Beiträge von the bruce

    20 % vom Listenpreis sind immer drin, weil er nur auf dem Papier existiert.
    Und wenn es auf die letzten 5 € nicht ankommt, dann wird man meist auch
    beim Händler vor Ort glücklich. Auch wenn es ausnahmsweise mal nicht so
    richtig klappen sollte, es lohnt sich fast immer mit den Leuten zu reden.


    Ich persönlich habe keine Lust, meine Reifen im Falle einer Beanstandung
    erst demontieren lassen und dann selbst einschicken zu müssen, auch mit
    dem Risiko, tage- oder sogar wochenlang ohne Reifen dazustehen.


    :whistling:

    Warum hast du nicht regelmäßig zwischen beiden Achsen getauscht?
    Ganz optimal sind unterschiedliche Reifen an beiden Achsen natürlich
    nicht. Die allermeisten Händler werden natürlich dazu raten, die neuen
    Reifen hinten zu montieren.
    Der SC5 ist auf jeden Fall hervorragend, gar keine Frage. Insbesondere
    bei Nässe wird er auch besser sein als ein uralter SC2, und das selbst
    als RunFlat.
    Reifenkauf: Im Internet Preise recherchieren, damit dann zum Reifen-
    händler vor Ort gehen. Sagte ich ja schon drei Beiträge weiter oben.

    Es tut mir leid davon zu lesen, wirklich. Aber sagte ich nicht vorher, dass man zuerst
    die Ursachen ermitteln muss, bevor man neues Material einbaut? Ich hatte befürchtet,
    dass es so kommt. Aber es muss nicht sein, auch wenn die Ursachensuche bei Vibrations-
    problemchen zugegebenermaßen verdammt nervig sein kann.

    Noch welche. Ich habe es in einem anderen Forum aufgeschnappt, alles ganz aktuell
    bei den Hersteller angefragt. Netterweise stimmt die Zahl für den PSS mit dem aus
    dem letzten Beitrag überein.



    Gewichte und tatsächliche gemessene Reifenbreiten eines 225/35 R19:


    Michelin Pilot Super Sport (9,6 kg): auf 8" Felge 239 mm / auf 8,5" Felge 244 mm
    Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 (9,9 kg): auf 8" Felge 238 mm / auf 8,5" Felge 243 mm
    Hankook S1 evo² K117 (9,9 kg): auf 8" Felge 227 mm / auf 8,5" Felge 232 mm
    Continental SportContact 5P (9,0 kg): auf 8" Felge 227 mm / auf 8,5" Felge 232 mm
    Continental SportContact 6 (9,0 kg): auf 8" Felge 225 mm / auf 8,5" Felge 230 mm


    Die Angaben stammen vom jew. technischen Support der Reifenhersteller.


    Die beiden Contis sind mal wieder am leichtesten. Angesichts der verblüffenden
    Übereinstimmung könnte man glatt auf die Idee kommen, dass der SC6 die Kar-
    kasse des SC5P übernommen haben könnte. Nennenswert mehr Stahl kann jeden-
    falls nicht drin sein.


    ;)

    Falls damit hier jemand etwas anfangen kann. Ich habe es in einem anderen Forum
    aufgeschnappt, alles ganz aktuell bei den Hersteller angefragt.



    tatsächliche gemessene Reifenbreiten eines 225/35 R19:


    Michelin Pilot Super Sport (9,6 kg): auf 8" Felge 239 mm / auf 8,5" Felge 244 mm
    Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 (9,9 kg): auf 8" Felge 238 mm / auf 8,5" Felge 243 mm
    Hankook S1 evo² K117 (9,9 kg): auf 8" Felge 227 mm / auf 8,5" Felge 232 mm
    Continental SportContact 5P (9,0 kg): auf 8" Felge 227 mm / auf 8,5" Felge 232 mm
    Continental SportContact 6 (9,0 kg): auf 8" Felge 225 mm / auf 8,5" Felge 230 mm


    Die Angaben stammen vom jew. technischen Support der Reifenhersteller.

