Beiträge von wooderson

    Hier sind übrigens die Gewichtsangaben laut BMW-Teilekatalog:


    BMW LM Rad M Sternspeiche 193, 18 Zoll:
    Ferricgrey 8JX18, ET:34, 11,226 kg
    Ferricgrey 8,5JX18, ET:37, 11,926 kg
    silber 8JX18, ET:34, 12,200 kg
    silber 8,5JX18, ET:37, 12,500 kg

    BMW LM Rad Doppelspeiche Performance 313, 18 Zoll:
    glanzgedreht 8JX18, ET:34, 11,226 kg
    glanzgedreht 8,5JX18, ET:37, 13,000 kg

    BMW Performance LM Rad Doppelspeiche 313, 19 Zoll:
    8JX19, ET:37, 12,000 kg
    9JX19, ET:39, 12,100 kg
    BMW LM Rad M Doppelspeiche 313, 19 Zoll - andere Teilenr als oben!)
    glanzgedreht 8JX19, ET:37, 11,200 kg
    glanzgedreht 9JX19, ET:39, 11,450 kg


    BMW LM Rad M Doppelspeiche 225, 19 Zoll
    8JX19, ET:37, 12,850 kg
    9JX19, ET:39, 13,380 kg


    BMW Performance LM Rad Doppelspeiche 269, 19 Zoll
    glanzgedreht 8JX19, ET:37, 12,950 kg
    glanzgedreht 9JX19 ET:39, 13,850 kg


    Quelle: http://www.bmwetk.com/teile-ka…/ECE/L/N/2009/01/50161/36


    Zum Vergleich, das vielzitierte OZ-Felgenmodell wiegt im Schnitt 2-3 kg weniger pro Rad bei gleicher Dimension!

    Kannst Du mir noch sagen, wo auf der Seite die Gewichtsangaben stehen? Oder worauf fusst diese Aussage mit den 9 kg?
    Mit a) und b) hast Du natürlich recht... insbesondere a) war ja der Beginn unserer Diskussion ;)


    EDIT: Ich habe nun eine Gewichtsangabe gefunden für die 157er... dort sind 9,15 kg (mit Verpackung?) angegeben: http://www.bmwetk.com/teile-ka…/2009/01/50161/36/36_0972
    Meine 158er Winterreifen (auch 17 Zoll) sind mit über 12kg aber bleischwer!

    Stimmt nicht ganz.


    Die Fuchs-Felge 157 in 8x17, serienmäßig bei 320i und 320d E92, ist geschmiedet und wiegt um die 9 Kilo, das ist leicht.


    :whistling:

    Du meinst die 158? Die wiegt 9,4 kg, die von Dir genannte 157er wiegt allerdings 10,4kg.


    Zum Vergleich: OZ Ultraleggra 17 Zoll = 7,2 kg... das ist leicht! Ich habe nicht behauptet das die BMW-Serienfelgen alle bleischwer sind, aber sie sind eben nicht sonderlich leicht und genau darum ging es hier.

    Naja kommt natürlich drauf an wo und von wem die Teile gekauft werden, aber würde niemals no name Reifen kaufen um preisgünstig zu kaufen :thumbdown:


    Billig ist so ne Ansichtssache für eien sind 1000€ biliig für den anderen teuer :S


    Wenn ich hier lese Handbuch raus, Dämmmatte raus etc., dann sind deine Vorschläge zu teuer :floet:

    In Bezug zu den anderen Alternativen haben Gewichtsreduktionen an Felgen/Reifen das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Einfach Dinge auszubauen bringt andere Nachteile mit sich und ist meist unpraktikabel!

    Auch wenn die meisten hier sich über die Frage belustigen, finde ich sie sinnvoller als das Basteltuning am N54/N55er.


    Sinnvoll ist den Schwerpunkt Richtung Boden zu verlagern (leichtes Dach), rotierende Massen zu verringern (Reifen, Felgen, Bremsen) und die Achsverteilung gleichmäßig bis leicht hecklastig zu halten.


    Relativ preisgünstig kann man hier Gewicht einsparen:

    • leichtere Felgen
    • leichtere Reifen

    Leider sind alle original BMW Felgen als Großserienteile nicht sonderlich leicht. Japanische und amerikanische Modelle in gleicher Dimension sind oftmals leichter, jedoch hierzulande nicht zugelassen (andere Prüfmethoden). Die bekannte OZ Ultraleggera (18 Zoll ist meist der beste Kompromiss) wiegt 8-9kg... man bedenke wenn man das Rad um 1 Kilogramm (ungefederte Masse) erleichtert, hat das dieselbe Wirkung, als wenn man sein Auto (die gefederten Massen) um 4 – 7 kg entlastet. Auch bei nominal gleichgewichtige Felgen können sich sehr unterschiedlich verhalten, je nachdem wie das Gewicht verteilt ist (Zentrum oder Rand)... hier gibt es von den Herstellern meist keine Angaben.


    Bei den Reifen selbst sind Non-RFT hier klar im Vorteil. Sinnvoll ist es bei den Standard-BMW Maßen (225/255) zu bleiben, mehr Gummi bringt mehr Gewicht mit sich. Auch die Reifengewichte der einzelnen Hersteller und Modelle unterscheidet sich, meist finden sich dazu keine Angaben.


    Die meisten anderen Maßnahmen sind entweder unverhältnismäßig teuer, nicht zugelassen oder schränken den Komfort sehr ein:

    • Karroserieteile: Motorhaube, Koferraumdeckel und Dach aus Carbon
    • Abgasanlage (Titan, bis Akrapovic)
    • Sport/Schalensitze (bsp. BMW Performance)
    • Batterieautschau gegen Li-Io

    Rückbank, Dämmaterial und Scheiben ersetzten oder ausbauen sind natürlich auch Maßnahmen, die ich persönlich aber sehr unpraktikabel finde und eigentlich ausschließlich auf die Rennstrecke gehören.

    Frage an die Lack-Profis:


    • Können die Schweller ohne zusätzliche Grundierung/Primer direkt lackiert werden? Die Oberfläche ist nicht besonders vorbehandelt oder angeraut...es ist nur einfache Platikoberfläche.
    • Wird nur die Außenseite oder auch "innen" lackiert? Ich hatte gehört, dass bei Anbauteilen mit so dünner Materialstärke sich die Form und damit die Passgenauigkeit verzieht, wenn man nur einseitig lackiert.
    • Transport und Einbau: Da das Material so dünn ist, ist es sehr flexibel und biegbar... inwieweit muss man nach der Lackierung bei Montage und Transport darauf achten, dass der Lack nicht abplatzt? Besteht hier große Gefahr?


    Danke vorab.

    Hat denn keiner von Euch die Schweller schon lackieren lassen?

    Ich habe auch das M-Paket in Stoff/Alcantara. Am meisten stört mich der Stoff an den Türen um die Innengriffe herum. Hier wäre Alcantarra auch sehr schick, mit einer Naht an der Stelle wie sie bei der Lederausstattung auch verläuft.


    Angehängt zwei Beispiele (das zweite ist aber mit Leder)...