630 NM in Kombination mit dem ZF 8-Gang sind dafür verantwortlich.
Beiträge von wooderson
-
-
Gibt es evtl. Firmen die Automatikgetriebe für höhere Leistungen verbauen ?
Bislang nicht. Es gibt Versuche die ZF-Getriebe von der Hardware aufzuwerten oder aber die stärkeren Varianten der Gelände- und Dieselversion zu verbauen.
Bremsanlage wird wsl. Von Brembo verbaut.
Die besagte F30 Performance Bremse ist ebenfalls von Brembo. Bitte immer bedenken, dass sich der Bremsweg durch solche Maßnahmen meist nicht verkürzt, weil ABS/DSC auf so eine Veränderung nicht abgestimmt sind. Alpina hat hier bei B3 GT3 daher mehrere Updates durchführen müssen um die Stoptech Bremsen so abzustimmen, dass sie nicht schlechter als die Serienvariante funktionieren.
Wo sind die unterschiede von 335i zum b3 ?
Fahrwerkabstimmung (B3S: Rollradius wie M3), Absenkung der Verdichtung/Kolben für Serienlaufleistung, Ladedruckerhöhung, Entdrosselung Ansaug- und Abgaswege (nur B3S), Neuabstimmung der fahrdynamischen Software (Getriebe, ABS, DSC, xdrive, Vmax,...), Tacho und diverse Kleinigkeiten.
-
Zum einen ist jetzt ein doch recht deutliches Turboloch vorhanden. Denke das sollte aber normal sein, oder?
Wenn man Ladedruck ohne abgasseitige Entdrosselung erhöht, vergrößert sich zwangsläufig das Turboloch, da der Verdichter mehr Zeit braucht um die für den Ladedruck notwendigen Drehzahlen zu erreichen. Das fällt besonders beim Vollastsprung auf.
Ich war einmal recht flott auf der Autobahn unterwegs. Öfter mal abgebremst und dann wieder flott hochbeschleunigt. Nach kurzer Zeit war es dann so, dass wenn ich bei Drehzahlen über 3000 upm stark aufs Gas gegangen bin das ganze Auto gedröhnt und gewackelt hat. Darüber hinaus hat das Fahrzeug auch nicht beschleunigt. Bei niedrigen Drehzahlen in höheren Gängen war kein Leistungsverlust oder wackeln spürbar. Jemand eine Idee, was das gewesen sein könnte?
Es handelt sich um ein Automatik Getriebe? Im Seriensoftwarestand regelt das Steuergerätes der Automatik die DME <3Tupm stark ab, wenn dort zuviel Drehmoment anliegt. Abhilfe schafft der Softwarestand von Alpina oder/und ein Datenstand für die DME der weniger Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen appliziert.
-
Was ist eurer Meinung nach ,,besser" ? - N54 oder N55
N54
Ist es möglich einen 335i bei Alpina auf einen B3 nachzurüsten ?
Nein
Hat jemand Erfahrungen mit einer kompletten Bremsanlage von Brembo, bzw. Könnt ihr mir eine andere empfehlen ?
Bis ca 400 PS ist Serienbremse absolut ausreichend, darüber empfiehlt sich die Performance Bremse des F30 an der VA.
Was ist euch lieber, DKG oder Handschalter ?
(DKG wäre mir lieber jedoch bin ich mir nicht sicher ob das Automatikgetriebe bei solch einer Mehrleistung standhält)Die Entscheidung sollte vom Drehmoment abhängig gemacht werden. Falls >500 NM eher Schalter oder Automatik, Automatik <600 NM.
WENN ES KEINE FIRMA GIBT DIE DIESE MEHRLEISTUNG IM PAKET ANBIETET:
Hat jemand von euch Erfahrung mit einem Turbo umbau ?
Mir wäre es am liebsten die Originallader zu RBTurbo senden und die Originalteile auszutauschen, Forge blow off Ventile (möchte kein allzu lsutes zischen), einen Ladeluftkühler von ExtremeTurboSystems + einen größeren ÖlkühlerSog. hybride Turbos (Seriengehäuse mit mod. Verdichter und/oder Turbine) sind bis ca 450 PS nicht zwingend notwendig, dafür aber maximale Entrosselung ansaug- und abgasseitig. LLK ist auch zweitrangig, Leistungsbeitrag ist ca 3 %. Zur Stabilisierung des empfiehlt sich der fahrerseitiger Zusatzwasserkühler (aus PPK, Alpina B3 S und 1 M) idealerweise mit entsprechender Anströmung (IS-Luftführung).
Bei dem zu erwartenden Aufwand wäre der Kauf eines Alpina B3S oder B3 GT3 mit leichter Leistungssteigerung ratsamer, damit wäre auch alles legal.
-
Vielleicht ein paar Dinge hierzu, auch wenn sie am eigentlichen Thema vorbeigehen:
- Ob jemand sein wie auch immer erworbenes Wissen gewerblich verwerten möchte ist eine persönliche und legitime Entscheidung. Der Käufer entscheidet, was ihm eine Leistung wert ist. Der Gewerblichkeit hieraus an sich einen Vorwurf zu machen finde ich genauso moralisch bedenklich wie das gezielte Abgreifen von Wissen, von denen, die es zur unentgeltlich zur Verfügung stellen und an der weiteren Verwertung nicht partizipieren. In anderen Bereichen (IT: open-source Software) hat man bei solchen Fragestellungen sinnvollere Antworten gefunden.
