Der Turbolader tuts aber noch, oder? Nicht, daß der sich zufälligerweise zeitgleich verabschiedet hat.
Beiträge von TK334
-
-
Ganz ehrlich? Da rollen sich mir die Fussnägel hoch! Würd ein sehr dunkles grau oder halt mattschwarz nehmen, was anderes passt da farblich irgendwie nicht.
-
Sinn und Zweck der Abnahme ist es, zu schauen, ob die Bremsanlage mit den tatsächlich passenden (=vorgesehenen) Teilen richtig verbaut wurde und arbeitet, um spätere unangenehme Folgen im Betrieb auszuschließen. Nichts anderes und durchaus angemessen. Sicherlich macht das auch eine ordentlich arbeitende Werkstatt, aber zum Thema "Gefälligkeiten" braucht man hier ja wohl nichts zu sagen.
-
Das mit den Kabeln/Steckern ist jetzt nur eine Vermutung von mir, da ich davon ausgehe, daß das entsprechende Bauteil ausgebaut wurde, um rundum eine saubere Naht ziehen zu können. Wenns drin gelassen wurde, erhöht sich natürlich die Wahrscheinlichkeit für Variante 1- "braten statt schweissen", um es dicht zu bekommen.
-
Das Flexrohr habe ich für 35? gekauft
Wurde darauf geachtet, daß die Innendurchmesser wirklich identisch sind und daß sauber geschweisst wurde? Was die Abgasanlage angeht, sind die Autos leider sehr empfindlich, gerade im vorderen Bereich. Veränderter Innendurchmesser und damit veränderter Staudruck oder jetzt durch das Schweissen in das Rohr gelaufenes Material und damit Verwirbelungen können sich da schon negativ bemerkbar machen.Ich würd aber zunächst auch erstmal schauen, ob ggfls. alle Sonden bzw. Kabel wieder korrekt angeschlossen sind und arbeiten, möglicherweise hat sich durch den Ein- und Ausbau auch eine verabschiedet.
-
Diese großflächigen Abplatzer im Klarlack entstehen in der Regel, wenn der Lackierer das Verhältnis Lack / Weichmacher falsch abgemischt hat. Bei Steinschlag platzt der Klarlack dann noch nicht direkt ab, aber es bildet sich ein kleiner Riß und darunter eine Luftblase, weil der Klarlack sich abhebt. Der Hochdruckreiniger sorgt dann dafür, daß Wasser eindringt und der Klarlack abplatzt.
-
wenn ihr´s selber macht könnt ihr etwas Platz "gewinnen" indem ihr die Dichtmasse kpl entfernt.
Tip: Das sollte besser immer gemacht werden, wenn es kein Geprutsche werden soll, ansonsten sind aufgrund der Bauart (Doppelknick) beim Umlegen die Probleme vorprogrammiert. Hinterher wieder ordentlich mit Dichtmasse und Teroson versiegeln. -
Du weißt, dass die Öffnung gewollt ist?
Ist Original auch offen
Klaro, aber wenn du jetzt mal genau guckst, wirst du feststellen, daß man es dadurch, daß es beim F schon intern durch diesen nicht durchsichtigen Teil im Abdeckglas des Scheinwerfers verdeckt ist, von vorne nicht bzw. kaum sieht- da muß man schon von schräg unten gucken.Edit: Und ich hab nicht gesagt, es sähe mit oder ohne nicht gut aus! Sieht für mich mit halt nur stimmiger aus.
-
Auch wenn mich jetzt Einige steinigen werden- der "böse Blick"- sei es als Folierung/Lackierung von innen oder als Zubehörteil von außen- gehört irgendwie dazu, damit die Öffnung der Ringe oben verdeckt ist. Sieht dann einfach stimmiger aus.
-
Von der Schilderung her würde ich mal verstärkt im Bereich der hinteren Feder (Federbruch, unterste Windung bricht gerne) nachschauen, ggfls. auch die Tonnenlager prüfen. Da muss wirklich etwas schlagartig den Geist aufgegeben haben, möglicherweise hat sich eine bereits gebrochene Feder durch das komplette Ausfedern bei der Reifenmontage einfach etwas verdreht und jetzt, nach Belastung, merkt man es richtig. Das Gummi des Hydrolagers könnte es hierbei ebenfalls erwischt haben. Muß nicht, kann. Was viele nicht wissen- der Dämpfer unterstützt die Feder, nicht umgekehrt. Solch gravierende Unterschiede entstehen normal nicht durch einen defekten Dämpfer. Das passiert eher schleichend und dürfte von den Meisten im Alltagsbetrieb noch nicht einmal wahrgenommen werden.
Und zum Thema Reifen: Reifen müssen nicht eingefahren werden und ändern auch nicht nach ein paar hundert Kilometern auf quasi magische Weise ihre Eigenschaften.
Aber: Reifen haben bei Neuauslieferung eine Silikon-/Wachsschutzschicht, die auf den ersten paar Kilometern bei Nässe zu einem etwas verlängerten Bremsweg führen kann, einzig deshalb sollte man dort etwas vorsichtiger sein. Bei Zweirädern kommt noch die anfangs aus dem gleichen Grunde etwas verringerte Haftfähigkeit in Kurven hinzu. Bauartbedingt tritt letzteres bei Pkw-Reifen aber natürlich nicht zu.