Beiträge von wooderson


    Jetzt erschienen :thumbsup:

    Die digitale Ausgabe gibt es schon länger.


    Querdynamisch hat der F3x gegenüber dem E9x keinen Vorteil, trotz Michelin PSS Bereifung. Längsdynamisch geht ein Großteil des Vorsprungs auf die ZF-8Gang Automatik und die Alpina typische Streuung nach oben auf 430 PS/617 NM, was zu erwarten war. Das LPS Diagramm weicht >3Tupm deutlich von den (idealisierten) Angaben seitens Alpina ab.


    Ansonsten lässt sich von Saurma zu folgenden Kommentar über den stark modifizierten N55 aus:
    "Der Leistungsanstieg des Biturbomotors ist nämlich nicht ganz so gleichmäßig und smooth, wie man es mittlerweile von anderen Turbomotoren kenn - solchen, die bis zur Unkenntlichkeit auf Saugmotor-Charakteristik getrimmt sind."

    Das deutet auf zu vehement einsetzende Leistung in Kombination mit zuwenig Traktion hin. Scheinbar täte dem N55 mit N54 Laderkonfiguration und dem DSC noch etwas Feinabstimmung gut, dafür werden sicherlich entsprechende Softwareupdates sorgen.

    Hallo Zusammen,


    Wie einige hier im Forum wissen, habe ich recht gute Kontakte in die Zulieferbranche, insbesondere im Bereich Antriebstechnologien. Im Zuge dessen werde ich öfters nach einigen Komponenten und deren Beschaffbarkeit gefragt. Vor einigen Wochen hatte ich mit einem großen Auspuffhersteller zu tun, der nach einer Möglichkeit sucht, überschüssige Warenbestände abzubauen. Die soll aber nicht öffentlich geschehen, da man nicht mit dem Handel in Konflikt geraten will. Das Vorgehen wäre analog zu einigen Teilehändlern hier.


    Es handelt sich um hochwertige Kats, bzw Metallträger/-Monolithe des Herstellers HJS für Benzinmotoren. Verfügbarkeit, Menge und Lieferzeit wären vom Warenbestand abhängig. Es handelt sich um Original-Ware ab Lager ohne jede Einschränkung. Die Preise sind ca 20-30 % unter den üblichen Marktpreisen, also recht nahe am EK. Ggfs wäre auch einfache Schweißarbeiten, wie das Konen der Katgehäuse oder sogar der Austausch der Serienkats in Teile der Abgasanlage (Downpipe) möglich, dies aber nur in Absprache.


    Meine Rolle hat hier ausschließlich vermittelnden Charakter und ist nicht gewerblich. Ich würde die Nachfrage bündeln, vorqualifizieren und den Kontakt zum Lieferanten halten, ähnlich wie bei einer regulären Sammelbestellungen.


    --
    Hier nun die bis auf weiteres gültige Preisliste:

    • 90 60 3103; 100 Zellen; Länge 83 mm; 220,00 €
    • 90 60 3248; 200 Zellen; Länge 83 mm; 230,00 €
    • 90 60 3247; 200 Zellen; Länge 100 mm; 230,00 €
    • 90 60 3105; 100 Zellen; Länge 130 mm; 265,00 €
    • 90 60 3204; 100 Zellen; Länge 100 mm; 270,00 €
    • 90 60 3205; 100 Zellen PE; Länge 130 mm; 295,00 €
    • 90 60 3347; 200 Zellen HD; Länge 100 mm; 250,00 € bis auf weiteres nicht verfügbar -

    (die vorangestellte 8-stellige Zahl ist die HJS-Typennummer, alle Kats haben 108 mm Durchmesser)


    Optional können folgende Leistungen zusätzlich erfolgen:

    • separate Konstücke mit Reduzierung auf Wunschmaß: 15,00 € / Stk
    • Schweißarbeiten für zwei Konstücken pro Kat (=einbaufertige Konfektion): 50,00 €

    Preise zzgl Versand, d.h. + 6,00 oder 8,00 € je nach Menge und Transaktionskosten, d.h. ca 2 % für paypal. Versendet wird versichert via DHL, die Tracking-Nr wird ausgehändigt, sobald verfügbar.
    --


    Bitte keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn des Verbaus von Metallkats. Auch die Themenfelde Leistungssteigerung, TÜV/AU und ähnliches bitte an anderer Stelle recherchieren und diskutieren, es gibt genügend Infos hierzu. Hier soll nur das Angebot im Vordergrund stehen!