    Zwischen diesen dreien würde ich mich für den F1 A2 entscheiden. Die
    beiden anderen sind gut, der Goodyear ist sehr gut.


    Ich würde sie aber nicht bei Ebay kaufen, sondern immer vor Ort. Mein
    Händler lässt mit sich reden, und geht fast jeden Internetpreis mit.



    Naja, wenn man das Geld zum Rauswerfen hat, dann ja. Allerdings kann man wohl auch bei Reifen auf das Preis- / Leistungsverhältnis achten.
    ...


    Wenn es um Preis-/Leistung geht muss man kaum 19" Mischbereifung fahren.
    Wenn schon eine "sportliche" Größe dann sollten die Reifen ihr Geld eben auch wert sein.
    Michelin kostet mehr, man sagt Ihnen nach dass sie dafür aber auch länger halten bzw mehr können. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist also dennoch sehr gut.


    Ganz genau. Es gibt keinen "zu guten Reifen". Er kann gar nicht gut genug sein.
    Darüber können wir meinetwegen diskutieren, wenn wir bei Bremswegen unter
    20 m angekommen sind, aus Tempo 100 und bei Nässe wohlgemerkt. ;)


    Wenn einen die Investition in neue Reifen alle paar Jahre schmerzt, dann ist
    man ganz offensichtlich bei 19" falsch und wäre mit 16 oder 17" besser bedient.


    Welches Öl soll ich für den Ford nehmen?


    Wenn das M1 die von Ford den Fiasko geforderte Norm erfüllt, dann nimm doch
    einfach dasselbe wie für deinen BMW. Nicht selten sinkt der Literpreis, wenn
    du größere Mengen bestellst. Ein echter Kostenfaktor isses sowieso nicht bei
    den heutigen Internetpreisen.


    Warum hier ständig die Addinol-Kelle geschwenkt wird, das werde ich niemals
    begreifen. An dem Zeugs ist nichts besonderes, was man nicht auch anderswo
    bekommen würde.


    :whistling:


    Dann haben wir doch gar keinen großen Widerspruch. Dass Belüftung immer hilfreich ist
    würde ich niemals bestreiten.
    Ob er aber einen DS2500 so bis ins letzte ausnutzt und ob ein DS2500 überhaupt so viel
    mehr als die Ate-Scheibe verträgt, das halte ich keineswegs für ausgemacht.
    Außerdem sage ich ja, wenn er die Teile für die Belüftung bereits liegen hat, dann rein
    damit, bzw. ich gehe fest davon aus, dass er es tun wird. Muss man also gar nicht mehr
    drüber reden.


    ;)

    Dürfen darfst du, solange das Format bei dir auch für die Hinterachse eingetragen ist
    (werksseitig ist es das nicht). Sogar unterschiedliche Fabrikate links und rechts sind
    anders als viele denken nicht verboten. Nur das Format muss stimmen aus gesetzli-
    cher Sicht.
    Allerdings ist es wenig empfehlenswert vorne und hinten unterschiedliche Reifen** zu
    fahren. Entweder man nimmt wieder exakt denselben Typ oder man bleibt wenigstens
    beim Hersteller und nimmt einen moderneren Nachfolger. Das wäre jetzt der Dunlop
    SportMaxx RT2. Der ist sowieso besser als der TT.


    Im Übrigen lässt die Tatsache, dass du trotz Rundum-gleich-Bereifung nur zwei Reifen
    zu ersetzen hast, vermuten, dass du deine Räder bislang nicht regelmäßig zwischen
    beiden Achsen getauscht hast. Das macht man doch so. Bspw. im zweiten Jahr fährt
    man die zuvor hinten verwendeten Räder vorne und die Vorderen dann hinten. Das
    ist die einzige Möglichkeit sie gleichmäßig abzufahren. Logischerweise wird ein Neu-
    kauf dann erst später fällig sein, dann aber natürlich alle vier. Die man dann vom sel-
    ben Typ kauft.


    ;)



    ** Dass sich links und rechts unterschiedliche Typen beschissen fahren und bspw.
    auch bei Nässe ein erhebliches Risiko darstellen muss man wohl nicht eigens erwähnen.