Hi, hi
...dann werde ich mal meine Erfahrung bzgl. dem Reparaturset bzw. meiner Low-Budget-Lösung äußern.
Kurz vorab: Die Achse muss 100%-ig ab, anders geht es nicht! Aber das sieht man auch, wenn die Verkleidung ab ist und man sich die Sache ein wenig näher anguckt!
Beim nächsten mal würde ich paar Sachen anders machen:
Das Problem mit den Reparatursets, die im "Non-Profi"-Berich angesiedelt sind, ist das diese in nicht normgerechten Größen vorhanden sind, zumindest mit dem 1,5 Feingewinde was wir brauchen.
Da BMW (3er) das 12x1,5 Gewinde für die Ölwanne verwendet, würde ich mir entweder eine 13x1,5 oder 14x1,5 schraube besorgen, evtl. auch eine die ein wenig länger ist ca. 24 mm, Zwar sind die beiden auch außerhalb der Norm, aber man müsste ja sowieso die beiden Größen bohren um auf die 15x1,5 zu kommen. Passend dazu würde/müsste man sich jeweils einen Gewindevor- sowie einen Gewindebohrer bestellen. Mit dem Gewindevorbohrer kann man das vorhandene 12x1,5 Gewinde sauber erweitern und dann mit dem Gewindebohrer dann aufbohren, so wird das Gewinde bzw. die ersten Gewindegänge schön sauber.
Falls die 13x1,5 Schraube immer noch undicht ist, dann würde das Ganze entsprechend mit der 14-Größe wiederholen und evtl. mit 15. Notfalls kann man das Ganze noch mit einer Dichtmasse abdichten bspw: Elring Dichtmasse Dirko-S Profi Press HT (Fürs Gewinde sowie Temp.-Bereich bis 300°C geeignet)
Auch wenn der Ölkreislauf von der Ölwanne erstmal den Ölfilter passiert, wäre es wichtig dass keine Spänen in den Motor gelangen, das kann man verhindern in den man den Gewindebohrer ordentlich mit Fett einschmiert und das Ganze nach nach zwei Umdrehungen säubert und das Fett erneuert. Zudem habe ich parallel dazu immer wieder Motoröl nachgefühlt, sodass beim Bohren das Öl aus dem Bohrloch kam und und die feinsten Spänen mit rausgespült wurden.
...jop, so hätte ich das jetzt macht 
Viel Erfolg und viel Spaß!