Beiträge von wooderson

    Hallo zusammen,


    neben M-Paket, Individuel, Performance und original M-Fahrzeugen, etabliert BMW gerade mit "M-Performance" eine Klasse unterhalb der M-Modelle. Das stellt, soweit erkennbar eine Mischung aus Performance- und M-Optik dar, mit exklusiver Technik der M-Gmbh, wie beispielsweise der Tri-Turbo Diesel oder sportlich getrimmtes X-Drive. Damit folgt man der Strategie von Audi mit der Unterscheidung von "S" und "RS" Modellen.


    Konkretes zur Optik:

    • Felgen sind feric-grey lackiert
    • Ausspiegel sind schwarz und Kappen sind feric-grey
    • Nebelscheinwerferlose Frontschürze mit in feric-grey lackierten Querstreben
    • Innen viel Alcantarra, teilweise mit hellen Kontrastnähten (weiß/grau), Leisten gräuliches Aluminium mit Wabenstruktur
    • Auspuffendrohe sind schwarz und trapezförmig


    Den "ferric-grey" Look kennen wir schon von Sondermodellen und den Felgen, sieht natürlich auf weiß sehr gut aus. Auf anderen Farben wie silbe roder schwarz wirkt es wahrscheinlich nicht ganz so optimal.


    Was haltet Ihr davon? Ist der Look Vorbild?
    --

    Zitat

    Optisch bleiben die zwischen den AG-Modellen mit Biturbo-Diesel (535d bzw. X5 / X6 xDrive40d) und den M-Fahrzeugen aus Garching positionierten Modelle relativ zurückhaltend, Kenner werden sie aber dennoch schnell von gewöhnlichen Fahrzeugen mit M Sportpaket unterscheiden können: Außenspiegelkappen, Felgen und kleine Streben in den äußeren Lufteinlässen der Frontschürze sind in Ferric Grey metallic lackiert und sorgen für gute Erkennbarkeit – wenn man weiß, auf welche Details man achten muss. Am Heck tragen die BMW M Diesel-Modelle trapezförmige Endrohre, wie sie sonst nur die x50i-Modelle mit V8-Benziner besitzen.

    Quelle: http://www.bimmertoday.de/2012…e-triturbo-diesel-kommen/


    [Blockierte Grafik: http://www.bimmertoday.de/wp-content/uploads/BMW-M550d-xDrive-F10-655x436.jpg]

    wie ist denn der einbau..??? schwierig..?? vll bin ich dann auch dabei..!!!

    Ich kann nur für die Leuten von benzinfabrik sprechen...aber das Problem ist bei allen immer das gleiche: Es ist für normalgroße Hände im E92/93 extrem wenig Platz um die Lampe in den Sockel zu schrauben. Bei den Nachrüstleuchten noch weniger, das die meist einen Kühlkörper hinten dran haben. Dazu kommt noch, dass man die "drei Nasen" richtig im Verschluss arretieren muss, damt alles gut hält und korrekt ausgerichtet ist. Ich finds alles sehr fummelig, aber daran kommt nan nicht vorbei...

    Die von der Benzinfabrik kenn ich persönlich noch nicht, kann mir aber aufgrund der Bauart keine gute Ausleuichtung, besonders des äußeren Rings vorstellen (mit nur 2 LEDS und dann noch so angeordnet bekommt man das einfach nicht hin). Hier bin ich mal auf deinen Bericht gespannt.

    Wie schon gesagt, habe ich die über die Feiertage gekauft und seit der ersten Januarwoche eingebaut:
    Gerade von den 10W habe ich mir viel erwartet, so viel dass ich mit eine LUX Alternative davon versprochen habe. Die Lichtfarbe ist auch sehr schön weiß (nicht zu blau!), aber bei Tage ist das Licht des äußeren Rings schwach zu erkennen, also leider zu dunkel...zumindest für meinen Geschmack. Kenn Vergleicht mit der Helligkeit von LCI! Das ist mit Kameras relativ schwer einzufangen, daher erspare ich mir dies.


    Die Leuchten sind hochwertig (schwerer Kühlkörper aus Alu) verarbeitet und produzieren keine Fehlermeldung im BC oder Störungen im Radio...wie beworben. Den Preis finde ich mit 120 EUR hierfür etwas hoch, da sie trotz 10W Leichtmittel wahrscheinlich nicht heller sind als alle anderen hier besprochenen Vergleichsprodukte...hierzu habe ich aber keinen direkten Vergleich. Ich überlege gerade sie zu verkaufen und doch in die LUX zu investieren. Wer sie haben möchte, schreibt mich bitte an.

    So kann man das alles nicht rechnen... also, das Alpina für die Preisdifferenz eine komplette Umrüstung von B3 auf B3S macht. Allein die Lohnkosten wären dort nicht berücksichtigt.


    Richtig ist, dass (leider weiß ich die Quelle nicht mehr) Alpina für kurz vor dem Modelwechsel gekaufte Fahrzeugen ein solches Upgrade angeboten hat. Das war eine Kulanzregelung und ist wahrscheinlich nicht als reguläres Ugrade gedacht gewesen. Welchen Baujahre konkret dieses Privileg zustand und ob dies immer noch angeboten wird, ist unklar. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass dafür aber ein Besuch in Bruchloe (Alpina-Stammsitz) notwendig ist und die notwendigen Teile dazu nicht verschickt, sondern direkt vor Ort verbaut werden. Alpina ist hier sehr streng mit der Weitergabe von selbstentwickelten Bauteilen, eben weil man nicht will, dass im Aftermarket gleichwertige Replica auftauchen, die einen 335i kostengünstig in einen B3S verwandeln können. Da wir nun wissen, dass die Montage der Luftführungsrohre durch den Ausbau den Motors/Getriebes sehr aufwendig ist, wird dort einiges an Lohnkosten zu den eigentlichen Materialkosten hinzu kommen.


    Soweit ich weis ist der Unterschied zwischen B3 und B3S folgender:

    • Alle Änderungen durch LCI
    • Optimierter Luftsammlerbox und Luftführungsrohre mit größerem Durchmesser (unser Diskussionsgegenstand hier)
    • Optimierte Abgasführung, insbesondere staudruckminimierter Vorkat (200 Zellen?, EU5-fähig)
    • hierauf angepasste Motorelektronik mit Ladedruckerhöhung um weitere 0,2 bar gegenüber B3


    Ich bin mir nicht sicher, ob der zusätzliche Ölkühler in Serie mitverbaut wird oder weiterhin Aufpreispflichtig ist.


    Das Ganze lohnt sich meiner Meinung schon nicht wegen der aufwendigen Montage, selbst wenn die original Bauteile beschaffbar wären.

    Mal doof gefragt: Die orignalen Rohre kosten bei BMW etwa 130€. Vielleicht kann ja jemand der die Alpina Rohre kennt (vielleicht Dom) genau schildern wo die nun anders sind und uns jemand mit den Möglichkeiten und Handwerklichen Geschick anhand der original Rohre und den Änderungen zu den Alpina Teilen sowas nachbauen?

    Die haben einen anderen (größeren) Durchmesser und möglicherweise auch leicht andere Kurvatur. Eben daraus entsteht das Leistungsplus, weil eine größere Luftmenge mit weniger Widerstand zu die Turbos geführt werden kann. Ich denke nicht, dass man die OEM-Rohre dahingehend umbauen kann... wie auch?