    Um viele Fragen vorab zu beantworten bitte folgenden Teil durchlesen...


    FAQ hierzu:

    Was bekomme ich genau?

    Oben genannte Preise beziehen sich auf jeweils einen Metallträger, auch Matrix oder Monolith genannt. Es ist sozusagen der Kern/Inhalt eines Kats. Die Metalträger sind schon in eine 1,5mm dicke Edelstahlhülle fest eingelassen (siehe Fotos unten). Die Kats können so in andere (teilweise direkt in die originalen) Katgehäuse eingeschweisst werden. Alternativ lassen sich sich auch "konen", d.h. mit Verjüngsstücken vorne und hinten direkt in die Abgasanlage integrieren, was strömungsgünstiger, aber auch optisch auffälliger ist.


    Wie kommen die Preise zustande?
    Wie schon erwähnt sind es Überkapazitäten direkt ab Lager eines großen Herstellers für Abgasanlagen. Weil eine Handelsstufe ausgelassen wir, manifestiert sich die Ersparnis direkt im hier publizierten Endpreis. Die Ersparnis ist je nach Modelltyp ca. 20-30 %, ggfs auch weniger oder mehr.

    Bekomme ich Mengenrabatt oder die Preis sonst weiter verhandelbar?
    NEIN, vorerst nicht.

    Handelt es sich um Original Ware?
    JA, ohne jegliche Einschränkung. Es besteht keinerlei Unterschied zu den entsprechenden Kats im Handel. Alle Kats sind am Gehäuse mit der entsprechenden HJS-Nummer versehen. Ein Blick in den Kat selbst, zeigt die typischen 2 oder 3 Wicklungen (siehe Fotos), die auf ein HJS-Patent zurückgehen und so schnell Plagiate überführen.


    Bekomme ich eine Rechnung?
    NEIN. Dies ist möglicherweise der einzige Nachteil. Es ist kein offizielles Angebot. Die Kats sind schon versteuert, es macht sich also keiner der Steuerhinterziehung strafbar.


    Ist eine ABE enthalten / was sagt der TÜV?
    Jegliche Änderungen der Abgasanlage bedürfen der Einzelabnahme, d.h. man verliert die Betriebserlaubnis wenn diese nicht vorliegt. Technisch sind die HJS Metallkats mit 200-Zellen, insbesondere mit der hochwertigen HD-Folie durchaus in der Lage eine ähnliche Filterwirkung wie die Serienkats zu erreichen. Hierzu fehlen jedoch entsprechende Gutachten, weil sich diese jeweils nur auf eine Konfiguration (Motor, Karosserie, Softwarestand, etc) bezieht. Es muss also jedem klar sein, dass er mit dem Verbau der Katalysatoren die ABE verliert mit allen darauf entstehenden Konsequenzen.


    Komme ich mit anderen Kats durch die AU?
    Wenn die Prüfung ausschließlich über OBD2 erfolgt (Stecker im Cockpit) dann meist ja. Vorraussetzung ist allerdings, dass die Motorelektronik über die entsprechenden Sonden hiervon nichts merkt, was wiederum nur bei ausreichender Filterwirkung der Kats funktioniert. Sind die Kats hinter den Sonden, wie oftmals bei der Aufteilung in Vor- und Hauptkats der Fall, besteht keine Gefahr, da die vermeintlich schlechter Filterleistung nicht gemessen wir. Ein Indiz dafür das die Motorelektronik den Austausch der Kats erkennt ist das Aufleuchten der Motorkontrolleuchte im Cockpit. Aber auch ohne diese Fehlerausgabe kann die Motorelektronik entsprechende Fehler protokollieren und den fehlerfreien Status verwehren, den der TÜV bei der AU ausliest (OBD readyness). Dieses Verhalten ist zudem abhängig vom Softwarestand der Motorelektronik.


    Wenn allerdings, wie teilweise noch üblich, tatsächlich mit einer Messsonde im Auspuff gemessen wird, fallen die höheren Emissionwerte in jedem Fall auf und ein bestehen der AU ist meist nicht möglich.


