Beiträge von TK334

    Hier gehts- so wie ich das rauslese- darum, daß mal wieder ein RFT das Ab- und neu aufziehen nicht überstanden hat... und nicht darum, vollkommen unbelegt und lediglich durch Unterstellungen zu behaupten, daß hier ohne diesen RFT ja wieder die Welt zusammengebrochen wäre.

    Dass man Runflats nicht wieder abziehen und neu aufziehen lassen sollte, ist ein alter Hut...steht auch schon einiges dazu hier im Forum. Hast du das denn so machen lassen?

    Hab mir einen Kostenvoranschlag bei meinem Freundlichen geholt und zur Versicherung geschickt.
    Den Schaden hab ich dann bei einem Bekannten machen lassen :whistling:


    Edit: [..] Schaden danach fiktiv bei der Versicherung auf Grundlage des Kostenvoranschlags abgerechnet?[..] Exakt


    Und genau da wird der Knackpunkt liegen! Bei fiktiver Abrechnung wird z.B. auch die Mehrwertsteuer nicht erstattet und herausgerechnet, da sie ja auch nicht angefallen ist (außer bei nachträglicher Einreichung der Reparaturrechnung, wobei dann auch nur die tatsächlich angefallenen Kosten insgesamt übernommen werden). Zu der Wahl der freien Werkstatt und dem Zwang der Versicherung, wann sie eine Fachwerkstatt bezahlen muss, wurde ja weiter oben schon geschrieben- wobei ich davon ausgehe, daß dort fälschlich von einer tatsächlichen Reparatur bei BMW als Grundlage ausgegangen wurde.


    Vergleiche hierzu
    BGH



    23.02.2010



    AZ: VI ZR 91/09


    Argumentationsgrundlage der Versicherung wird sein, dass du den Schaden ja ansonsten in der Fachwerkstatt hättest reparieren lassen, wenn es dir wichtig gewesen wäre, anstatt ihn fiktiv abzurechnen. Da wird dich wirklich nur ein Anwalt weiter beraten können, ob er dir im Sinne deines Anliegens helfen können wird, halte ich für fraglich.

    Zitat von »AGENT_004«
    Notfalls mit Gummihammer und Silka ran


    klappt einwandfrei ;)


    Aber Vorsicht- selbst bei professioneller Arbeit und ca. 2mm gleichmäßigem Ziehen der Kotflügelkante spricht man hier schnell von "Vergewaltigung"- ich möchte dann nicht lesen wollen, was dann zu den Fotos mitm Hammer an Kommentaren kommt...


    :tease: :lol: :grinundwech:

    Mal eine Frage zum Verständnis: Du hast dir für die Schadenshöhe einen Kostenvoranschlag von BMW geholt. Wurde der Wagen auch bei BMW repariert und die entsprechenden Rechnungen eingereicht? Oder wurde nur der Kostenvoranschlag bei BMW gemacht, die Reparatur irgendwo anders und der Schaden danach fiktiv bei der Versicherung auf Grundlage des Kostenvoranschlags abgerechnet?

    dass man bei BMW bzw. E92 nicht einfach bördeln kann, weil die Karosse zu hart ist...durch das bördeln wird die Kante raus gedrückt, wodurch dann sogenannte "Entenschnäbel" entstehen...diese müssen dann neu verspachtelt/verzinnt?!? werden, damit die gleiche "gerade" Kante wie vorher entsteht...Kostenpunkt ca. 800?...


    BMW hat hinten zwei Kanten und dadurch zwei Winkel im Blech, was das Umlegen deutlich erschwert. Hab davon jetzt leider keine Fotos, fühl einfach mal nach, dann weisst du, was ich meine. Zusätzlich ist bereits Karrosseriedichtmasse über dem eigentlichen 90°-Winkel aufgebracht, die zeitaufwendig vollständig entfernt werden muss, um gute Ergebnisse zu erzielen. Mit dem "Entenschnabel" wird vermutlich das auf dem Bild unten gemeint sein.


    4b (Copy).jpg


    Bei mir mußte gezogen werden, damit die Felgen (10Jx19) passen. Aber: Es geht! Kein gerissener Lack und somit kein Nachlackieren. Zuerst solltest du dir jemanden suchen, der weiß, was er tut und das ganze nicht mal eben husch-husch macht. Ganz wichtig: das saubere Entfernen der alten Dichtmasse, damit das Blech glatt umgelegt werden kann. Danach halt auch wieder vernünftig von innen neu versiegeln mit Dichtmasse, zusätzlich Teroson o.ä., sonst freut sich Väterchen Rost nach zwei Jahren.


    Beispachteln und Nachlackieren? Würde trotzdem am Übergang zum Stoßfänger auffallen. In meinen Augen rausgeschmissenes Geld.


    Lass dich nicht bange machen, das Ganze ist machbar und sollte nicht mehr als 80-150€ kosten...