- Die Logik, Wissen demokratisieren zu wollen, dann aber wieder nur einem geschlossenen Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen, erschließt sich mir nicht.
- Wenn man die Diskussion über die Manipulationen systemischer Fahrzeugsoftware als illegal einstuft, dann gilt das natürlich auch für alle Modifikationen, insbesondere dann, wenn sie außerhalb der StVo/ABE stattfinden. Will man alle Diskussionen hierzu verbieten, dann gilt dies demnach auch für jeden Blinker oder jede Endrohrblende.
- Das Dienstleister und Händler nur schlecht mit der kritischer Würdigung ihrer Leistungen umgehen können, beschränkt sich keinesfalls auf den hier viel zitierten Tuner und dieses Board. Das findet an anderen Stellen ebenfalls statt und wird dort eigentümlicherweise toleriert, was oftmals auch mit wirtschaftlichen Verflechtungen der Parteien zu tun hat. Das Internet, bzw die Foren sind für die Gewerbetreibenden ein immanent wichtiger Marketing- und Vertriebskanal.
-
Dann wollen wir das "Herrschaftswissen" aus anderen Foren mal hierhin bringen. Die entsprechenden Softwarestände werden beispielsweise hier diskutiert und bewertet:
Zitat7603527 seems to be a pretty good compromise. D mode has slightly faster shifts than OEM but they're maybe a hair less smooth. M mode has fast shifts on PAR with Alpina although you don't get the rev match down shifts which is a bummer.
7615835 Alpina has the awesome M mode with rev matching and fast shifts. But I couldn't live with D mode with the low shift points and reluctance to down shift. That was a deal breaker for me.
7603541 has an M mode that is very similar to 7603527. However, D mode seemed to have slower shifts where you could feel an annoying pause in power delivery between shifts. I know the DME pulls timing between shifts and when the time between shifts is prolonged you really feel this in the seat of the pants.
7601492 OEM is probably the smoothest but I thinks that's because of the slower shifts. Seems like you have to compromise for faster or smoother shifts? M mode is the worst of the bunch because the shifts really aren't that much faster than D mode, and there is more noticeable lag between flicking the shifter or paddle and when the shift initiates so its a double whammy.
Quelle: http://www.n54tech.com/forums/…php?p=298933&postcount=98
Es gibt noch mehr Softwarestände, insbesondere wenn man die regionalspezifischen berücksichtigt. Zu den Gerüchten, welcher Stand für welchen Motor angedacht ist, kann ich nichts sagen.
-
Folgende AGM Batterie passt und ist zu fairen Konditionen beschaffbar (ca 160 EUR):
[Blockierte Grafik: http://d26maze4pb6to3.cloudfront.net/varta-automotive/thumbnails/level2/5313/5404/0060/580901080.jpg]
-
Lackiert man die AEZ Valencia in Himalaya-Grau kommt sie optisch fast an das Sonderrad des Alpina B3 GT3 heran (geschmiedete 19 Zoll)...
[Blockierte Grafik: http://www.alpina-automobiles.com/fileadmin/user_upload/website/preowned_upload/1182_1557_P1100158.JPG]Unterschiedlich sind die tiefer liegende Zentrierung, Anzahl (Valencia: 21 statt 20) und Verlauf der Speichen (Valencia: bis zum Rand auslaufend und leicht verjüngt):
[Blockierte Grafik: https://www.konrad-autoteile.de/images/webshop_artikel/alcar_aez_valencia.jpg]
-
Ich kenne die Konfig der Airbags, aber wenn ein Airbag die A-Säule sprengt, dann auch das Alcantara, es gibt keine Sichtbare Sollbruchstelle im Plastik und das ist doch Recht massiv. Zudem ist das Vorhandene Gewebe den Standardstoffes sehr fest, ich habe es abgezogen, das ist nicht gerissen. Da der selbe Stoff auf dem Dachhimmel ist, gehe ich auch hier davon aus, dass der nicht nachgibt. Wie gesagt gibt es einen Forumsuser der Alcantara-Dachhimmel hatte und einen Seitenaufprall, die Airbags haben sich an der Seite des Himmel vorbeigeschoben und sich korrekt geöffnet.
Demnach gehst Du davon aus, dass egal was man über die Türsäulen spannt, es die Funktionalität des Airbags nicht beeinträchtigt?
Anbei noch ein Bild der A-Säule mit dem Airbag unterhalb der Abdeckung (hier E92):
[Blockierte Grafik: http://i849.photobucket.com/albums/ab51/europeanautosource/remotekeyinstall50.jpg]
-
Es gibt aber den Window-Curtain Airbag von der A- bis zur C-Säule, daher wird die Verkleidung aufgesprengt. Normalerweise gibt es dafür eine Sollbruchstelle in Form einer Reissnaht, daher meine Frage.
Hier die Konfiguration der Airbags am Beispiel des E90:
[Blockierte Grafik: http://www.7-forum.com/news/news2004/e90/3er_insassenschutz_p0017436-b.jpg]