Ja, ist ein Dichtkonus, sitzt zwischen den beiden Flanschhälften.
Beiträge von TK334
-
-
-
Ja, ungefähr so sieht das aus. Müßte man mal eins in der Hand haben und anhalten können, die Frage ist ja immer, wie diese Teile auf den Symbolbildern in Echt aussehen.
-
Ich werd mal die Tage versuchen, ein Soundfile zu machen. Kann aber nicht versprechen, ob das was vernünftiges wird, dafür hab ich außer Handy und Videokamera keine Utensilien. Wenn, dann also auch nur im Stand und nicht unter Last. Da ist ja eh immer ein Unterschied.
-
Also das verbaute Rohr hat die Teile-Nr.: "BMWE90-2CP". Fotos hab ich von den losen Flanschenden jetzt natürlich nicht. Zwischen den Flanschenden sitzt ein Dichtkonus, ist auf der Seite vom MSD aufgesteckt. Klar wird man da etwas nacharbeiten müssen. Aber zur Info: Ich hab das hier reingestellt, um eine Möglichkeit aufzuzeigen, das Ersatzrohr vernünftig zu verbauen, nicht, um den Original-MSD zurückzurüsten. M.E. ist die Rückrüstung hierbei aber immer noch ohne größeren Aufwand möglich. Wer eine bessere Idee vorzuweisen hat- immer her damit!
Etwas Bastelarbeit ist dabei nunmal erforderlich, da führt kein Weg drumherum, plug'n'play ist nicht.
Und zum Preis des Rohres: da hab ich mir bislang keinerlei Infos besorgt. Im Fall der Fälle zur Rückrüstung dann doch abtrennen und wieder umschweissen. Oder gucken, ob man gebraucht nen MSD mit dem Teilchen bekommt. Oder wie du gesagt hast, sich selbst einen anfertigen. Möglichkeiten gibts auch da sicherlich mehrere.
-
Das rückrüsten des msd's hast du nicht so ganz bedacht, deine Aussage " es müsse nicht gesägt werden" stimmt nicht so ganz... Wie bekommst du deinen msd verflanscht, wenn dein msd ersatzrohr schon damit verschweißt ist? Deine Idee und Umsetzung ist ganz gut! Ich selbst werde es auch so durchsetzen, allerdings fertige ich einen 2ten flansch an oder Versuche irgendwie einen zum verschweisen auf zutreiben
Bedacht hab ich das schon, nur nicht niedergeschrieben- und ich weiß auch schon, wo ich zur Not so einen herbekomm: guck mal bei Bastuck, da gibts ein kurzes Rohr (die Verwindung) mit Flansch, was dann verwendet wird, wenn nur der Bastuck-ESD angeschraubt werden soll... Das dürfte wohl nicht die Welt kosten und ich hab nen Flansch- falls ich denn einen brauchen sollte. An dem verbauten Teil muß nix mehr gesägt und geschweisst werden! -
Wo?
Oben auf der Seite, Post 91, dort verlinkt! Aber nicht Spiegel, Stern, sorry... -
letzte Sche...Da passte nix
Was nicht passte, wurd passend gemacht! -
Sodala, hier dann mal ein kleiner Erfahrungsbericht und eine kleine Anleitung:
Verbaut wurde das ganze an einem E92 VFL mit 3.0i N53. 325i oder 330i macht hierbei keinen Unterschied, ich weise aber ausdrücklich darauf hin, dass ich nicht weiss, wie das an einem E90 oder E91 aussieht und ob es dort ähnlich unproblematisch vonstatten gehen kann. Als Grundlage diente das o.a. Bastuck-Ersatzrohr. Ein PP-Esd war bereits zuvor verbaut.
Als erstes die große Versteifung unterhalb der Auspuffanlage ab, den Halter am Getriebe ab und die Strebe zwischen den beiden Auspuffrohren vor dem NoX-Kat entfernen. Die Auspuffanlage liegt frei.
Als nächstes dann das Ersatzrohr anpassen. Hierzu wurden zunächst die Originalrohre zwischen NoX-Kat und MSD entsprechend abgetrennt. Das Ersatzrohr wird später dort aufgeschoben und mittels Rohrbügelschellen verbunden.
Zunächst als problematisch erwies sich das hintere Ende des Ersatzrohres. Dieses hätte im Originalzustand irgendwo in dieser Verwindung geendet- zum Schweissen nicht grad angenehm und Verbund mittels Schelle o. Rohrverbinder aufgrund der Wölbung unmöglich. Stattdessen wurde das Ersatzrohr eingekürzt, so daß es nunmehr bis unmittelbar vor dem Flansch zwischen ESD und MSD endete. Der Flansch verblieb zunächst beidseitig komplett am ESD, das Ende, welches mit dem Original-MSD verbunden war, wurde ebenfalls entsprechend eingekürzt. Der Durchmesser des Bastuck-Rohres war minimal größer als der des Originalrohres, ein Aufschieben war leider nicht möglich, ein Adapter bzw. Reduzieren des Rohrquerschnitts nicht nötig.
Der Flansch wurde nunmehr mit dem Bastuck-Rohr verschweisst und alles wieder zusammengebaut. Eine Rückrüstung des MSD ist somit mit geringem Aufwand möglich, ohne erneut zur Flex oder Säge greifen zu müssen.
Bild 1: Original-MSD mit NoX-Sonde
IMG_2171 - Kopie.JPGBild 2: eingekürztes MSD-Ersatzrohr und Flansch zum ESD hin
IMG_2173 - Kopie.JPGBild 3: MSD-Ersatz, aufgeschoben auf eingekürztes Rohr zum NoX-Kat
IMG_2174 - Kopie.JPGBild 4: Übergang ESD/Ersatzrohr, der Flansch und die Verwindung wurden am ESD belassen
IMG_2175 - Kopie.JPGBild 5: Übersichtsfoto von hinten nach vorne zum Krümmer, 2. Hälfte des Flansches noch nicht angeschweisst
IMG_2176 - Kopie.JPGBild 6: Ersatzrohr und Flansch vor Enddemontage verschweisst.
IMG_2177 - Kopie.JPGSo, und nun zum Wesentlichen:
Das Ganze wird jetzt nicht dazu führen, daß ihr eine Riesenkrawalltüte unten drunter habt. Etwas lauter (als PP-Esd, wohlgemerkt!!!) ja, aber es hält sich noch im Rahmen. Das Klangbild verändert sich aber deutlich, vor allem im oberen Drehzahlbereich. Irgendwer beschrieb den Klang des PP-ESD mal so: "eher kreischend statt dumpf". Der Umbau führt dazu, daß der Klang eher heiser und etwas dumpfer wird. Es geht so ein bisschen in Richtung M3. Weiss nicht, wie ich das besser beschreiben soll, wer es kennt, wird wissen, was ich meine.
Ach ja- denkt dran, Umbau auf eigene Verantwortung und Gefahr- ich verweise ausdrücklich auf die Beschreibung der Herstellerfirma für das Ersatzrohr von wegen im Bereich der StVZO nicht zulässig und so....!
Und vielen Dank an die kompetenten Werkstattmitarbeiter, die den Umbau ermöglichten! -