Rußen tut er zudem
Richtig catless stinkt. Rußen tut der ohne Dpf nur ganz bisschen, wenn es viel wäre dann müsste man den DPF ja alle 1000km tauschen.
Klar geht das mit ner DP. Aber nicht soweit mir bekannt kostenlos per Win..p.
""
Rußen tut er zudem
Richtig catless stinkt. Rußen tut der ohne Dpf nur ganz bisschen, wenn es viel wäre dann müsste man den DPF ja alle 1000km tauschen.
Klar geht das mit ner DP. Aber nicht soweit mir bekannt kostenlos per Win..p.
Als "unproblematisch" würde ich den DPF nicht bezeichnen, ist er doch laut Aussagen vieler der Hauptgrund für die krepierenden Lader beim N47
Joar, das galt vor allem für den M47. Auch das mit der legalen TÜV-Lösung, bzw. kostenlose EU3-Software ohne DPF geht nur beim M47. Genau lesen!
Beim meinem N47 (Serie 184 PS) mit PPK (200 PS) beträgt der maximale Ladedruck ca 1,8 bar nach Anzeige...siehe Bild
Das war garantiert ein kurzer Überschwinger. 4. Gang Vollgas 2500-3500rpm ist dafür gut geeignet, da regelt er nämlich schön langsam ein.
Außer das ppk. Das gibts mit ehrlichem Gutachten...
Richtig, dafür gibs auch nen extra Thread
Vollgas im 4. Gang oder höher so bei 2500-3000 rpm
Also über OBD ist der maximale LD 1,55bar, da muss man leider I..A nehmen damit man nicht belogen wird. 320d 177ps hat nämlich 1,55 Serie, getunt so 1,65-1,7bar
Wenn man ein wenig technisch interessiert ist lohnt sich ein OBD Kabel/Funkadapter damit man direkt den Fehler auslesen kann.
Weiß zwar nicht ob das OT ist, aber mal eine Frage bzgl. TÜV Eintragung.
Habt ihr das grundsätzlich gemacht? Oder sieht das der TÜV nicht?
Inwiefern erlischt der Versicherungsschutz sollte man keine Eintragung machen
Auch wenn da wieder viele rumlabern. Ein 100% ehrliches TÜV-Gutachten gibt es nicht. Denn dafür müsste man ein neues Abgasgutachten erstellen lassen. Die TÜV-Gutachten die so verkauft werden, stammen leider aus "grauen" Quellen. Mit dem Versicherungsschutz isses so eine Sache. Der erlischt erst mal prinzipiell nicht. Gerade wenn man keine Hardwareumbauten macht, wird es auch schwierig sein, überhaupt ein Tuning nachzuweisen. Und dann muss im Falle eines Unfalles das Tuning ursächlich/Mitschuld sein. Wenn man also bei 30km/h jemandem die Vorfahrt nimmt, kann man das z.B. ausschließen. Wer natürlich jenseits der eingetragenen Vmax crasht (muss man natürlich nachweisen ob jetzt 230km/h oder 245km/h wird auch schwierig nachzuweisen sein), der hat u.U. mehr zu befürchten.
-> die meisten hier werden wohl weder was eintragen noch was der Versicherung melden. Wenn man das tut, muss man übrigens nicht zwingend einen Aufpreis zahlen.
Sehe ich nicht so. Der Wert ist auch abhängig von der Fahrweise. Nicht umsonst gib es den Korrekturwert zur Anpassung auf die persönliche Fahrweise.
What? Nein. Der Wert kann natürlich abweichen, aber bei mir war er seit eh und je auf +-0,1ltr genau und zwar egal ob jetzt 5ltr oder 8-9ltr.