Beiträge von Thilo

    Gurtstraffer und -bringer sind 2 andere Sachen ;) Und der Gurt ist ja vom Hund zerstört.
    Der Straffer hängt an der Elektronik dran, was die Sache nicht einfacher machen würde.
    Zum Selbermachen: Ich kenne die geforderten Drehmomente nicht ?( Kennt die jemand?

    Häh ... hä ... E85 :lol:
    Der wirkliche Feind von Hochdruckpumpe und Konsorten ist das Wasser im Diesel in manchen Märkten.
    Das zwingt zu Werkstoffen die in anderer Beziehung nicht die Besten sind.
    Da wird 2T nicht helfen.


    Aber wir einigen uns jetzt friedlich, da es ja eine Glaubensfrage ist.
    Wer will, schüttet sich halt 2T in den Tank und bemerkt eine Verbesserung bei seinem Motor.
    Die Ingenieure schütten sich für das gesparte Geld ab und an ein Bierchen mehr rein und motzen dabei über 2T.


    Ist das kein Vorschlag :?:

    Der Gurt kostet 121,08 (101,75 netto) laut einem Forenbeitrag im November.
    Selber machen würde ich das auch nicht ... obwohl der Gurtstraffer ja an der Peitsche sitzt.

    Wenn du deinen Bimmer flach und ohne Keil fahren willst und so konkrete Vorstellungen hast,
    wird wohl an einem Gewindefahrwerk nichts vorbeigehen. Gründe stehen ja schon hier.
    Ich verstehe aber sehr wohl wie schwierig das dann ist das richtige zu kaufen ... :S


    Für Rennmotoren ist die Varante "Schmiersicherheit" durch 2T bekannt, soll aber auch keine 300 tkm halten der Rennmotor ... :lol:
    Selbst für 2Takter wird aber die Variante "Sauberer Motor" empfohlen wenn die Motoren lange laufen sollen.
    Übrigens hat die CPI X.Y HD-Pumpe nichts mit den Folgen des Cracks im Turbo zu tun. Genau deshalb gibt´s ja ne DIN - allen Motorteilen gerecht werden ...

    Dieselkraftstoff ist ja kein Saft der vom Himmel fällt. Er wird aus Rohöl hergestellt und enthält von Haus aus alle möglichen Stoffe.
    Es ist z.B. auch Kerosin enthalten (deshalb fährt mein Bimmer auch wie ne Rakete 8o ).
    Am Ende muss die Mischung von vielleicht einigen hundert chemischen Stoffen auch noch der DIN EN 590 entsprechen,
    obwohl sich die echte Zusammensetzung des Diesels bei jeder Tankfüllung real ändert.
    Wer es etwas genauer wissen will kann sich bei Wiki noch schlauer machen http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselkraftstoff


    [ironie]
    Jetzt kommt Otto Autofahrer daher, der seinem Auto nur das Beste will, und schüttet regelmäßig nochmal ein paar dutzend
    chemische Verbindungen dazu mit maximal 5000 ppm Anteil.
    Ob das Ergebnis dann noch der Norm entspricht weis niemand, wahrscheinlich nicht einmal der OEM.
    Das ist aber auch egal, solange der Motor damit läuft ist erst einmal jeder zufrieden.
    Otto, der sich aktiv um seinen Motor gekümmert hat und die Erfolge sieht, der Verkäufer des 2T-Öls, der OEM, der ja nichts davon weis, und der Tanke ist es eh wurscht.
    Ob´s die Umwelt freut oder eher schrecken sollte bleibt unklar.


    Wer vielleicht nicht ganz so zufrieden damit ist, sind die Tausende von Ingenieuren die innerhalb der letzten 60 Jahre an der DIN EN 590 gebastelt haben.
    Die werden sich fragen, warum ihnen diese geniale Idee mit dem zufälligen Hinzufügen chemischer Verbindungen in einen Zufallsdiesel nicht gekommen ist.
    Damit lassen sich die Verbräuche um bis zu 0.3l verringern, der Motor läuft viel ruhiger, der DPF muß seltener regenerieren d.h. weniger Schwebstoffe im Abgas!
    All das sind ja die Aussagen der Anwender diverser Foren.
    [ironie/]


    Wer sich daran freut 2TÖl zu verbrennen, solls tun, wenn´s bei seinem Auto für ihn ein besseres Gefühl gibt.
    Sachlich gibt es keinen Grund dafür, wenn man dem Motor das Beste will.


    Eine vergessene Gefahr ist ja das Thema "Schmiersicherheit" versus "Sauberer Motor".
    Gerade bei den 2TÖlen ist das so eine Entwicklungsrichtung in der Zusammensetzung für Entweder das Eine, oder das Andere.
    Man überlege sich also gut was man so noch in den Tank schüttet.


    Meiner fährt jedenfalls ohne 2T.
    Der Thread war so humorig :popcorn: , dass ich das einfach noch beitragen wollte :lehrer::totlachen:

    Kurzer Update zu meinem Bimmer.


    Ich habe die 25 tkm Macken am Leder (Fahrer- und Beifahrersitz) repariert ... und am Montag wird die Alu-Domstrebe eingebaut 8)


    Das helle Leder ist zwar nicht empfindlicher wie das Schwarze, aber man sieht halt die Gebrauchsspuren schneller.
    Dafür hebt man aber auch eher seinen A.sc. und beseitigt es, bevor es schlimmer wird.
    Die "Vorher" Bilder sind schon nach dem Reinigen mit dem Lederbenzin gemacht, deshalb ist der braune Fettschmuddel schon weg ...