Das Thema hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und deshalb habe ich mich nochmals informiert.
Als erstes, wie weiter oben bereits beschrieben, sagt der Reifenhersteller ausdrücklich man soll die Druckangaben des Fahrzeuherstellers befolgen, dies ist auch auf jeder Internetseite der Reifenhersteller zu lesen.
Wenn man jetzt den Luftdruck eines Reifens z.B. bei Dunlop anfragt, kann es gut sein, daß man einen Druck von 3.6 bar für einen 235/35-19 Reifen angegeben bekommt.
Dies kommt daher, daß der Reifenhersteller in der Regel nicht weiß, was für eine Felgenbreite deine Felge hat, welche Du auf deinem Fahrzeug montiert hast. Mit dieser hohen Druckangabe deckt er alle zugelassenen Felgen und Reifenkombinationen ab und sich somit auf der sicheren Seite.
Als Beispiel :
Die 235/35-19 Reifen von Dunlop sind für Felgen mit einer Breite von bis zu 9,5" zugelassen, dies bewirkt ein sehr flaches auslaufen der Reifenflanken und um jetzt eben diesen "schmalen" Reifen in einer 9,5" Felge sicher und fest an die Felgenränder zu pressen, benötigt es einen solch hohen Druck um auch in extremen Fahrsituationen den Reifen sicher in der Felge zu halten.
In der Regel wird ein 235/35-19 Reifen aber in einer Felge mit 8" oder 8,5" montiert und hier sind diese hohen Drücke nicht nötig.
Ich fahre immer Mischbereifung mit 235/35-19 auf einer 8" - 8,5" Felge an der VA und 265/30-19 auf 9" - 10" Felgen an der HA.
In diesem Fall sind Drücke von 2,5 - 2,7 bar an der VA und 2,8 - 3,0 bar an der HA ideal.