Beiträge von OIMIME

    ...also das kommt drauf an wie ich unterwegs bin, sparsam oder zügig.


    habe im 1er forum folgfendes gefunden, was ich auch so ähnlich bei meinem 1er beobachten konnte:

    • Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich ”Economy” erkennt, regelt die Motorsteuerung auf eine höhere Temperatur (105 °C). In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.
    • Im Betrieb ”High und Regelung durch das Kennfeldthermostat” möchte der Fahrer die optimale Leistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf ca. 90 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.

    dh. wenn ich eher sparsam unterwegs bin, steigt und verbleibt die Temperatur bei ca. 105°C. Bin ich aber eher flott unterwegs bewegt sich die Temperatur bei ca. 90°C.

    ...also nach deinen fahrprofil würde ich auch zum 320d tendieren! solltest du aber den 325 holen, denke ich nicht, dass du bei der fahrleistung probleme mit dem dpf bekommst.

    ...also mein 118i verhält sich so ähnlich, im Normalbetrieb hat er 105°C und wenn sich das Thermostat öffnet dann, springt die Temperatur auf 80°C.




    Zitat aus einer BMW Unterlage:


    7.4 Elektrische Kühlmittelpumpe
    Die elektrische Kühlmittelpumpe liefert im Zuge der Wärmemanagements die bedarfsgerechte Kühlmittelmen-ge. Dabei arbeitet sie mit dem DME-Steuergerät und dem kennfeldgesteuerten Thermostat zusammen.
    Die Pumpe kann beim Kaltstart abgeschaltet werden und ermöglicht damit ein sehr schnelles Erreichen der Be-triebstemperatur.
    Während der Fahrt sind beim N52 Motor folgende 4 unterschiedliche Temperaturbereiche möglich:
    • ECO-Betrieb mit ca. 112° C (Teillast, geringer Kraftstoffverbrauch durch die höhere Temperatur
    • Normalbetrieb mit 105° C
    • High-Betrieb mit 95° C (Betrieb im oberen Drehzahl- und Lastbereich)
    • High-Betrieb mit 80° C, Kennfeldthermostat voll bestromt (hoher Volllastanteil)
    Nach dem Abstellen des Motors kann die Pumpe weiterlaufen und die Wärme aus dem heißen Motor, bzw. auch aus den Turboladern beim N54 abführen. Die beiden Turbolader sind am Kühlmittelkreislauf des Motors angeschlossen.

    ...grundsätzlich unterscheidet man bei BMW zwischen zwei unterschiedliche varianten von kombiinstrument high & low.


    high: (bspw. mein e91) speichert das ganze
    sieht so aus: [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img5/1206/20120408201828.jpg]

    low: (ist zwar nicht die e9x serie, aber bspw. mein BMW 1er e87) speichert nicht die gewählte anzeige
    sieht so aus: [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img194/8146/20130108143829.jpg]