Beiträge von the bruce

    :veto:


    Da muss ich Marc widersprechen. Wenn es sich wirklich um Fading handelt, und
    das liest sich so, dann bringen die DS2500 auf jeden Fall eine Verbesserung, weil
    sie nun mal erst bei höheren Temperaturen im Reibwert abfallen als ein Ceramic
    von Ate. Ob da jetzt die Belüftungskanäle drin sind oder nicht.
    Und wenn er letztere schon zuhause liegen hat, dann wird er sie auch einbauen
    wollen. Das lässt sich ja zusammen mit dem Belagwechsel erledigen.
    An diesem führt m. E. kein Weg vorbei, wenn er mit dem jetzigen Belag nicht zu-
    frieden ist und es seitdem sie drin sind schlechter geworden ist.
    Noch ein Wort zu den Scheiben: Sie sollen vermutlich drin bleiben weil sie noch
    fast neu sind. Fahr die ersten 1000 km entspannt und vermeide Gewaltbremsun-
    gen, damit sich die neuen Beläge erst an die Scheiben "gewöhnen" können. Ein
    ggf. vorhandener "Transferlayer" ist dann auch entfernt. Erst danach solltest
    du eine Einbremsprozedur durchführen. Wie man das macht hatte ich hier ein
    paar Mal beschrieben.
    Und zuletzt: Falls du jetzt oder später sowieso die Investition in neue Scheiben
    erwägen solltest, und falls du mindestens 17" große Winterräder besitzt, dann
    besorg dir die Halter/Bremsträger der 330 x 24 mm-Bremse samt dieser Scheiben
    anstelle der 312 x24 mm, womit du recht elegant und preiswert deine Bremse auf-
    gerüstet hättest. Es passt plug & play. Deine Sättel behältst du bei.
    TÜV gibt es vermutlich keinen, aber es sieht auch niemand. Und Standfestigkeit
    sowie Biss gewinnen weiter. So ganz nebenbei sieht es auch eine Spur netter aus.


    ;)

    Michelin PS2, vielleicht auch PS4. Guck unter den Testberichten bei den ADAC-Tests.
    Da ist immer auch der Verschleiß dabei.
    Ein 320xd sollte allerdings kein echtes Verschleißproblem haben, solange hinten nicht
    zu viel Sturz eingestellt ist. Ich würde mich aber von Mischbereifung verabschieden,
    schon um regelmäßig zwischen vo und hi tauschen zu können. Mischbereifung ist auf
    einem 320xd ein reines Optikgimmick ohne jeden Sinn.



    Und einen breit ausfallenden Reifen in 235/35 R19? Michelin PSS.




    ps:
    Für die nächste SportAuto in einem Monat ist ein Reifentest für das Format 235/40 R18
    angekündigt. Ich hoffe schwer, der Michelin PS4, der GY Assi 3 und der Dröhnlopp RT2
    sind dabei.

    Marios, Robert didn't recommend a ..W-30 but a 0W-40. ;) I prefer Aral Supertronic 0W-40 too.
    Aral is a German brand of BP, who own Castrol as well. Same manufacture in Germany for all three
    brands. They may sell the same stuff in Greece as BP or Castrol. Just look for BMW LL-04 approved
    fully synthetic 0W-40 oil. If your car doesn't have a particle filter you're even fine with BMW LL-01.
    I had a quick look on the data sheets of both Castrol Edge-Turbo Diesel 5W-40 and Liqui Moly Top-
    Tec 4100 5W-40. They're ok, as they both meet BMW LL-04 spec. I'd still agree with Robert that a
    fully synthetic 0W-40 oil like Aral Supertronic or similar is superior though. Higher viscosity doesn't
    mean it does a better job at higher temperatures. It's only one parameter of many. I understand,
    as often finally you need to get what is available locally.


    Êa su

    Rechne mal mit Internetpreisen von rund 400 €. Nicht saubillig, aber für eine
    BBS mit Flow-Forming-Technik und gefrästen Speichen eigentlich recht fair.
    Dazu Made in Germany, jedes Rad wird einzeln geröngt etc.. Das kann man
    nicht mit ZP vergleichen.


    OZ sind keineswegs schlecht, aber wenn man sich mal im Touriforum umsieht,
    wo die Räder häufiger hoch beansprucht werden (was aber auf der Straße
    ebenfalls mal vorkommt, man denke an Schlaglöcher), dann gewinnt man schon
    den Eindruck, dass Ärger mit Verzug bei OZ deutlich häufiger vorkommt als
    bei BBS. Aus meinen eigenen Erfahrungen kann ich auch sagen, dass die Lack-
    ierungen bei BBS widerstandsfähiger = besser sind.
    Leicht sind die meisten OZ, jedenfalls Leggera/Superleggera/Ultraleggera/
    Allegerita. Aber eine BBS CI-R wiegt in 19" auch deutlich unter 10 kg, und da
    gibt es nicht viel zu meckern.


    Das Design ist natürlich Geschmackssache. Ich persönlich finde, dass eine
    CI-R nur schwer zu übertreffen ist.

    Schwierig bei den Italienern. Ich wollte sogar schon mal persönlich vorbeifahren,
    als ich gerade in der Nähe war. Ich hatte auch mindestens einmal mit Ralf Schmitz
    darüber gesprochen, was sinnvoll und machbar sein könnte. Neben direktionaler
    Belüftung (ein Novum für zugelassene einteilige Nachrüstscheiben) hatte ich da
    auch eine "gekörnte"*, angesenkte, sprich angebohrte Oberfläche im Sinn, so in
    etwa:


    [Blockierte Grafik: http://www.at-rs.de/files/bilder/hersteller/Performance%20Friction/PFC_2_teilig_dimpled.jpg]


    oder wenigstens so mit kurzen Nuten:


    [Blockierte Grafik: http://www.at-rs.de/files/blog/Produkt-News/Carbopad_TTRS.png]


    Beides dürfte für keine oder nahezu keine Brummgeräusche sorgen. ;)


    Inwieweit eine laufrichtungsgebundene Innenbelüftung auf die Herstellungskosten
    durchschlägt kann ich nicht beurteilen, aber mit ziemlicher Sicherheit dürfte es
    sehr von den Stückzahlen abhängig sein. Und die sind natürlich kleiner als bei den
    Serienmodellen von Porsche, bestimmt sogar ganz erheblich kleiner.




    * selbstverständlich haut niemand mit Körner und Hammer auf die Scheibe :whistling:



    ps:
    diese Bilder stammen sogar von AT-RS