ok das kriege ich sogar noch hin
Und? Gibts was Neues?
ok das kriege ich sogar noch hin
Und? Gibts was Neues?
Hatte es befürchtet. Muss dafür immer noch die komplette Hinterachse runter oder haben die das mittlerweile etwas besser gelöst?
Nimm mal aus Spass CD und DVD aus den Laufwerken heraus... Die "zwitschern" auch ganz gerne, wenn sie anlaufen.
Ist aber auch keine Garantie, daß es dann überall so aussieht. Navi bspw. sitzt ja mittig, wobei ja nicht nur das betroffen ist. Rechts im Bereich Handschuhfach sitzt mehr Elektrik als links, soweit ich weiß.
Ich drück die Daumen, daß das Zeugs wegtrocknet, keine leitende Schicht hinterläßt und die Elektronik noch keinen Schaden hat...
Das kommt auf die Leitfähigkeit des Zeugs an. Wenn du Pech hast, verdunstet das auch nicht, sondern muß manuell gereinigt werden. Laß den Hobel erstmal stehen und klemm die Batterie ab. Ist jetzt die einzige Möglichkeit, die dir so bleibt, ohne noch mehr kaputt zu machen. Jedesmal, wenn du Spannung ins Bordnetz gibst, riskierst du weitere oder bleibende Schäden.
Bist du sicher dass er die LuftAUSTRITTSdüsen meinte? Normalerweise stellt man das zeug zu den LuftEINLASSschlitzen im Umluftbetrieb.
Schau erstmal was der Fehlerspeicher spricht und welche und wie viele Steuergeräte etc überhaupt betroffen sind. Groß rumfahren würde ich jetzt auch erstmal vermeiden, wenns geht
Muß er dazu nicht Spannung auf die Bauteile geben? Ob lediglich Zündung an oder Motor anwerfen, ist egal, die Spannung liegt an! Der Tip ist kontraproduktiv, solang die Suppe da eventuell noch irgendwo auf einer Platine rumschwappt oder in einem Stecker rumschwappt!
Da wird sich das Zeugs wohl irgendwohin einen Weg gebahnt haben, wo es eigentlich nicht hin sollte. Würd da auf jeden Fall jetzt erstmal mind. 24h gar nix machen, evt. auch die Batterie abklemmen und hoffen, daß das Zeugs rückstandslos verdunstet. Wenn sich bereits irgendeine elektronische Komponente per Kurzschluß verabschiedet hat, nutzt es zwar nix mehr, aber so verhinderst du zumindest weitere Folgeschäden.
Es gibt dafür genausowenig ein "Verbot" wie es eine Mitführpflicht für ein Reserverad oder ein Reifenpannenset gibt. Aber wie bereits oben schon mehrfach geschrieben, ist es sehr riskant und nicht unwahrscheinlich, daß der Reifen dabei beschädigt wird. Selbst ein Betrieb, der alle o.a. Voraussetzungen erfüllt, ist keine Garantie, dass halt nicht doch was passiert. Sehen kann man die Beschädigungen nämlich erst dann, wenn es den Reifen zerlegt hat oder er wieder runterkommt.
Das Dingen ist insgesamt recht zuverlässig, *falls* die genannten Dinge bereits gemacht wurden. Es gab da diverse Austauschaktionen seitens BMW, die für den Kunden kostenneutral im Rahmen des Services gemacht wurden bzw. im Rahmen der Garantie/Gewährleistung. Frag einfach mal, wie das bei deinem aussieht, ob da noch evt. ein Austausch ansteht oder ob das bereits gemacht wurde (Historie). Sollten dir normal ja darüber Auskunft geben, wenn sie den Wagen verkaufen wollen.
Edit: Und lass dir schriftlich versichern, daß die Rad/Reifenkombination auf diesen Felgen zulässig und eingetragen ist bzw. noch durch den Händler eingetragen (Abnahme durch Prüforganisation, StVA) werden wird. Nicht, dass du nachher bei der nächsten HU schön dumm da stehst.