Letzter Stand von gestern Abend:
Offizielle Version seitens BMW:
Dieses Problem ist absolut unbekannt und tritt nur bei forcierter Fahrweise auf!
zudem kann sich das Fahrwerk durch äußere Einwirkungen verstellen (Gulliudeckel, Bordsteine, etc...) und sollte daher je nach Fahrleistung in regelmäßigen Abständen kontrolliert und ggfl. eingestellt werden.
Inoffizielle Version seitens eines BMW-Mitarbeiters unter der Hand:
Dieses Problem tritt nahezu nur bei Fahrzeugen mit M-Fahrwerk und 19"-RFT-Bereifung auf. Es scheint wohl so, als würde BMW durch das "Tieferlegen" den oberen Querlenker nicht weit genug "rausschrauben" können und somit den Sturz entsprechend stark haben.
Hinzu kommt verstärkend, dass durch die flachen Reifenflanken in Verbindung mit den steifen Karkassen der RFT der Reifen fast nur auf der Innenseite "Druck" bekommt und daher dort einen übermäßigen Verschleiß aufweist.
Eine Lösung seitens BMW ist nicht in Planung, da es eine komplette Umkonstruktion der Hinterachse bedeuten würde- also immense Kosten!
...und die paar Leutchen, die ein M-Fahrwerk mit 19"-Felgen fahren, denen kann man immer problemlos den Fahrstil in die Schuhe schieben ;), was sie dann meist auch akzeptieren....und die paar wenigen, die immer noch hartnäckig weiternerven, denen bezahlen sie halt mal ein paar neue Hinterreifen- ist immer noch billiger als eine Neukonstruktion der Hinterachse und dem anschliessenden kostenlosen Tausch bei betroffenen Fahrzeugen.
BMW, das ist ein Armutszeugnis!