubnis nicht erlischt.


    Das tut jeder Halter, solange er nicht grad mit Dornen und Rasierklingen "verziert" ist, auch oder selbst wenn er aus Polen stammt... Man sollte schon wissen, was in einer solchen Rechtsnorm steht, bevor man sie als Verkaufsargument missbraucht.

    Da täuschst du dich. Die werden 100% einen Selbstbehalt haben. bei einem Unternehmen macht das auch Sinn, da sonst die Versicherungsprämien exorbitant hoch sind.


    Also muss er es aus eigenen Tasche zahlen. Sollte aber auch kein Problem sein. Thema Kundenzufriedenheit sagt da denke ich alles


    Das mit der Eigenbeteiligung mag sein. Wie auch immer wird der Händler so oder so bei weitem nicht die Summe erreichen, die man bei einem selbst verursachten Schaden bei ihm bezahlen dürfte. Soll aber auch nicht das Problem des TEs sein, den Schadensfall an sich räumen sie glücklicherweise ja vorbehaltlos ein. Und daher würde ich mich- gerade was die Kundenzufriedenheit anbelangt auch nicht so ohne Weiteres mit einer Neulackierung abspeisen lassen- vorausgesetzt, die Felge befand sich vorher auch in einem neuwertigen Zustand.

    zum Beispiel das Einnähen eines dickeren Stoffes, oder dergleichen. Irgendwas muss den Gurt an der Stelle eben stabilisieren.


    Wie soll das denn klappen, ohne daß der Gurt anschließend bei Benutzung in der Führungsöse oder dem Halter am Gurtschloss hängenbleibt? Außerdem verbietet sich das nachträgliche Bearbeiten des Gurtes (Stichwort Belastbarkeit), da du dort dann quasi eine Sollbruchstelle einarbeitest.


    :whistling:

    Ich würde mir an deiner Stelle viel mehr Gedanken um die Felge als um den 2. Reifen machen. Nicht, weil die Felge weitergehende Beschädigungen haben könnte, sondern wegen der Optik.


    Zum Thema Nachlackieren von Felgen:


    Der Neuzustand wird zwar augenscheinlich wieder hergestellt. Nach spätestens 12-24 Monaten wirst du aber feststellen, daß- egal wie gut oder schlecht der Lackierer gearbeitet hat- diese Felge sich deutlich von den anderen dreien unterscheidet. Warum? Die Qualität des manuell aufgetragenen Lacks kommt niemals an die des werksmäßig aufgetragenen Lacks heran. Zum einen bei der Konsistenz des Lackes (gib enfach mal bei der Suche hier im Forum "Klarlack hebt sich ab" ein) und zum anderen durch die "Glätte" der Oberfläche- der Bremsstaub wird sich an dieser Felge deutlich eher festsetzen als bei den restlichen Felgen. Eine nachlackierte Felge ist etwas anderes als ein nachlackierter Kotflügel, bedingt durch die Beanspruchung.