    Welchen Leitungssteigerung ist zu erwarten?
    Die größten Leistungssteigerungen sind bei Turbo-Benzinern zu erwarten, was beim E6x, E7x, E8x und E9x der N54 und N55 ist (Serie 306-340 PS).Der Grund ist der deutlich reduzierte Gegendruck in der Abgasanlage (30-50 %). Bei entsprechender Abstimmung der Motorelektronik sind 10 % und mehr gegenüber dem Tuning mit Serienkats erreichbar. Zu Erfahrungswerten mit anderen Motorkombination recherchiert bitte selbst, es gibt genügend Material online, dafür ist dieser Thread nicht gedacht.


    Welcher Kat passt in welchen Wagen/zu welchem Motor?
    Viele Erfahrungswerte gibt es mit den N54 und N55 Motoren. Beim N54 empfiehlt sich die HJS HD-Variante als Ersatz für die Vorkats in den sog. Downpipes,als auch die Unterflurkats in Wagenmitte. Beim N55 gibt es nur zentral einen einflutigen Kat in turbonähe. Weitere Motor- und Katkombinationen sind vom Käufer selbst zu prüfen, auch hierfür ist der Thread nicht gedacht.

    Update: Die Dimensionen für den Unterflurkats des N54 sind 110mm Durchmesser und 85mm Länge. Hierbei empfiehlt sich der 90 60 3248 mit 108mm Durchmesser und 83mm Länge.Dieser kann direkt in die orig. BMW-Katgehäuse eingeschweisst werden


    Update: Die Kats sind nicht für Dieselmotoren geeignet. Die HJS-Dieselkats sind momentan nicht beschaffbar!

    Welche EURO Norm haben die Kats?
    Dies ist Abhängig von dem zu filternden Durchsatz/Motorleistung, der Zellendichte, der Qualität der Beschichtung und der Anströmung der Metallträger. HJS weisst die meisten 200-Zellen Kats mit EURO 3 und 4 aus, die HD-Variante teilweise mit EURO 5. Die 100-Zellen Varianten liegen eher bei EURO 1 und 2. Das sind nur Schätzwerte an denen man sich grob orientieren kann.


    Wäre auch Typ XYZ beschaffbar?
    NEIN, vorerst sind nur die oben genannten Kats beschaffbar. Die Liste wird um weitere Kats gekürzt oder erweitert, je nach Verfügbarkeit.

    Ich hätte gerne fertig (gekonte) Kats, geht das auch?
    JA, der Aufpreis beträgt 50,00 EUR pro Kat. Dabei werden vorne und hinten an den Metallträger strömungsgünstige Verjüngungen sog. Kone, angeschweisst. Der Durchmesser auf den verjüngt werden soll, muss bei der Bestellung angegeben werden, für den N54 wäre die Verjüngung jeweils von 108mm auf 60mm bei der Serienabgasanlage. Die Kats können somit direkt montiert/eingeschweisst werden, es sind keine zusätzlichen Katgehäuse notwendig. Geschweißt wird im WIG-Verfahren, d.h. mit höchster Qualität. Es ist auch möglich nur die Konstück separat zu bekommen, diese kosten 15,00 EUR pro Stück, d.h. 60,00 EUR pro Kat Paar.


    Wie läuft die Bestellung und Zahlung ab?
    Die Interessenten melden sich bei mir via PM mit Menge, HJS-Nummer (siehe oben) und der Lieferadresse, idealerweise mit aussagekräftigem Betreff. Ich bestätige die Mail mit dem Gesamtpreis (inkl. Versand) und der Identität und paypal Adresse des Verkäufers. Dies bietet zusätzlich den Käuferschutz, kostet aber zusätzich ca 2 % Aufpreis wegen der anfallenden Transaktionskosten. Eine Kontoüberweisung ist vorerst nicht vorgesehen, genauso wenig wie eine persönliche Abholung vor Ort.

    Es ist doch erstaunlich wie das gleiche Thema immer wieder neu diskutiert wird, obwohl eigentlich alle Aspekte geklärt sind:


    • BMW deklariert die Füllung als ausreichend für ein Autoleben, also für statistische 275 TKM bei 4-Zylinder und 325 TKM bei 6-Zylindern bei Serienleistung und angenommener durchschnittlicher Belastung.
    • Nur Alpina hat im Wartungsplan bei einigen Modellen (B3 nicht, B3S und B3 GT3 ja) einen Wechsel mit einem Intervall "alle zwei Ölwechsel", d.h. 50-70 TKM vorgesehen. Das deutet daraufhin, das bei größerer Leistungssteigerung und der damit einhergehender Verschleiss zusätzlich abgesichert werden muss.
    • ZF widerspricht der lifetime Aussage von BMW nicht, empfiehlt offiziell aber einen Wechsel alle 80-120 TKM, da dies ein erträgliches Geschäft ist. Laut interner/belegbarer Aussagen, ist ein Wechsel nicht zwingend notwendig und kann sogar bei hoher Laufleistung (>120 TKM) Risiken mit sich bringen. Eine Spülung wird ausdrücklich nicht empfohlen, aufgrund der aggressiven Lösungsmittel und möglicher Probleme an den Dichtungen.
    • Generell unterliegt Öl einem mechanischen Verschleiss und chemischer Alterung, dies wird durch die Adaption innerhalb des Steuergeräte (z.b. Öldruck) ausgeglichen. Man kann einen Ölwechsel hier, wie den Austausch jeglicher Betriebsflüssigkeit, als proaktive aber nicht zwingend notwendige Wartung sehen.
    • Bei einem Ölwechsel darf nur das vorgesehene LF-6/Shell Öl verwendet werden, da nur dieses Öl exakt auf die gesamte Mechanik/Kupplungen ausgelegt ist. Jegliches andere Öl kann zu einem Totalausfall führen. Ein nicht unbeträchtlicher Teil des Öls verbleibt im Getriebe, daher ist dies kein kompletter Ölwechsel, sondern nur eine Auffrischung des Mixes. Ein zweiter Ölwechsel kann diesen Mix weiter verbessern. Auch sollte immer der Filter immer mit gewechselt werden, was bei den ZF Getriebe die ganze Ölwanne bedeutet, da beide Bauteile miteinander verbunden sind. Eine Säuberung der Mechatronik und der Ausstach einzelner Dichtungen ist ebenfalls empfehlenswert. Zusätzlich ist das resetten der Adaptionswerte und eine Adaptionsfahrt notwendig.
    • Diese Arbeiten sollten fachmännisch, idealerweise von ZF selbst gemacht werden. Die Preisliste ist bekannt, nicht verhandelbar und gilt flächendeckend für alle Niederlassungen (siehe Anhang). Wer hier einige € sparen möchte, sollte diesen Wechsel besser komplett auslassen.


    Das sollte eigentlich alle Fragen beantworten.


    Ahh ok .. ich fahre ja einen N54. Muss ich mal schauen, obs denn da auch zwingend notwendig ist. Gelesen habe ich bisher noch nichts davon ..

    Für einen N54 ist so etwas nicht notwendig, im Alpina B3S sind über 1,2bar appliziert und man baut dort auf Serienteile der AG, ohne größeres Risiko.

    1. D.S.P.
    2. E90Hauser
    3. folienrainer
    4. green__blue
    5. Wildstyle175
    6. Schiffe90lci
    7. conductor
    8. Manu_E92
    9. DaFinest + T!m0 (jeweils 2 Felgen oder 1 Satz Felgen komplett)
    10. Volkao
    11. H0oL1
    12. maule
    13. MatzE46 ohne Gummi
    14. Ileiser
    15. Krufti
    16. patatas
    17. catenacci
    18. AnTiHeLd evtl. ohne Gummi
    19. informatix (je nach preis)
    20. Stefansince87 (je nach Preis)
    21. scheischmanfred
    22. sushirolle
    23. F.Hilgenberg (je nach preis vorne rechts mit M-Logo ohne Bereifung)
    24. mrstichl
    25. Crackmaniac (je nach Preis und gerne NonRFT)
    26. BMWKO(NONERUNFLAT Versand nach LUXEMBURG)
    27. wooderson (2x HA 18/8,5" ohne Reifen)


    Ohne jegliche Hardware Modifikation wird deine ansaugluft in den Himmel schießen und die dme regelt die Leistung zurück.


    Also Vollgas Orgien mit abbremsen werden dich mit Serien LLk schnell ans abriegeln bringen.

    Der LLK ist in diesem Kontext nicht der entscheidende Faktor, Alpina kommt selbst im Rennstreckentrimm (B3 GT3) mit der Serienvariante aus. Natürlich kann es nicht schaden einen leistungsfähigeren LLK zu verbauen, die hier genannten Symptome lindert er aber eher nicht.